Wunder inbegriffen. Albrecht Kaul. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Albrecht Kaul
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783765573590
Скачать книгу
den Köpfen von Marx, Engels und Lenin. Früher gehörte Stalin auch noch dazu, aber der wurde Anfang der 1970er-Jahre aus der sozialistischen Ikone entfernt. Seitlich sitzt Sauermann. Er sieht so aus, als fühle er sich ebenfalls angeklagt.

      Der Direktor sagt kühl: „Wigger, ich höre, dass Sie mit der Beurteilung für die Studienbewerbung auf Ihrem Zeugnis nicht einverstanden sind. Sagen Sie mir doch, was Sie daran stört.“

      Werner zählt seine Beteiligung an gesellschaftlichen Ereignissen auf und erwähnt, dass er im Unterricht immer wieder als gutes Beispiel von den Lehrern gelobt worden sei.

      Der Direktor meint zum Klassenlehrer: „Da können wir doch froh sein, dass wir an unserer Schule so fleißige Schüler haben.“ Halblaut beginnt er, die Beurteilung Zeile für Zeile durchzugehen. Als er im zweiten Teil der Beurteilung die vernichtenden Sätze über das gesellschaftliche Engagement liest, schaut er Sauermann an: „Habe ich nicht erst kürzlich beim Fahnenappell eine Belobigung für Herrn Wigger ausgesprochen und ihm ein Buchpräsent für besonderes gesellschaftliches Engagement überreicht? Das kann hier so nicht stehen bleiben! Veranlassen Sie, dass dies neu geschrieben wird.“ Als er sich wieder Werner zuwendet, klingelt das Telefon. Es muss eine dringende Sache sein, jedenfalls sagt der Direktor ziemlich erregt: „Ja, ich komme sofort.“ Er springt auf, geht zur Tür, dreht sich aber noch einmal um und fragt: „Herr Wigger, sind Sie bereit, unser Land mit der Waffe in der Hand zu verteidigen?“

      Werner kämpft in diesen Tagen zwar immer noch um die richtige Entscheidung, aber er gibt eine Antwort, die den Direktor zufriedenstellt: „Ich bin bereits gemustert und habe die Einberufung für Rostock zugeschickt bekommen.“

      „Na, dann ist ja alles gut – und auf Wiedersehen.“ Eilig geht er aus dem Raum und lässt einen erleichterten Werner und einen ziemlich frustrierten Herrn Sauermann zurück. Für Werner ist dieses Erlebnis eine Bestätigung für den Satz, den Jesus gesagt hat: „Wenn sie euch vor Statthalter und Könige führen, so sorgt nicht, wie oder was ihr reden sollt; denn es soll euch zur Stunde gegeben werden.“

      Klassenlehrer Sauermann meint nur kurz angebunden: „Herr Wigger, kommen Sie in zwei Wochen ins Sekretariat. Wir werden Ihnen eine neue Beurteilung schreiben, die können Sie dann hier unterschreiben. Schöne Ferien.“

      Mit beschwingten Schritten eilt Werner nach Hause und erwartungsvoll kehrt er vierzehn Tage später zum Direktorenbüro zurück. Unterwegs trifft er Armin, seinen Banknachbarn. Nach einem kurzen Hallo fragt der: „Wohin willst du?“ Werner erklärt es ihm und gemeinsam gehen sie zur Schule.

      Die Sekretärin begrüßt ihn freundlich und meint: „Sie haben aber eine tolle Beurteilung bekommen. Bitte lesen Sie sich alles genau durch, dann unterschreiben Sie hier.“

      Werner traut seinen Augen nicht, als er das neue Zeugnis der elften Klasse in Händen hält. Er zeigt es Armin, der ebenso das große Staunen bekommt. Die positiven Sätze zum schulischen Engagement sind geblieben, aber dann ist von hervorragender gesellschaftlicher Beteiligung, von reifer Persönlichkeit und aufrichtigem Standpunkt die Rede. Er unterstütze die Lehrer in gesellschaftlichen Aktivitäten der Schule und vertrete einen klaren, vorbildlichen Klassenstandpunkt. Werner versteht nicht, wie diese Wendung zustande gekommen ist, aber er unterschreibt mit Freuden und einem dankbaren Herzen.

      Ein Blick in die Zukunft: An diese Superbeurteilung erinnert sich Werner, bereits in Rostock zum Studium, als seine Mutter 1973 im Scheidungsprozess angeklagt wird, die Kinder falsch erzogen zu haben. Nach 26 Jahren Ehe hat der Vater die Scheidung eingereicht. Er hat eine neue Partnerin gefunden, mit der er nun zusammenlebt, und will Werners Mutter so schnell wie möglich los sein. Untreue wurde in der DDR nicht als ausreichender Scheidungsgrund angesehen. Darum hat der Vater argumentiert, seine Frau habe es versäumt, ihre drei Jungen zu sozialistischen Persönlichkeiten zu erziehen. Stattdessen habe sie die Kinder zum christlichen Glauben gezwungen.

      Werner will seiner Mutter helfen und erinnert sich an jene Beurteilung aus der elften Klasse, die ihm bescheinigt, was für ein einsatzfreudiger und gesellschaftlich anerkannter Mensch er ist. Damit sind die Anschuldigungen des Vaters nicht mehr stichhaltig, denkt er. Und so fährt er nach Rostock zur Uni und versucht, eine Kopie dieser Beurteilung zu bekommen.

      Die Sekretärin im Dekanat der Uni blickt ihn verständnislos an: „Sie wissen doch, Herr Wigger, dass Personalakten nicht ausgehändigt, ja nicht einmal eingesehen werden dürfen. Ich kann Ihnen unmöglich eine Kopie überlassen, auch wenn Sie selbst den Wortlaut kennen.“

      Werner nimmt allen Mut zusammen und schildert der Frau, in welcher schlimmen Lage die Mutter ist. Die Beurteilung könne sie entlasten. Daraufhin geht sie in das Archiv und kommt tatsächlich mit der Akte Wigger zurück. Sie legt den Ordner auf den Schreibtisch, blättert darin, bis sie das entsprechende Dokument findet, und liest mit verwundertem Gesicht die Beurteilung. Werner kann über Kopf nicht mitlesen, entdeckt aber, dass es da rote Unterstreichungen, Fragezeichen und Ausrufezeichen gibt. Schließlich fragt die Sekretärin: „Herr Wigger, wissen Sie denn, was in dieser Beurteilung steht?“

      „Ja, natürlich, ich habe sie doch unterschrieben.“

      „Nein“, antwortet sie, „ich kann Ihre Unterschrift hier nicht entdecken. Ich glaube nicht, dass Sie mit dieser Beurteilung Ihrer Mutter helfen können. Mir ist völlig unverständlich, dass sie mit so einer Beurteilung überhaupt einen Studienplatz bekommen haben.“ Damit schließt sie den Ordner und schüttelt nur noch den Kopf.

      Werner wird klar, dass es neben den beiden Beurteilungen, die er kennt, offenbar noch eine dritte gibt, die hier in der Uni angekommen war und abgeheftet wurde. Aber wieso ist er trotzdem zum Studium angenommen worden? Ist das schon wieder so ein geheimnisvolles Wunder seines Gottes, der es gut gemacht hat, auch wenn die Menschen es böse meinten?

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEBQwFDAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wgARCAovBnYDAREA AhEBAxEB/8QAHQAAAgMBAQEBAQAAAAAAAAAAAQMAAgQFBgcICf/EABsBAAMBAQEBAQAAAAAAAAAA AAABAgMEBQYH/9oADAMBAAIQAxAAAAH87ezw1VUl2bolSVZtlKkoDsxpLzRF50lxF6VUUlLVQCK9 AQWECFUVAgACLMs0QZSTDWqgWZYQCzKog70m2qS1Q4IjtQRWcrl3oIlTVxKl0HYQGRAYTgoBYRQC EFB1HEQC1ZoJlogAgwDamITNFoKruaJwIF2qJwIATjIFmqpsc1TAFgRBlogyhcjKTbhcXVUyps1G MnXo49K6zsDRUa156dCNEC850Zbst+5jYceS6uFdwmKuyBqW/cx6eDvzWcklaWWUy1oNKtbMujsY bMVd7HTULdnr67Hbsxr6/LTeDErElwwgmbDKxnd53URyRWESSnGrJhyRwIBTgoACMKdXMCNiSrRA MjZRBEIETIyKoQdWCbhIADiv+fX0XJGwhtlJIJckC9BCqVmwlamqCBZkJgLlwH3KpotNp3c1QqXZ gRVBZVFmWYuXdzACA22giomuWykyiiYRVASZTjZEWruKqi1WXAVLCKjgEZaCABAAREC0EVGQs0AC cBtTZi07tVTXLgWYEFlEyKBAs0QqOJQKlQIFmolZjbzVGtnKpqoyEB1SBllZd6AgsbS3TqhzZPII uenGqNIvGmyKxFc3TnI+9h1uSzXnztufKpjSc7tT0U2J60w5S0khIOK1zq/PXdnt2MdIO6XsOfo9 Blv1I19TOnYnRpmSLEWebTK5lcyu8rKY1Yi6RFAIrJxqBAg4BACgwIjgVcxsSBqBAIRkCBAiqARg IIDqMyVHFVQ/n79LylqDutEzmAgFqzFw7NVGRAKpQLDAiBZEFoBBttMGsQRVOzQRRFmUl1C7m7d6 lMMFMajLMCKSyyqVUWYE4EbZSrKtSg7tQL0qTS5G0i2qXWUAogjAERCqZagELUgiqYGRQC3YQCCq nG4KwBECoyKzG1MGRKlgAnUGtRlJd6VgjVUBNaYGQgMavRWSowhlAHupZx1JhNmdCdarR83Vxy7y qGhaASZQqWXkuWFVqNM6tFsnTRM9aF4boi7m4wr7mHV0Mdds1lY5Pr511cOn6Fh0+ojfeO6GuXLK 5kx5NMLGV3mxZgC4ukQIrAAjIBAJEcFBwA5iCMAAAQIECUgiAZYpWbgBVACCVUZTpLCCP+e30nFZ uzVEQZCzKplohVFVIHEAGUmW7OVxUCzVJbKmNubCWaWEEAFmqJBOqcFZplFE4K7CF6VqVZtUuARU QEQKpspVQ2k25gVKIBF6iqroz0Y