Canon EOS R6. Martin Schwabe. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Martin Schwabe
Издательство: Bookwire
Серия: dpunkt.kamerabuch
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783969101445
Скачать книгу
des Displays befindet sich der elektronische Sucher image. Wie der Name schon sagt, zeigt er kein analoges eingespiegeltes Bild, sondern besteht aus einem kleinen Monitor mit 4 MP. Diese Auflösung ist so hoch, dass Sie keine einzelnen Pixel mehr unterscheiden können. Über den Sucher werden Sie in diesem Kapitel noch deutlich mehr erfahren.

      Unterhalb des Suchers befindet sich der Augensensor image. Er sorgt dafür, dass jeweils nur das Display oder nur der Sucher eingeschaltet ist, um Akku-Leistung zu sparen.

      Links neben dem Sucher finden Sie die zwei Tasten RATE image und MENU image. RATE dient der Bewertung der Fotos, MENU ruft die Menüs zur Einstellung der Kamera auf. Die Lage der beiden Tasten ist gut gewählt, da sie eine Zweihand-Bedienung ermöglicht.

      Rechts vom Sucher finden Sie den Multicontroller image. Er ist ein wenig nach oben gerückt, aber trotzdem gut mit dem Daumen erreichbar, da die Kamera kleiner ist als vergleichbare DSLR-Modelle. Der Multicontroller ist insbesondere dann sehr hilfreich, wenn Sie die Autofokus-Felder im Sucher schnell und komfortabel verschieben wollen.

      Die Tasten in der oberen Reihe sind »alte Bekannte«: AF-ON (AF-Start) image und AE-Lock (Messwertspeicher) image und AF-Messfeldwahl image. Beide Tasten können Sie in den Individualeinstellungen mit anderen Funktionen belegen. In den spezifischen Kapiteln 2 »Autofokus« (ab Seite 31) und Kapitel 5 »Belichtung« (ab Seite 115) werde ich Ihnen die Funktion näher erläutern.

      Mittig neben dem Display finden Sie das altbekannte Schnellwahlrad image mit der mittigen Taste Set zur Bestätigung getroffener Einstellungen. Ich werde es zur besseren Unterscheidung als Daumenrad bezeichnen.

      Oberhalb des Daumenrades finden Sie die Taste INFO image, mit der Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können. Eine wichtige Funktion ist die schnelle Möglichkeit, das Histogramm in der Anzeige aufzurufen, als Hilfestellung für die Belichtung.

      Die Taste mit der Lupe image erlaubt eine Betrachtung im Detail. Das Q auf der dritten Taste image oberhalb des Daumenrades steht für »Quick«. Viele Parameter der Kamera lassen sich damit schnell ansteuern und verändern, entweder mit Hilfe des Displays (mit Touchbedienung) oder über die verschiedenen Stellräder.

      Unterhalb des Daumenrades finden Sie die Tasten Wiedergabe image und Löschen image, die Sie für die Durchsicht Ihrer Aufnahmen benötigen.

      1.1.5Gehäuseunterseite und rechte Gehäuseseite

      Hier finden Sie die bekannten Klappen, um Speicherkarten bzw. den Akku einzusetzen. In beiden Fällen müssen Sie nur darauf achten, die jeweilige Klappe richtig zu schließen, da sich sonst die Kamera nicht einschalten lässt.

image

      Abb. 1.5Die EOS R6 besitzt zwei Kartenschächte. Der auf dem Bild vordere Schacht ist Schacht 1.

      1.2Ein Blick auf die Details

      In diesem Abschnitt geht es um einige Bauteile und -gruppen, deren Funktion Sie kennen sollten, die sich aber nicht in die spezifischeren nachfolgenden Kapitel etwa zu Autofokus oder Belichtung einfügen lassen. Die Kenntnis der Details erleichtert Ihnen die Entscheidung, wenn es um die Erweiterung Ihrer Kamera mit Zubehör wie Akkus, Speicherkarten und Objektiven geht.

      1.2.1Bajonett

      Auf den ersten Blick unterscheidet sich das RF-Bajonett kaum vom bisher verwendeten EF-Bajonett. Beim direkten Vergleich der beiden werden Sie die erhöhte Zahl der elektrischen Kontakte im unteren Teil des Bajonetts bemerken und dass der Sensor viel näher am Bajonett sitzt.

image

       Abb. 1.6 Das Bajonett der EOS R6 mit freiliegendem Sensor – die Kamera ist eingeschaltet. (Foto: Canon)

      Der Abstand zwischen der Bajonettebene und der Sensorebene wird »Auflagemaß« genannt und ist eine ganz wesentliche Größe. Das Auflagemaß bestimmt, welche Objektive verwendet werden können und welche nicht. Objektive werden nämlich immer für ein bestimmtes Auflagemaß konstruiert. Diese Konstruktion gibt den Brennpunkt vor. Von der Lage des Brennpunktes ist abhängig, ob ein Objektiv in der Stellung »unendlich« ein scharfes Bild auf den Sensor projizieren kann.

      Das Auflagemaß für RF beträgt 20 mm, EF-M hat 18 mm, EF und EF-S 44 mm, und das alte Canon-Bajonett mit FD kommt auf 42 mm. RF und EF bezeichnen Objektive, die für das Kleinbildformat gerechnet sind (FD übrigens auch). EF-S ist das Bajonett für Canons APS-C-DSLRs, EF-M das für spiegellose Kameras mit APS-C-Sensor. Den verschiedenen Auflagemaßen kommt eine besondere Bedeutung zu: Ein Objektiv mit RF-Bajonett kann direkt an die EOS R6 montiert werden, da es passend konstruiert ist.

      Objektive wie EF-S und EF würden bei direkter Montage am RF-Bajonett einen zu kleinen Bildkreis mit starken Schatten in den Ecken produzieren und zudem in keinem Bereich mehr fokussieren. Sie benötigen daher einen Adapter, der die fehlenden 24 mm ergänzt. Diesen Adapter gibt es in verschiedenen Versionen – damit erschließt sich die EOS R6 die gesamte Objektivwelt der EF- und EF-S-Objektive. EF-M-Objektive der M-Reihe können dagegen nicht adaptiert werden.

      Aus dem neuen Auflagemaß ergibt sich, dass auch die alten FD-Objektive verwendet werden können, was am EF-Bajonett nicht möglich war. Zur Erinnerung: EF hat ein Auflagemaß von 44 mm, FD von 42 mm. Adapter mit einer Breite von 2 mm gibt es nicht, also müsste eine Korrekturlinse verwendet werden, die sich aber katastrophal auf die Bildqualität auswirken würde. Für RF reicht ein Adapter, der das Auflagemaß von 20 auf 42 mm erweitert – so können FD-Objektive ohne Probleme manuell verwendet werden, ohne »Unendlich« zu verlieren.

      Gleiches gilt auch für die große Zahl an Objektiven mit Bajonett für Nikon oder M42. Sie müssen zwar manuell fokussiert werden, die EOS R6 stellt dafür aber Hilfsmittel zur Verfügung (mehr dazu ab Seite 105).

image