Historische Fakten zur Methodenentwicklung werden unter »Klassische Methoden« knapp beschrieben ( Kap. 9.4). Hierzu liegen die umfassenden Arbeiten zur Geschichte der Sozialen Arbeit von C. W. Müller (2009) und W. R. Wendt (2016) vor, in denen auch die drei »Klassischen Methoden der Sozialarbeit« – Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit – ausführlich gewürdigt werden. In den »Theorien der Sozialen Arbeit« von Engelke u. a. (2009) wird ein historischer Überblick mit vielen methodischen Verweisen angeboten.
Inzwischen kann – im Gegensatz zu den 1970er und 1980er Jahren – bezüglich der Methodenliteratur doch auf eine ganze Reihe von Veröffentlichungen zurückgegriffen werden, die sich mit Handlungsleitenden Konzepten und Interaktionsmedien ( Abb. 3) differenziert auseinandersetzen und zum Teil schon in mehreren Auflagen erschienen sind. Hierzu gehören u. a.: Herriger (1997/2010) (Empowerment), Wendt (2016) (Case Management), Bullinger/Nowak (1998) (Soziale Netzwerkarbeit), Noack (1999) (Gemeinwesenarbeit), Sieckendiek u. a. (1999) und Nestmann u. a. (2007) (Beratung).
Einführende Arbeiten dagegen, die zugleich einen größeren Überblick vermitteln oder gar eine Systematik methodischen Handelns anbieten, sind dagegen seltener. Galuske (1998/2011) gibt einen guten Überblick über die historische Entwicklung der Methodendiskussion und formuliert »Steckbriefe« von »Methoden« in der Sozialen Arbeit. Dabei wird allerdings der Begriff »Methode« in einer so pauschalen Form verwendet, dass er für eine Systematisierung methodischen Handelns kaum mehr nutzbar ist. Einen knappen, aber ausbaufähigen Rahmen für eine Systematisierung methodischen Handelns bietet B. Müller (2009) mit der »multiperspektivischen Fallarbeit«. Differenziertere konkrete Umsetzungen (Methoden, Verfahren, Techniken) werden dabei allerdings nicht vollzogen. Letztere werden von Heiner u. a. (1994) in Verbindung mit systemtheoretischen Überlegungen ausführlich behandelt, die Systematik, die immer wieder angeschnitten wird, wird aber immer nur punktuell sichtbar. Neuere systematisierende Arbeiten sind von Heiner 2004 und 2010 erschienen. Eine umfassende systematische Untersuchung liegt von von Spiegel (2011) vor. Ein integratives Modell hat Zwilling vorgestellt (2007). Einführungen zu verschiedenen Konzeptionen, Methoden und Techniken bieten die Arbeiten von Ehrhardt (2010) und Michel-Schwartze (2009) sowie Hochuli Freund und Stotz (2011). Als die Methoden der Sozialen Arbeit werden von Kreft und Müller (2010) neuerlich die heute üblicherweise als »Klassische Methoden« bezeichneten Einzel-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit wieder eingeführt und als »Systematik« in Verbindung mit einer Sammlung von »Verfahren« und »Techniken« angeboten.
Das Ziel dieses Buches ist es, um dies noch einmal zu betonen, eine Einführung in eine Systematik subjektorientierten methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit vorzulegen, bei der alle Aspekte differenzierter beschrieben und vor allem in ihrem wechselseitigen Zusammenhang dargestellt werden.
Die Grundlage hierfür bietet das Orientierungsraster methodischen Handelns ( Abb. 3), das zugleich die Ordnung für die Gliederung der Arbeit bildet:
• Zwei Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und die daraus ableitbaren Fragen illustrieren die Vielfalt und Komplexität methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit ( Kap. 2).
• Grundlegende Definitionen wie die von »Methoden« als differenziert planbare, geregelte und zielorientierte Wege des Problemlösens und die einzelnen Ebenen des Orientierungsrasters selbst werden in Kapitel 3 ( Kap. 3) ausführlich beschrieben. Dabei wird auch deutlich, dass methodisches Handeln ein Prozess ist, der mehrere Perspektiven (Lebenstile, Lebenswelten, Gesellschaft) zu beachten hat und der nur zirkulär von der Situationsanalyse bis zur Evaluation (mit Schritten nach »vorne«, aber auch wieder »zurück«) gestaltet werden kann.
• Bei allem Handlungsdruck in der Praxis bildet die Reflexion von Menschenbildern und Gesellschaftsvorstellungen und die damit verbundenen Fragen der Ethik und Moral die Basis des Handelns in der Sozialen Arbeit. Daraus lässt sich eine Berufsethik ableiten und vor allem die grundsätzliche sozialpädagogische Haltung, nämlich das verständigungsorientierte Handeln, das unabhängig von spezifischen Methoden und Verfahren grundlegend zu gelten hat ( Kap. 4.4 und
Kap. 4.6).
• Methodisches Handeln, das in eine Planungs- und eine Handlungsphase zu unterscheiden ist, muss orientiert sein an sozialpädagogisch relevanten Konzepten, die handlungsleitend sind: Empowerment, Case Management, Netzwerkansatz, Lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe, Life-Model, Gemeinwesenarbeit u. a. ( Kap. 8).
• Im Rahmen dieser Handlungsleitenden Konzepte werden die Beziehungen zwischen Sozialpädagoglnnen und KlientInnen über unterscheidbare Medien der Interaktion gestaltet, innerhalb derer wiederum spezifische Methoden und Verfahren Anwendung finden: Beratung, Begleitung, Unterstützung, Betreuung, Soziale Therapie sowie Erziehung und Bildung ( Kap. 7).
• In dem bisher beschriebenen Gesamtrahmen findet nun konkretes methodisches Handeln (Handlungsphase; Abb. 5) statt, das die folgenden Ebenen bzw. Phasen zu berücksichtigen hat:
− die mehrperspektivische Analyse der Situation oder des Problems von Klientinnen anhand spezifischer Verfahren (