1 S. Cic. Lael. I, 5.
2 Dieß geht deutlich hervor aus der Vergleichung der folgenden Stellen: Läl. I, 5, wo wir sehen, daß der Lälius nach dem Cato geschrieben ist, Offic. II, 9, 31, wo deutlich gesagt ist, daß der Laelius vor den drei Büchern von den Pflichten geschrieben ist, und de Divinat. II, 1, 3, wo in der Aufzählung seiner philosophischen Schriften der Lälius und die Bücher noch nicht erwähnt sind.
3 S. Moritz Seyffert in dem Kommentar zum Lälius S. 560 ff.
4 Vgl. Cicer. Offic. I, 30, 108. pro Mur. 31, 66.
5 S. Cicer. Offic. I, 26, 90. Vgl. pro Arch. 7, 16.
6 S. Lael. 2, 7 und 8; de Offic. II, 11, 40.
7 Vgl. Cicer. Laelius 4, 15; de Rep. I, 12, 18: Laelium, quod aetate antecedebat, observabat in parentis loco Scipio.
8 Anders Ellendt. Prolegom. ad Cicer. Brut. §. 16, der das Geburtsjahr des Scipio 572 oder 573 U. c. (182 v. Chr.), das des Lälius 567 oder 568 U. c. (187 v. Chr.) annimmt.
9 S. Cicer. Fin. II, 8, 24; IV, 9, 23; de Orat. II, 37, 154.
10 S. Cicer. Brut. c. 21, §. 82; c. 23, §. 89 und §. 93.
11 S. unsere Anmerk. zu Lälius 25, 96.
12 S. Cicer. de Offic. II, 11, 40; Brut. §. 84.
13 S. Lälius 25, 96.
14 S. unsere Einleitung zu der Uebersetzung der drei Bücher Cicero's vom Redner S. 21 f., wo die Belege für das Obige angegeben sind.
15 S. Cicer. Brut. 26, 101; 21, 81; de Orat. II, 67, 270; Brut. 31, 118: quam (eloquentiam) exiguam in Fannio video fuisse. Vgl. Cicer. de Legg. I, 2, 6. Uebrigens ist dieser Fannius, des Marcus Sohn, häufig mit dem Sohne des Gajus Fannius verwechselt wurden. S. Orelli Onomast. p. 250 sq.
16 S. unsere Schrift: Ciceronis in philos. merita p. 117 sq.
17 Ueber Quintus Mucius Scävola mit dem Beinamen Augur s. die Einleitung.
18 Ueber Gajus Lälius s. die Einleitung.
19 Im sechszehnten Jahre seines Lebens, 71 v. Chr.
20 Quintus Mucius Scävola, Sohn des Publius Scävola, Hoher Priester 95 v. Chr., im J. 93 mit Crassus, dem berühmten Redner, Consul, ein großer Rechtsgelehrter. Redner und Staatsmann, ein Muster von Besonnenheit und Klugheit, im J. 85 von Cinna, dem Anführer der Marianischen Partei, getödtet. S. Cicer. de Orat. I, 39, 180; III. 32, 80[?]. Vgl. Orelli Onom. p. 406 sqq.
21 in hemicyclio. Hemicyclium (τὸ ημικύκλιον) war ein halbrunder Lehnsessel, etwa wie bei uns ein Fauteuil.
22 Ueber Titus Pomponius Atticus s. zum Cato Kap. 1, §. 1.
23 Publius Sulpicius Rufus, 93 v. Chr. Quästor, 90 und 89 Unterfeldherr ( legatus) im Bundesgenossenkriege, 88 Volkstribun. Bis zum Volkstribunate war sein Benehmen ohne allen Tadel. Bald aber durch Ehrgeiz verleitet, ging er von der Partei der Aristokraten, die auf ihn große Hoffnung gesetzt hatten ( Cicero de Orat. I, 7, 25), zu der Volkspartei, an deren Spitze Marius stand, über und zeigte sich durch aufrührerische Gesetzvorschläge dem Staate verderblich. Sulla ließ ihn tödten (88), weil er als Volkstribun den Vorschlag gethan hatte den Oberbefehl im Mithridatischen Kriege, den Sulla vom Senate erhalten hatte, dem Marius zu übertragen. Er war auch ein ausgezeichneter Redner, wie wir aus Cicero de Orat. III, 8, 31; Brut. 55, 202 sq. sehen.
24 Quintus Pompejus Rufus und Sulla waren im J. 88 Consuln und widersetzten sich den verderblichen Vorschlägen des Sulpicius. Pompejus wurde in einem Aufruhre, der bei dieser Gelegenheit auf dem Forum entstand, getödtet.
25 Ueber Gajus Fannius s. die Einleitung.
26 Nämlich des jüngeren Scipio Africanus. Ueber ihn s. die Einleitung zum Cato.
27 Nämlich den älteren Marcus Porcius Cato Censorius. Ueber ihn s. die Einleitung zum Cato.
28 Vor zwanzig Jahren; denn der ältere Cato war im J. 149 v. Chr. in seinem fünfundachtzigsten Lebensjahre gestorben.
29 Gaius Acilius, ein älterer Zeitgenosse des Cato Censorius (um 200 v. Chr.), der bei Cicer. Leg. II, 23, 59 als Ausleger der zwölf Tafeln genannt wird. Andere lesen Atilius für Acilius.
30 Nämlich die Geschichtsforscher und Philosophen.
31 S. zum Cato Kap. 21, §. 78.
32 An den Nonen (d. h. am siebenten Tage im März, Mai, Julius und Oktober, am fünften Tage in den übrigen Monaten) pflegten die Auguren, um Auspicien anzustellen, außerhalb Roms an einem freien Platze zusammenzukommen. Vergl. Cicer. Divin. I, 41, 90.
33 Decimus Junius Brutus, im J. 134 v. Chr. mit Publius Scipio Nasica Serapio Consul. S. über ihn Orelli Onomast. p. 317.
34 Ueber den Sohn des Cato s. zum Cato Kap. 23, §. 84.
35 Ueber Lucius