German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
I Zukunft

      ich werde

      du wirst

      er wird

      wir werden

      ihr werdet

      sie werden

      lernen

      ich werde

      du wirst

      er wird

      wir werden

      ihr werdet

      sie werden

      sehen

      Absicht, Vermutung, Hoffnung für die Zukunft oder Gegenwart

      Futur II vollendete Zukunft

      ich werde

      du wirst

      er wird

      wir werden

      ihr werdet

      sie werden

      gelernt haben

      ich werde

      du wirst

      er wird

      wir werden

      ihr werdet

      sie werden

      gesehen haben

      Vermutung über Vergangenes

      Vermutung, Hoffnung über etwas, das bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft geschehen sein wird

      Freie Übung

      Wann verwenden wir im Deutschen welche Zeitform? Wähle jede Zeit nur 1x.

      abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart:

      Vermutung, was bereits geschehen ist:

      Erzählzeitform für die Vergangenheit:

      Handlungen in der Gegenwart/Zukunft:

      Absicht/Vermutung für die Zukunft:

      Rückblick aus der Vergangenheit auf zuvor Geschehenes:

      Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein. Bleibt die Lücke frei, wähle den Strich.

      Gestern war ein schöner Tag. Die Sonne bei milden 20° C.

      Also ich meine Wanderstiefel

      und in die Berge.

      Ich bergauf und bergab, vier Stunden lang.

      Das ich lange nicht mehr.

      Seit heute Morgen ich dafür starken Muskelkater in den Beinen, jeder Schritt.

      Ich es gestern eindeutig.

      Ab jetzt ich täglich ein wenig.

      Bis zur nächsten großen Tour meine Kondition dann hoffentlich.

      Präsens – deutsche Zeitform für die Gegenwart

      Wann verwendet man Präsens im Deutschen?

      Wie bildet man das Präsens?

      Ausnahmen

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Was ist Präsens?

      Die deutsche Zeitform Präsens (Gegenwartsform) benutzen wir hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Es ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen.

      Lerne mit unserer Erläuterung die Regeln zur Verwendung und Bildung des Präsens und teste dein Wissen in den Übungen.

      Beispiel

      Das ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining. Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.

      Nächsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.

      Wann verwendet man Präsens im Deutschen?

      Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitorm im Deutschen, wir können mit dem Präsens Gegenwart und Zukunft ausdrücken. In folgenden Fällen verwenden wir Präsens:

      Fakten oder Zustände in der Gegenwart

      Beispiel:

      Das ist Felix.

      Handlungen, die in der Gegenwart einmal, mehrmals oder nie stattfinden

      Beispiel:

      Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining.

      Handlungen, die ausdrücken, wie lange etwas schon stattfindet

      Beispiel:

      Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.

      Handlungen in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart sind

      Beispiel:

      Nächsten Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.

      Wie bildet man das Präsens?

      Um Verben im Präsens zu konjugieren, entfernen wir die Infinitivendung -en und hängen folgende Endungen an:

      Person

      Endung

      Beispiel

      1. Person Singular (ich)

      – e

      ich lerne

      2. Person Singular (du)

      – st

      du lernst

      3. Person Singular (er/sie/es/man)

      – t

      er lernt

      1. Person Plural (wir)

      – en

      wir lernen

      2. Person Plural (ihr)

      – t

      ihr lernt

      3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)

      – en

      sie lernen

      Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:

      Person

      sein

      haben

      1. Person Singular (ich)

      ich bin

      ich habe

      2. Person Singular (du)

      du bist

      du hast

      3. Person Singular (er/sie/es/man)

      er ist

      er hat

      1. Person Plural (wir)

      wir sind

      wir haben

      2. Person Plural (ihr)

      ihr seid

      ihr habt

      3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)

      sie sind

      sie haben

      Ausnahmen

      Endet der Wortstamm auf d/t, steht bei Endungen auf st und t ein e vor der Endung.

      Beispiel:

      warten – du wartest, er wartet, ihr wartet

      Dies gilt aber nicht bei Vokalwechsel. (Hier fällt bei Wortstammendung t in der 3. Person Singular sogar das Endungs-t weg)

      Beispiel:

      laden – du lädst, er lädt, ihr ladet (Vokalwechsel a zu ä)

      halten – du hältst, er hält,