Mein Umweg zum Glück. Cathy Hummels. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Cathy Hummels
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783710951176
Скачать книгу
Ich glaube, wenn sich jeder ein bisschen mehr zutraut, würden sich viele der Probleme, die wir mit uns herumschleppen, in Luft auflösen.

      Als vor ein paar Jahren der erste große von vielen Shitstorms (davon werde ich noch berichten) gegen mich losbrach, gab es kaum einen Tag, an dem die Presse nicht über mich herfiel und sich über mich lustig machte. Am Ende aber wendete sich das Blatt. Das wiederum hatten mir viele nicht zugetraut. Manch einer hätte sich über mein Scheitern gefreut. Mir jedoch war es irgendwann völlig wurscht, was andere über mich sagten, schrieben, tuschelten. Mir ist wichtig, von dem überzeugt zu sein, was ich tue. Und genau hier soll dieses Buch ansetzen. Ich möchte meine Leser, vor allem Mädchen und junge Frauen, darin bestärken, mehr auf sich zu schauen und weniger auf das, was andere über einen denken. Genau das aber fällt vielen schwer, so wie es übrigens auch mir früher schwerfiel. Sie lassen sich zu schnell unterkriegen, sie werden gemobbt und angefeindet und verlieren ihr Selbstvertrauen. Am Ende isolieren sie sich komplett. Ich kenne das. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man nur noch traurig ist und nicht weiß, wie man aus diesem Strudel wieder herauskommt. Wer dieses Buch liest, soll daraus etwas für sich mitnehmen können: Motivation, Freude und Mut zu mehr Selbstbewusstsein. Ich möchte weitergeben, was mich meine Erfahrungen gelehrt haben, und hoffe, dass andere dadurch ein bisschen lernen, mit Konflikten besser umzugehen und nicht vorwiegend ihre Schwächen zu sehen, sondern ihre Stärken. Und vielleicht erkennt manch einer von euch, dass eine vermeintliche Schwäche eure wahre Stärke ist!

      Wichtig ist mir auch, alles mit einer Portion Humor anzugehen und sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen. Humor kann befreiend wirken, er hilft, eine neue Sichtweise auf die Dinge zu entwickeln. Wenn ihr beim Lesen meines Buches mal schmunzeln müsst, mal nachdenklich seid oder auch mal eine Träne verdrückt, dann würde ich sagen: Mission erfüllt! Ich möchte euch dort abholen, wo ihr selbst gerade vielleicht nicht weiterwisst, verunsichert seid oder euch klein fühlt. Klar, ich bin keine Psychologin, aber ich werde euch von meinen Erfahrungen erzählen.

      Übrigens, wer hofft, in diesem Buch etwas über meinen Mann zu erfahren, den muss ich an dieser Stelle enttäuschen. Hier geht es um mein Leben und um meinen Weg bis zu dem Punkt, an dem ich heute stehe. Natürlich spielt mein Mann, ebenso wie mein Sohn, eine zentrale Rolle in meinem Leben. Aber den Weg, den ich hier beschreibe, bin ich allein gegangen. Ich bin selbst für mein Glück verantwortlich und mache es auch von niemandem (mehr) abhängig.

      Lange Zeit war ich mir selbst mein größter Feind. Ich stand mir im Weg. Litt unter Prüfungsangst, in der Schule, beim Abitur, an der Uni – ich wollte viel, manchmal zu viel, alles, bloß nicht versagen. Ohne Selbstvertrauen versank ich immer tiefer in einem Strudel. Letztlich ist es mir gelungen, mich daraus zu befreien und mich mit mir selbst zu versöhnen, zu lernen, mich zu akzeptieren. Heute kenne ich mich. Wie aus dem Ich, meinem Feind, mein bester Freund wurde, auch davon werde ich ehrlich berichten. Die Schwere, die ich durchlebte, ist ausschlaggebend dafür, warum ich so bin, wie ich bin. Manchmal denke ich, wie wohl alles gekommen wäre, wenn ich mit fünfzehn oder sechzehn unbeschwerter gewesen wäre. Vielleicht wäre mir die dunkle Phase meines Lebens erspart geblieben. Wer weiß das schon. Ich will nicht klagen; ich bin dankbar dafür, wie mein Leben verlaufen ist, und nur wer mal unten war, der weiß, wie man es schafft, aufzustehen und weiterzugehen. Und genau dazu möchte ich euch ermutigen: Habt Selbstvertrauen. Geht euren Weg. Verfolgt eure Träume. Seid stark und seid schwach. Seid mutig, echt und einzigartig.

      2

      Wie alles losging

image

      Der dreißigste Geburtstag ist für die meisten eine wichtige Wegmarke. Mit dreißig ist man irgendwie erwachsen, oder sollte es sein, ist im Leben angekommen. Ausreden zählen nicht mehr. Meinen runden Geburtstag feierte ich ganz groß in München, mit meiner Familie, Freunden, die mich seit vielen Jahren begleiten, mit Menschen, die mich auf meinem bisherigen Weg unterstützt haben. Ich wurde dreißig und ich wurde auch Mutter – gab es einen besseren Grund für eine Party?

      Mein Fest hatte ein Motto: Rot und Glitzer. Ich wollte die Liebe feiern, und die Farbe der Liebe ist nun mal Rot, und der Glitzer, na ja, der war das kleine, aber feine i-Tüpfelchen obendrauf. Ich habe es ja immer schon gern ein bisschen glitzern und glamouren lassen, meine Familie kann davon ein Lied singen.

      Die Gäste erfüllten den Dresscode mit Bravour. Mein Vater trug ein cooles rotes T-Shirt, meine Mutter eine rote Federboa. Die beiden sind seit 1982 verheiratet, darauf können sie wirklich stolz sein. Ich bin es jedenfalls. Sie sind, auch wenn jede Ehe Höhen und Tiefen durchschreitet, für mich das beste Beispiel, wie erfüllend eine lebenslange Beziehung sein kann. Und deswegen fand ich es besonders toll, dass sie gemeinsam mit mir feierten und sich dem Motto entsprechend in Schale schmissen.

      Meine Kindheit war sehr behütet. Gemeinsam mit meinem Bruder Sebastian und meiner Schwester Vanessa wuchs ich in Unterschleißheim auf, einer Kleinstadt im Norden Münchens, und ich weiß noch, wie frei und leicht das Leben sich damals anfühlte. Wir drei haben immer etwas mit anderen Kindern unternommen, meine Mutter achtete darauf, dass wir viele andere Gleichaltrige um uns hatten, am liebsten spielten wir natürlich draußen. So etwas wie Langeweile jedenfalls gab es nicht. Und wann immer sich eine Gelegenheit ergab, packten uns unsere Eltern ins Auto und wir fuhren in die Berge, im Winter zum Skifahren, im Sommer zum Wandern. Meine Eltern waren begeisterte Camper, in den ersten Jahren haben wir gezeltet, später hatten wir einen Wohnwagen und wir verbrachten die Urlaube mit Freunden meiner Eltern auf Campingplätzen.

      In den Sommerferien fuhren wir oft für mehrere Wochen an die Adriaküste ins damalige Jugoslawien. Aus dem Fernsehen kannten wir natürlich die alten Karl-May-Filme und waren begeistert, auf dem Weg ans Meer durch wilde »Westernlandschaften« zu fahren, dort, wo damals Winnetou gedreht worden war. Aus Kindersicht fühlten sich die Sommerferien an wie eine Ewigkeit. Der Gedanke, irgendwann sind die sechs Wochen rum und die Schule geht wieder los, der war unvorstellbar. Kroatien war immer wieder ein einziges großes Abenteuer. Später verbrachten wir die Ferien auch in Italien, weil wir Kinder uns mal einen Sandstrand wünschten. Meine Eltern bevorzugten zwar die Steinstrände der Adria, aber meine Geschwister und ich waren in der Überzahl und das ein oder andere Jahr konnten wir unseren Willen durchsetzen.

      Zu Kroatien entstand damals, trotz der harten Kieselsteinstrände, eine innige Liebe. An der Küste von Posedarje in der Nähe von Zadar kauften wir vor ein paar Jahren ein Ferienhaus, hier finde ich Ruhe, wenn ich dem Alltagsstress mal entfliehen möchte, hier gebe ich auch Yoga-Retreats. Ein bisschen ist mir – auch dank der schönen Kindheitserinnerungen – Kroatien zur zweiten Heimat geworden.

      Bei allen unseren Unternehmungen, seien es wochenlange Familienurlaube oder Tagesausflüge mit Tante und Cousinen, war meine Mutter eigentlich immer die treibende Kraft. Mein Vater, der beruflich sehr eingespannt war, überließ die Organisation gerne seiner Frau, er kümmerte sich im Gegenzug um Ausrüstung und Verpflegung. Ihr mangelte es auch nie an Ideen, mit welchem kleinen Abenteuer sie uns mal wieder überraschen könnte.

image

      Meine Mutter, Marion Fischer, gebürtige Messmann, kam 1961 in München zur Welt. Ihre Eltern wohnten in Unterschleißheim, damals war der Ort noch mehr Dorf als Stadt, ein Krankenhaus gab es nicht, nur einen Arzt. Kindheit und Jugend verbrachte meine Mutter in Unterschleißheim, dort lebt sie, mit meinem Vater, bis heute. Eigentlich wäre sie gern mal woanders hingezogen, aber das ergab sich irgendwie nie.

      Das Thema Rollenverteilung von Frau und Mann war für meine Mutter und ihren Werdegang immer ein ganz zentrales. Denn auf gar keinen Fall würde sie – wie ihre eigene Mutter und viele andere dieser Generation – später irgendetwas in Richtung Hauswirtschaft machen. Das Modell Mann, Kind und Haushalt, no way, sagte sich meine Mutter. Mann, Kind, Haushalt und Job, ja, das unbedingt. Sie wollte ihr eigenes Geld verdienen, auf eigenen Beinen stehen und von niemandem abhängig sein.

      Um beruflich voranzukommen, wäre sie am liebsten aufs Gymnasium gegangen, aber der Rektor riet ab, schlimmer noch, er warnte gar, das Gymnasium sei nicht die richtige