German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
ich landete, du landetest, er landete, wir landeten,…

      bitten – ich bat, du batest, …, ihr batet

      Endet der Wortstamm von starken Verben auf ie, entfällt das Endungs-e in der 1./3. Person Plural.

      Beispiel:

      schreien – wir/sie schrien (nicht:)

      Freie Übung

      Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.

      Ihr im Zoo.

      Du Kopfschmerzen.

      Er nicht zu Hause.

      Ich nicht durstig.

      Sie als Kind einen Hund?

      Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. (schwache Verben)

      Wir (reisen) in einem Wohnmobil durch Österreich.

      Meine Eltern (kaufen) mir eine Gitarre.

      Ich (tanzen) die ganze Nacht.

      Auf wen (warten) er?

      Mein Opa (wandern) früher viel.

      Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. (starke/gemischte Verben)

      Ich (essen) den ganzen Kuchen auf.

      Unsere Freunde (kommen) uns besuchen.

      Du (laufen) ganz schnell weg.

      Meine Oma (kennen) einen berühmten Schauspieler.

      Worüber (sprechen) ihr bei der Versammlung?

      Perfekt – deutsche Zeitform für die vollendete Gegenwart

      Wann verwendet man Perfekt im Deutschen?

      Wie bildet man das Perfekt?

      haben oder sein

      Partizip II

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Was ist Perfekt?

      Die deutsche Zeitform Perfekt (vollendete Gegenwart) verwenden wir für abgeschlossene Handlungen, bei denen das Ergebnis oder die Folge im Vordergrund steht. In der gesprochenen Sprache nutzen wir das Perfekt häufig anstelle des Präteritums.

      In unserer einfachen Erläuterung lernst du die Regeln zur Verwendung und Bildung des Perfekt und in den Übungen kannst dein Wissen testen.

      Beispiel

      Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.

      Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein. Aber bis nächste Woche hat er das bestimmt wieder vergessen.

      Wann verwendet man Perfekt im Deutschen?

      Wir verwenden die deutsche Zeitform Perfekt für:

      abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit (Meist steht das Ergebnis oder die Folge der Handlung im Vordergrund.)

      Beispiel:

      Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.

      (Ergebnis: das Büro ist jetzt ordentlich)

      Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein.

      (Folge: er will nicht mehr so unordentlich sein)

      Handlungen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden (Der zukünftige Zeitpunkt muss durch eine Zeitangabe erkennbar sein, ansonsten verwenden wir Futur II.)

      Beispiel:

      Bis nächste Woche hat er das bestimmt wieder vergessen.

      Wie bildet man das Perfekt?

      Um Verben im Perfekt zu konjugieren, brauchen wir die Präsens-Formen von sein/haben und das Partizip II des Vollverbs.

      Person

      sein

      haben

      1. Person Singular (ich)

      ich bin

      gegangen

      ich habe

      gelesen

      2. Person Singular (du)

      du bist

      du hast

      3. Person Singular (er/sie/es/man)

      er ist

      er hat

      1. Person Plural (wir)

      wir sind

      wir haben

      2. Person Plural (ihr)

      ihr seid

      ihr habt

      3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)

      sie sind

      sie haben

      haben oder sein

      Wir nehmen das Hilfsverb haben:

      bei Verben mit Akkusativobjekt

      Beispiel:

      Michael hat das Büro aufgeräumt. (etwas aufräumen)

      bei Verben ohne Akkusativobjekt, die keine Orts-/Zustandsänderung ausdrücken

      Beispiel:

      Er hat aufgeräumt. (aufräumen)

      bei reflexiven Verben

      Beispiel:

      Das Büro hat sich verändert. (sich verändern)

      Wir nehmen das Hilfsverb sein:

      bei Verben der Bewegung (ohne Akkusativobjekt): gehen, laufen, fahren, fallen, fliegen, kommen, reisen, stolpern, stürzen

      Beispiel:

      Alle Kollegen sind in sein Büro gekommen.

      bei Verben der Zustandsänderung: aufwachen/erwachen, einschlafen, gefrieren, tauen, sterben, zerfallen

      Beispiel:

      Michaels Ordnungsliebe ist erwacht.

      bei folgenden Verben: bleiben, sein, werden, gelingen, misslingen, geschehen

      Beispiel:

      Was ist mit Michael geschehen?

      Partizip II

      Das Partizip II bilden wir im Deutschen folgendermaßen:

      Regelmäßige Verben (schwache Verben) bilden das Partizip II mit ge… t. Dazwischen setzen wir den Verbstamm.

      Beispiel:

      lernen – gelernt

      Unregelmäßige Verben sind Verben, die im Präteritum und/oder Partizip II den Wortstamm ändern (siehe Liste der unregelmäßigen Verben). Dabei unterscheiden wir zwischen starken und gemischten Verben.

      Starke Verben bilden das Partizip mit ge… en.

      Beispiel:

      sehen – gesehen (sehen-sah-gesehen) gehen – gegangen (gehen-ging-gegangen)

      Gemischte Verben bilden das Partizip II mit ge… t.

      Beispiel:

      haben – gehabt (haben-hatte-gehabt) bringen – gebracht (bringen-brachte-gebracht)

      Besonderheiten bei der Bildung

      Bei der Bildung von Partizip II müssen wir einige Besonderheiten beachten:

      Endet der