Götter der Sterne. Lars A. Fischinger. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Lars A. Fischinger
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Эзотерика
Год издания: 0
isbn: 9783946433125
Скачать книгу
Übersetzer und Schreiber der Vergangenheit haben in ihrem festen Glauben an den einzigen "Gott" emsig die alten Bibeltexte verändert und "umübersetzt". Zwar wenden Theologen ein, der sogenannte "Urtext" der heiligen Schrift berichtet uns von diesem einen "Gott", aber interessanterweise existiert eine derartige Schrift überhaupt nicht.

      Die ältesten Versionen, die uns heute noch vorliegen, sind und bleiben Abschriften von Abschriften von weiteren Abschriften, die allesamt zwischen dem vierten und zehnten Jahrhundert n. Chr. entstanden sind. Veränderungen und Neuübersetzungen von Neuübersetzungen sind in diesen Texten keine Seltenheit. Alle der rund 1500 Kopien unterscheiden sich inhaltlich; keine ist wie die andere. Der Codex Siniaiticus, der bekannteste der Texte, der uns als "ursprüngliche Fassung" angeboten wird, stammt aus dem vierten Jahrhundert n. Chr. Entdeckt wurde er von Konstantin von Tischendorf im Jahr 1844 in einer Abfalltonne des Katharinenklosters am Sinai. Sieben verschiedene Übersetzer und Autoren schmierten in dem Codex herum, so dass einige Stellen dreifach geändert wurden und der gesamte Text etwa 16.000(!) Korrekturen und 3.000 Abschreibfehler enthält (Langbein, Urtexte, S. 70). Insgesamt sind in den "Urtexten" sogar mehr als 80.000(!!) Abweichungen zu finden (Langbein, Urtexte, S. 71). Und wenn wir auf Bibel-Umschlägen Titel wie "Bibel in heutigem Deutsch" oder "Einheitsübersetzung", oder auch "Übersetzung von XY" lesen, dann sollte jedem klar sein, dass auch die Bibeln aus dem Buchladen (geringfügig) unterschiedlichen Inhaltes sind. Einen "Urtext", den wir als unbestreitbares Original der Bibel betrachten können, ist eine theologische Erfindung. Es gibt ihn nicht.

      Auch ist der Pentateuch - die "fünf Bücher Mose" - (oder Tora) nicht von Moses geschrieben worden, sondern fußt auf vier älteren, unbekannten Schriften (Fox, S. 228ff.). Diese These ist bis heute nicht widerlegt - auch wenn Jesus Christus und seine Apostel im Neuen Testament konkret Moses als Schreiber nennen (etwa Joh. 1,45 und Joh. 5,45-47 oder Röm. 10,5).

      Das pluralische Wort Elohim wurde, um der Ein-Gott-Überlieferung gerecht zu werden, schlicht als "Gott" übersetzt. Eindeutig aber berichtet auch das Alte Testament von mehreren "Göttern". Auch wenn die Schreiber der Vergangenheit sich dazu veranlasst fühlten, die Genesis als das Werk (und Wort) einer "Gottheit" zu betrachten, so haben sich doch textliche Beispiele erhalten, die in der Pluralform abgefasst sind. Der bekannteste hiervon ist natürlich:

      "Nun sprach Gott: Lasst uns den Menschen machen als unser Bild und uns zum Gleichnis." (Gen. 1,26)

      Der einzige "Gott", der alleinige Erschaffer der Welt, sprach im Plural. Natürlich hält die Theologie eine einfache Antwort auf derartige Verse (oben nur ein Beispiel) für den fragenden Bibelleser bereit: Es handele sich eindeutig um die Trinität des Herrn ("Gott, Sohn und heiliger Geist"). In diesem "lasset uns", sah die Kirche "von jeher eine geheimnisvolle Vorverkündigung der göttlichen Dreifaltigkeit", so zum Beispiel die Herder-Lainen-Bibel (1938). Dagegen bemerkt die Theologin Frau Dr. Edeltraut Staimer ganz konkret:

      "Doch das Alte Testament ist aus sich heraus zu interpretieren, dies vom Neuen Testament her zu tun, verbietet sich." (Staimer, S. 43)

      Dies zeigt deutlich, dass selbst in den Reihen der Theologen Zweifel an der Interpretation dieser Bibelaussage als Dreifaltigkeit bestehen. Die Lehre von der Trinität, oder besser Dreieinigkeit, wobei selbst das Christuskreuz derart interpretiert wird, ist aber eine nachträgliche Verschönung des Christentums selbst. Die Bibel, und vor allem das Alte Testament, liefern keine Hinweise für eine solche Glaubensrichtung. Spätere Übersetzer der Bibel meinten, die Dreifaltigkeitslehre "erfinden" zu müssen, um unliebsame Textstellen wie den Vers Gen. 1,26 deuten zu können.

      Im Jahr 325 n. Chr. lösten die Bischöfe auf dem Konzil von Nikäa diese Schwierigkeit, indem sie die Dreieinigkeitslehre verkündeten. So glaubten sie auch, eine Lösung für das Problem gefunden zu haben, dass Jesus Christus teilweise als wiederauferstandener "Gott" verehrt wurde. Jede andere Lehre wurde von diesem Moment an als Blasphemie angesehen und durch den Ausschluss aus der Kirchengemeinde bestraft. Wie gesagt, das Alte Testament kennt keine Trinität.

      Auch sagt die Lehre der Dreifaltigkeit unmissverständlich, dass "Gott" nicht entweder Sohn, Vater oder Heiliger Geist ist, also nur in der entsprechenden Maske erscheint, sondern er alle drei "Zustände" gleichzeitig ist bzw. repräsentiert. "Gott" ist nach der Trinität nicht in drei Personen vorhanden, was dann wiederum drei "Göttern" entsprechen würde, sondern ein "Gott" in drei Personen (Deutsche Bischofskonferenz, S. 84). Da er demnach so oder so einmalig ist, braucht er sich auch nicht pluralistischer Ausdrucksweisen zu bedienen, um mit seinem "Sohn", zum Beispiel, zu sprechen, da er dieser selbst ist.

      Die Annahme, der "Herr" hätte mit seinen Engeln gesprochen bzw. diese um Rat gefragt, ist ebenfalls sehr zweifelhaft. Der wahre Gott wird kaum irgendwelche Helfer benötigen. Sollte dies aber dennoch der Fall gewesen sein, und wir werden im Verlaufe dieses Buches mehrfach mit Engel - "Gotteshelfern" - konfrontiert, was waren dann diese Engel? Laut theologischen Interpretationen sind Engel lediglich Helfer, Gesandte oder Boten Jahwes; was nach meinem Verständnis untergeordneten Himmelsgeschöpfen entspricht - "Untergötter", wenn man so will.

      In Ps 82,6 haben wir sogar einen Beweis vorliegen, dass die "Söhne Gottes" bzw. "Göttersöhne", die laut Gen. 6 vom Himmel kamen und landläufig als Engel gedeutet werden, einst tatsächlich "Götter" waren:

      "Ihr seit Götter, / ihr alle seid Söhne des Höchsten." (Ps 82,6)

      Es ist interessant zu erfahren, dass auch die Engel, jenen "Mitgliedern des himmlischen Hofstaates" - laut dem entsprechenden Bibelkommentar - als "Götter" betrachtet wurden.

      In der Offenbarung des Johannes (Off. 4,4-5), aber auch in 1. Kön. 22,19ff, wird selbst eine Art "Ältestenrat" beschrieben, der sich um "Gott" gesellte und mit dem der "Herr" Zwiesprache zu halten scheint. Hat Jahwe etwa mit diesen Beratern etwas besprochen; in Gen. 1,26 die Erschaffung des Menschen? Und was sollen die in der Offenbarung erwähnten "ältesten" an "Gottes" Seite? Dies Bild erinnert stark an eine straff organisierte "Regierung", und ist nicht mit einem Monotheismus - wenn Jahwe der wirkliche Schöpfer ist - zu vereinbaren. Jedoch sind die Engel Jahwes, des Befehlshabers, schlicht seine Untergebenen, die mit ihm im All lebten und bestimmte Missionen erfüllten.

      Noch eine Lösung der Exegeten sei erwähnt: "Gott" hält hier eine Art Selbstberatung (Steimer, S. 43). Er befragt also sein eigenes Ich. Hat Gott das nötig? Zumal liegt Gen. 1,26 nicht in Form einer Frage vor, sondern dieser Vers drückt ganz klar eine Feststellung aus, denn "Sollen wir" und "Lasst uns" - wie es deutlich der Vers besagt - sind völlig unterschiedliche Aussagen. "Lasst uns" kann nicht einfach als eine Frage oder "innerliche Zwiesprache" ausgelegt werden.

      Aber gehen wir weiter im Buch Genesis, wo die "Götter" den Menschen schufen:

      "Und Gott (Elohim) schuf den Menschen nach seinem Bilde, nach dem Bilde Gottes (Elohim) schuf er ihn, als Mann und Frau schuf er sie." (Gen. 1,27)

      Hier wurde der Plural Elohim ("Götter"), dem Tätigkeitswort "schuf" angepasst: "Und (die) Götter schuf den Menschen..." Es ist aber ebenso zulässig - niemand wird es bestreiten wollen -, "schuf" den "Göttern" anzupassen, also "die Götter schufen den Menschen...". Dies wird durch den studierten Theologen Walter-Jörg Langbein, der persönlich die hebräische Bibel übersetzte, bestätigt. Dennoch hat hier die Idee des Monotheismus gesiegt, und nur eine "Gottheit" soll hier am Werk gewesen sein.

      Eine andere Erklärung für die ungebetenen Pluralverse wie Gen. 1,26 ist auch der "plural majestatis" oder "Majestätsplural", eine Ausdrucksform, der sich Könige, Kaiser und sonst wie Adelige der vergangenen Tage gerne bedienten, um sich so auch sprachlich vom "niederen" Volk zu unterscheiden. Diese Redeweise war aber zur Zeit des Alten Testamentes - zumindest aber vor dem babylonischen Exil (Staimer, S. 43) - nicht bekannt, auch sie ist eine nachträgliche Interpretation. Und warum sollte sich auch der "Allmächtige" durch seinen Sprachgebrauch irgendwie erheben oder unterscheiden wollen? Und von wem, da es noch keine Menschen gab? Er hatte es bestimmt nicht nötig.

      Vielmehr weist der Plural uns auf die Elohim, die "Götter" hin, so wie es zahllose Völker berichten, die den "Göttern" die Erschaffung