Lust aufs Alter. Peter Scheer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter Scheer
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783854395850
Скачать книгу
hat. Aber sie ist dreiundachtzig! Wer hätte noch vor zehn oder zwanzig Jahren überhaupt etwas derart wortwörtlich Einschneidendes getan, um ein in diesem Alter auftretendes Karzinom zu bekämpfen? Wer hätte dieses Karzinom für etwas anderes gehalten als die zu erwartende lebensbeendende Krankheit, die hohes Alter eben mit sich bringt?

      Stattdessen wird die Behandlung und die momentane Verbesserung als Sieg gegen den Krebs gefeiert, die Autorin im Kreis ihrer hauptsächlich Gleichaltrigen als Heldin begrüßt und der Arzt als Helfer in der Stunde der Not im Fernsehen gezeigt. Sogar Nacktfotos von Küppers sind in dem Buch zu sehen, von denen sie im österreichischen Rundfunk sagt, dass sie darauf gut aussehe. Topsy Küppers war in der Tat eine sehr gut aussehende Frau, als sie mit Kreisler „Heute Abend: Lola Blau“ gab. Ich kann das bezeugen, denn ich war bei der Erstaufführung (1971) dabei. Wieso genügt das nicht? Warum so am Leben hängen, wo man es doch im Altersheim fristet? Es ist die Kreatur, die sich weiterschleppen will und – nach dem Sieg über den Krebs – an etwas anderem sterben muss.

      Daher: Kümmern Sie sich ruhig um Ihre Gesundheit, wenn es Ihnen Spaß macht, aber lassen Sie sich nicht durch ein „gesundes Leben“ einschränken.

      Auf dem Berg ist Sonne und Nebel im Tal, man steigt neunhundert Meter zu der Schweizeben unter dem Hochanger durch das Weitental bei Bruck an der Mur auf, der Susannensteig ist schneebedeckt, an manchen Stellen eisig, weswegen mein Freund Ingo und ich „Kramperln“, also leichte Steigeisen, tragen. Die Wirtschaft auf Schweizeben ist offen. Platz ist nur mehr im Raucherzimmer, dort sitzt ein schweigsamer Mann an einem Tisch, darunter sein Hund, darauf zwei Zigarettenpackerln. Der Raum ist lichtdurchflutet, durch das Fenster blickt man in das weite Mürztal, die Nebeldecke lässt es wie ein Meer erscheinen. Es ist Frühstückszeit. Ingo bestellt ein Krügerl Bier, ich schließe mich an.

      Zwei deutlich jüngere Frauen kommen in den Raum. Die Funktionskleidung wird Schicht um Schicht ausgezogen, ein schöner Anblick. Ein interessanter Geruch breitet sich aus: Der Geruch der Plastikkleidung vermischt sich mit dem Geruch der sich am Morgen gewaschen, beduftet und beim Aufstieg geschwitzt habenden Frauen im Alter von etwa vierzig bis fünfzig Jahren. Die Kleidung hängt jetzt auf einem Bügel neben dem Ofen, wo sie weiterduftet. Die beiden setzten sich, nehmen ihr transportables Diabetesbesteck aus der Hüfttasche und messen den Blutzuckerspiegel. Da die erste Messung sie nicht befriedigt, wird nochmals gestochen und wieder gemessen, das nun erreichte Ergebnis stellt sie zufrieden. Nun wird Insulin gespritzt, beide Frauen trinken einen Tee mit Süßstoff, ohne etwas zu essen.

      Während wir nach dem großen noch ein kleines Bier trinken, werden die Oberteile wieder nach und nach angezogen. Die Frauen grüßen und verlassen die Hütte. Komisch, denken wir beide, sie müssten doch etwas essen. Andererseits scheinen sie sich mit ihrem Leiden auszukennen. Dass sie sich so verhalten, wird damit zusammenhängen – und auch damit, dass sie sich zu einem disziplinierten Leben entschlossen haben und es durchhalten. Alles an diesen Frauen wirkt diszipliniert: die Art, wie sie ihre Haare zusammengebunden haben, wie sie die Kleidung aufhängen und wie sie sich im Raum verhalten, selbst ihr Schimpfen, dass sie im Raucherraum sitzen müssen, weil im großen Zimmer gegenüber eine Geburtstagsfeier stattfindet. Sie bitten den schweigsamen Mann, während ihrer Anwesenheit nicht zu rauchen. Wir rauchen auch nicht. Die Wirtin unterstützt uns in unserer Disziplin: Sie verkauft uns keinen Schweinsbraten; angeblich, weil sie keine Zeit hat. Den Boden in dem ziemlich sauber erscheinenden Raum wischt sie dann aber auf. Sie hatte, scheint es, doch Zeit, nur keine Lust. Oder sie fand, dass wir dick genug seien. Oder sonst was.

      Wir gehen fröhlich zu Tal, zu Ingo, der ein „ausgewogenes“ Menü – Steak mit Brot mit einer Flasche Nebbiolo aus dem Piemont – serviert. Ich werde meinen guten Vorsätzen untreu, nicht mehr Auto zu fahren, wenn ich auch nur ein klein wenig getrunken habe, und gleite heiter zurück nach Graz.

       Gehen Sie an Ihre Grenzen

      „Wer saufen kann, kann auch laufen“ war einer der Sinnsprüche aus dem „Taubenbuch“. Ich finde immer mehr, dass das stimmt. Zwar sagt Ingo: „Muskeln kann man trainieren, Gelenke und Sehnen nur ruinieren!“, und der Satz wird auch nicht besser, wenn man ihn umdreht. Dabei ist aber zu bedenken, dass das Ruinieren von jenen, die es nicht probieren, meist nicht erlebt wird. Die anderen werden meist mit künstlichen Gelenken versorgt, mit denen man fast jeden Sport betreiben kann: Wandern, Klettern, Laufen, Schwimmen und vieles andere mehr. Bewegung führt zu einer besserer Hirnleistung und einem guten Lebensgefühl. Das allein sollte schon reichen, um Sport zu machen und nicht nach Ausreden zu suchen.

      Viktor Frankl (1905 – 1997) hat, als er mit zirka sechzig Jahren an Höhenangst zu leiden begann, wieder, wie in seiner Jugend, zu klettern begonnen. Er bestieg den Stüdlgrat am Großglockner. Das Foto11, das ihn am Grat im Seil hängend zeigt, ging damals um die Welt. Er war als Erfinder der Logotherapie vor allem in den USA eine Berühmtheit und das Foto galt als Beweis für die Richtigkeit seiner Gedanken, die er im Buch „ … trotzdem Ja zum Leben sagen“ (1946), in dem er von seinen Erfahrungen im Konzentrationslager erzählt, darlegte. Er war zu Recht berühmt. Denn nicht nur, dass er das Konzentrationslager überlebt hatte, nicht nur, dass er geschrieben hat, dass die moralisch Schwächeren, jene, die mehr auf sich schauten, größere Chancen hatten, dieses furchtbaren Regime zu überleben, nein, er hat die Idee des „Menschen zum Sinn“ gehabt: Die Sinnfrage war eine Herausforderung, mit der er seine depressiven Patienten konfrontierte und viele damit heilte. Er selbst konnte das sicher auch gut brauchen in seinem kleinen Kammerl in der Wiener Privatklinik, in die ihn die Feindschaft, der Neid und der unterschwellige Antisemitismus der Wiener medizinischen Fakultät verbannt hatte.

      Der Wille zum Sinn war das Gegenteil jenes Triumphs des Willens, den die Nationalsozialistin Leni Riefenstahl (1902 – 2003) verherrlicht hat. Riefenstahls gleichnamiger Film zeigt den Reichsparteitag 1934 in Nürnberg, wo die Masse den Willen des Einzelnen aufsaugt und ihn so zu allem bereit macht. Diesen Menschen wird glauben gemacht, dass der kollektive Wille jede Grenze überschreiten kann. Die Katastrophe des Nationalsozialismus zeigt, dass dieser Glaube Grenzen überschreiten lässt, die man nie überschreiten sollte. Der kollektive „Herrenmensch“ betrat die Bühne der Geschichte und begann sein Zerstörungswerk.

      Hat man Hannah Arendt (1906 – 1975) gelesen, weiß man, dass diese Überschreitungen die Fähigkeit zu einem klaren Urteil zerstört12, dass so die „Bestie Mensch“ freigelassen wird. Diese Bestie bewegt sich dann in einem Umfeld, das den Willen höher stellt als die moralische Entscheidung, und die Einzelnen können sich überdies einreden, dass sie Gutes tun, sogar dann, wenn sie die Gebote der Menschlichkeit außer Acht lassen. Dass es nie wieder so weit kommen möge, ist ein frommer, wahrscheinlich aber nicht in Erfüllung gehender Wunsch.

      Ganz anders und doch ähnlich verhält es sich beim heutigen Sport. Bei Spitzenathleten wie dem Skispringer Thomas Morgenstern wurden die Grenzen zu weit gesteckt. Obwohl er am Schluss der Saison 2014 schon so müde war, dass er bei seinem vorletzten Sprung stürzte, wurde er noch einmal rausgehetzt – und stürzte so schwer, dass an seinem Aufkommen gezweifelt werden musste. Hermann Maier wurde dadurch zum Idol, dass er drei Tage nach seinem kapitalen Sturz in Nagano (1998) den Olympiasieg holte. Die Liste der Spitzensportler, die sich überfordern, ist lang. Da ist etwa Simon Amann, der trotz Sturzes weitersprang und sich schwer verletzte, oder Lindsey Vonn, die trotz ihrer Depressionen und einer Knieoperation 2014 im Jahr 2015 die Bestmarke gewonnener Rennen von Annemarie Moser-Pröll übertraf – wir wissen zwar, dass solche Grenzüberschreitungen, dass ein derart unverantwortlicher Umgang mit der Gesundheit jungen Menschen nicht tolerierbar ist, nehmen es aber einfach hin.

      Die fröhlichen Pensionisten kann man ziemlich klar in drei Gruppen teilen: in jene, die Bewegung macht (das ist die größte Gruppe); in jene, die Pseudobewegungen macht; und in jene, die zu viel Sport betreibt, die ihr Alter nicht wahrnimmt oder verleugnet, die weiter die Sportart ihrer Jugend verfolgt und sich dabei chronisch überfordert. Warum ist das so? Die Antwort ist einfach: In der heutigen Kultur ist Altwerden keine Option. Der alte Mann, den mein Großvater in den Fünfziger- und Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts noch authentisch darstellte, ist verschwunden. Kein Anzugmacher, kein Schneider erzeugt noch Maßanzüge alten Stils. Die Hosen enden nicht mehr unter den Brüsten der alten Männer, die Sakkos sind nicht mehr so weit geschnitten, dass sie Platz für Brieftasche, Zigaretten,