German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
Tür schaute ein Mann heraus.

      Mein Freund repariert (defekt) Waschmaschinen.

      Wir haben einen (spannend) Film gesehen.

      Hast du die Telefonnummer eines (zuverlässig) Babysitters?

      Mein Onkel hat ein (rot) Auto.

      Wer ist der Besitzer des (zottelig) Hundes?

      Genitiv, Dativ, Akkusativ

      Setze die von Adjektiven abgeleiteten Nomen in der richtigen Form ein.

      Legen Sie dem (Verletzter) einen Verband an!

      Hast du etwas (Süßes) für mich?

      Heute treffe ich mich mit einer (Verwandte).

      Die (Reiche) sollten mit den (Arme) teilen.

      In einem Hauptsatz steht in der Regel (Bekanntes) vor (Neues).

      Der (Fleißiger) wird am Ende belohnt.

      Hast du nichts (Besseres) zu tun?

      Eine Gruppe (Deutsche, Genitiv) macht eine Busreise nach Italien.

      Bildung von Adjektiven im Deutschen

      Wie bildet man Adjektive aus anderen Adjektiven?

      Wie bildet man Adjektive aus Nomen?

      Wie bildet man Adjektive aus Verben?

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Wie kann man Adjektive aus anderen Wörtern bilden?

      Einige deutsche Adjektive lassen sich aus Nomen, Verben oder anderen Adjektiven bilden. Wir müssen dazu einfach eine zusätzliche Silbe anhängen.

      In unseren Erläuterungen und Übungen lernst du, wie Adjektive aus verschiedenen Wortarten gebildet werden.

      Wie bildet man Adjektive aus anderen Adjektiven?

      Adjektive aus Adjektiven bilden wir fast immer mit der Endung lich. Wir betonen, dass etwas ungefähr die Eigenschaft des eigentlichen Adjektivs hat.

      Beispiel:

      etwas ist nicht richtig blau, aber es schimmert bläulich

      Manchmal ändert sich die Bedeutung:

      Beispiel:

      klein (= nicht groß) – kleinlich (= geizig, engstirnig)

      Wie bildet man Adjektive aus Nomen?

      Adjektive aus Nomen bilden wir normalerweise, indem wir einfach die Adjektivendung anhängen. Allerdings entfallen dabei die Endungen (z. B. -ung, -ik) des Nomens. Auch ein e am Ende des Nomens fällt weg.

      Endung

      Nomen

      Adjektiv

      Beispiel

      – lich

      die Feier

      feierlich

      eine feierliche Stimmung

      – ig

      der Schmutz

      schmutzig

      die schmutzige Wäsche

      – haft

      der Traum

      traumhaft

      ein traumhafter Abend

      – sam

      die Mühe

      mühsam

      eine mühsame Arbeit

      – isch

      Europa

      europäisch

      ein europäisches Land

      – ern

      das Holz

      hölzern

      die hölzerne Brücke

      Wie bildet man Adjektive aus Verben?

      Bei Verben entfernen wir die Endung en, bevor wir die Adjektivendung anhängen. Auch die Partizipien können wir als Adjektive verwenden.

      Verb

      Adjektiv

      Beispiel

      – bar

      lösen

      lösbar

      eine lösbare Aufgabe

      – sam

      schweigen

      schweigsam

      ein schweigsames Kind

      Partizip I

      fragen

      fragend

      ein fragender Blick

      Partizip II

      gefährden

      gefährdet

      eine gefährdete Tierart

      Übungen

      Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Nomen.

      Das Wetter ist wie im Frühling. → Das Wetter ist.

      Ich gebe dir den Rat, gut für die Prüfung zu lernen. → Es ist, gut für die Prüfung zu lernen.

      Das ist kein Witz! → Das ist nicht!

      Was ist er von Beruf? → Was macht er?

      Er schloss den Fernseher an wie ein Fachmann. → Er schloss den Fernseher an.

      Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Verben.

      Meine Nichte hat eine Puppe, die spricht. → Meine Nichte hat eine Puppe.

      Die neuen Flüge kann man jetzt buchen. → Die neuen Flüge sind jetzt.

      Das Schiff sank auf den Meeresgrund. → Auf dem Meeresgrund liegt ein Schiff.

      Gabi arbeitet viel und gerne. → Sie ist sehr.

      Dieser Typ bildet sich viel auf sich ein. → Er ist total.

      Adverbien – Umstandswörter in der deutschen Grammatik

      Was sind Adverbien?

      Mit dem Adverb (auch: Umstandswort) drücken wir aus, wie etwas ist oder gemacht wird. Im Gegensatz zum Adjektiv bezieht sich das Adverb dabei auf ein Verb (viel lernen), ein Adjektiv (sehr gut) oder ein anderes Adverb (sehr gern). Adjektive hingegen beziehen sich auf Nomen (eine gute Tennisspielerin).

      In der folgenden Erläuterung lernst du, was wir bei der Stellung der Adverbien beachten müssen, welche Adverbien gesteigert werden können und welche Typen von Adverbien es gibt. In den Übungen kannst du dein Wissen zu deutschen Adverbien überprüfen.

      Beispiel

      Steffi trifft sich oft mit ihren Freunden zum Tennisspielen und sie überlegt zurzeit, sich einen neuen Schläger zu kaufen. Darum ging sie gestern in ein Sportgeschäft, wo sie auch schon ihren ersten Schläger gekauft hatte.

      Die Auswahl war riesengroß, deshalb bat Steffi einen Verkäufer um Rat. Der Verkäufer zeigte und erklärte Steffi gern verschiedene Schläger, wofür sie sehr dankbar war.

      Es waren größtenteils gute Schläger. Aber ganz rechts hing ein Schläger, der ihr am meisten gefiel. Am liebsten hätte sie ihn gekauft, weil er im Angebot war. Doch im Geschäft konnte sie leider nirgendwo den Schläger ausprobieren.

      Wo steht das Adverb im deutschen Satz?

      Im Deutschen können Adverbien am Satzanfang stehen oder in der Mitte. Dabei müssen wir bestimmte Regeln beachten.

      Adverbien