Ein Zeitalter wird besichtig. Heinrich Mann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Heinrich Mann
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788726885743
Скачать книгу
wie Hitler – muß man angreifen. Der Angreifer trägt den Krieg auf fremden Boden, seine Sache, seine einzige Sache, ihn dort zu erhalten. Der Krieg wäre verloren, wenn er das eigene Land ergriffe: Glaubenssatz, gilt nur für Deutschland. Napoleon hat sich nicht verlorengegeben 1814, beim Feldzug in Frankreich, er soll sein kunstreichster gewesen sein. Die Battle of Britain 1940 hat aus Großbritannien gemacht, was es nunmehr ist und sonst nicht war, die kriegerische Größe. Die Russen bekämpfen mit Leidenschaft, unweigerlich bis zum Sieg den eingedrungenen Feind, – Karl XII., Napoleon, Hitler.

      Die Deutschen allein erfaßt Grausen und Abscheu, wenn der Krieg sich ihren Grenzen nähert. Für das einzig Unerträgliche halten sie den Krieg im Lande – noch zu einem Zeitpunkt, da elf ihrer Städte in Trümmern liegen und Berlin gezeichnet ist. Aber das waren Bomben aus der Luft, ein Unglücksfall. Man begegnet ihm mit dem Verzicht auf Schlaf, mit Evakuationen, einem ruhelosen Hin und Her der Bevölkerung. Es ist allerdings ein Leben des beständigen Grausens, welches andere könnte schlimmer sein? Doch. Die Deutschen sind überzeugt, das Äußerste träte ein mit Schlachten auf deutschem Boden.

      Der fanatische Widerstand der letzten deutschen Armeen, in der Sowjetunion, in Italien wird damit erklärt, daß sie nicht mehr für Deutschland fechten, nur für sich. (Sie haben auch früher nicht für Deutschland gefochten, wie konnten sie, ihr Führer hat an Deutschland nie gedacht.) Die Truppen wollen vermeiden, so wird erklärt, daß sie als Besiegte betroffen werden in denselben fremden Ländern, wo sie Massen überflüssigen Unheils angerichtet haben.

      Sie hoffen der Rache der gequälten Völker zu entgehen. Ihre Rückzugsgefechte nach Deutschland dienen ihrer eigenen Rettung. Überdies wäre eine Wendung des Kriegsglücks immer denkbar, solange sie Reste fremden Bodens halten. Es wird bezweifelt, daß sie Deutschland mit derselben Ausdauer verteidigen werden wie ihre Eroberungen. Dies sind psychologische Spekulationen. Ich weiß nur eins.

      Ich sehe und weiß, daß die Zusammenhänge weit zurückführen. Die Nachahmung Napoleons, hervorgegangen aus dem deutschen Bedürfnis nach Rache für erlittene Nachteile, die übrigens bestreitbar sind, hatte Selbstzweck erlangt, sie erlangte die Kraft der Besessenheit. Preußische Tradition? Sie erforderte von dem Geschehenen nichts – ungeachtet gewisser Worte Friedrichs des Großen, als hätte er seine Preußen, die er aber herzlich verachtete, wie Römer der Zukunft geträumt.

      Der Anzettler und Führer des letzten Rückfalles der Deutschen in ihre Angriffskriege ist kein Preuße und ist undeutsch – weniger durch den Ort der Geburt als in Anbetracht seiner Instinktlosigkeit für Deutschland. Er hat begriffen, daß Deutschland nach neuerem Herkommen Angriffskriege führt, sonst nichts. Was ein Deutscher wahrscheinlich doch unterlassen hätte, er hat den vorigen Angriffskrieg überboten mit einem zweiten, der nichts mehr zu beweisen hatte. Bewiesen war, daß Deutschland nicht siegen kann. Wer Ohren hatte, hörte die Warnung der ewigen Gerechtigkeit, es dürfe nicht siegen!

      In dem trostlosen Bewußtsein, daß er, um es mit Europa aufzunehmen, weder der Stärkere noch der Berufene sei, hat Hitler oder das Kollektiv von Militärs und Doktrinären, das so heißt, zu der Auskunft der Verzweiflung gegriffen. Blitzkrieg – ist das Eingeständnis, man könnte nur mit einem Tag Vorsprung an das Ziel kommen, dann nie wieder. Totaler Krieg – heißt deutlich, daß die lebenden Nationen niemals wirklich besiegt sind: man muß sie umbringen.

      Verzweifelte Betrüger allein gehen sogar in einen Krieg, der eine äußerste Erprobung ihres Volkes sein soll, mit lauter Lügen. Aber Herrenvolk, Lebensraum, Geopolitik und jeder andere Schwindel sind verspätete Antworten auf das eine machtvolle Wort, das Europa einst wirklich erobert hat: Freiheit. Alles ist, wie je, die Nachahmung Napoleons, eine Nachahmung tiefer von Stufe zu Stufe, nunmehr angelangt bei der Hefe.

      Welch ein Unglück, in die neuere Geschichte falsch eingetreten zu sein! Welch ein Unglück – und welch eine Schuld!

      Das Lebensgefühl hatte in Deutschland seinen niedrigsten Stand gehabt sogleich nach dem Sturz des Kaisers Napoleon. Es steht niedriger als damals seit diesem Krieg, seit seinem Anfang, seit den Siegen. Mit Recht. Solange Hitler siegte, unterlag Deutschland.

      Zweites Kapitel.

      Die Sowjetunion

      Anders als die Deutschen ist Rußland niemals versucht gewesen, eine europäische Welteroberung zu unternehmen. Die russischen Heere sind einst, so gut wie die deutschen, in Paris eingezogen. Ihre Fürsten oder Fabrikanten haben daraus nicht den Schluß gezogen, daß sie mehrmals wiederkommen, endlich aber sich für die Dauer festsetzen müßten.

      Wenn Berlin den Russen näher liegt, nun wohl, im Verlauf der Auseinandersetzungen Katharinas mit Friedrich dem Großen standen sie zweimal in Berlin. Sie erhoben Lösegelder, die ihre Kosten nicht deckten, und gingen ihrer Wege. Den Besuch zu wiederholen, haben sie in 200 Jahren sich nicht veranlaßt gesehen. Sollte diese Enthaltsamkeit heute nachgelassen haben, muß viel geschehen sein.

      Die Fähigkeit, den Krieg in fremde Länder zu tragen, wäre somit gegeben. Die Sitten und Gebräuche des Westens, hat man ihn glücklich erreicht, sind erlernbar, noch eher die Sprachen. In Koblenz, kann ich mich erinnern, stand am Ufer des Rheins ein stattliches Denkmal, der französische Sieger aus den Tagen Napoleons hatte darauf verzeichnet, wie stolz und glücklich er sei, sich dort zu befinden. Der nächste Sieger, ein Russe, setzte darunter: Vu et approuvé.

      Die russischen Soldaten scheinen sich in dem Deutschland der letzten napoleonischen Zeiten eher beliebt als verhaßt gemacht zu haben. Allerdings sprachen gegen sie nicht dieselben Vorurteile wie gegen die Franzosen – sondern andere. Große Massen einer fremden Nation, besonders wenn sie bewaffnet sind, können den Einheimischen nie ganz gefallen. Aber General Suwarow wurde bewundert – das »Schatzkästlein« des Volkserzählers Hebel zeigt es an –, weil er ein auffallendes Original und von geringer Herkunft war: beides Eigenschaften, die in der preußischen Armee nichts galten.

      Verbündete müssen nicht beliebt sein, sie sind fast immer das Gegenteil. Nicht jeder Verbündete bringt es dahin, daß eine Nation, der er helfen sollte, ihn mehr verabscheut als den amtlichen Feind. Das ist, seit diesem Krieg, der Fall der Deutschen in Italien. Ich sehe noch keinen italienischen Erzähler der Nachkriegszeit einen deutschen Heerführer mit liebenswerten Zügen schmücken.

      Die slawischen Völker

      Es ist heute so und wird auch früher wahr gewesen sein: die slawischen Völker haben von ihrer ursprünglichen Menschlichkeit vieles bewahrt. Sie sind unmittelbarer als andere, in der Güte, in der Reue, im Zorn. Sie nehmen die Seele, wenn ich recht verstehe, für den besten Teil der Wirklichkeit. Was mit Leidenschaft gefühlt und gedacht ist, findet sie zur Aufmerksamkeit, ja zur Nachfolge bereit.

      Die russische Oktoberrevolution läßt neben allen ihren notwendigen Voraussetzungen gewiß eine besondere zu. Die konsequentesten Denker besaßen den Willen ihrer Überzeugung nicht nur selbst; sie begegneten bei einem Hauptteil des Volkes ihrer eigenen Aufrichtigkeit und Unbedingtheit. Das allein ermöglicht die geraden Taten und ihre Dauer.

      Es scheint mir erlaubt, vom Geringen auf das Große zu schließen, und meine eigene unbedeutende Erfahrung anzunähern dem öffentlichen Geschehen. Nicht in Moskau, aber in Prag fuhr ich, früher einmal, auf einer voll besetzten Straßenbahn und mußte stehen. Nicht lange, ein Mann mit den Kennzeichen eines Kleinbürgers winkte mir, seinen Sitz einzunehmen. Ich wollte es nicht glauben. Ich war im besten Alter, sah auch nicht krank aus. »Bietet er mir wirklich seinen Platz an? Warum?« fragte ich meine einheimische Begleitung. Antwort: »Weil er dich für einen Intellektuellen hält.«

      Denn ihr Präsident – Befreier Masaryk, ein Professor und Schriftsteller – hatte mit tapferen und erfolgreichen Handlungen den nationalen Glauben an die Macht des Denkenden bestärkt, wenn er ihn nicht geschaffen hatte. Das war auch die volkstümliche Wirkung Lenins. Es ist übrigens die einzige, jetzt erlaubte Wirkung auf die Völker. Der Staatsmann Churchill hat seine Wurzel in dem Schriftsteller Churchill. Roosevelt ist der vergeistigtste Typ, den Amerika kennt, und eben dank seinem Wissen um das neue Zeitalter, das er tätig einleitet, wird er im Gedächtnis der Vereinigten Staaten der außerordentliche Präsident bleiben.