Der Hirtenknabe Nikolas. Leopold Schefer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Leopold Schefer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 4064066116224
Скачать книгу
Luft — wie ein begrabener Riese, nur droben eine weiße Kappe von Schnee auf; die Rhone hinauf verloren sich aber allmälig die Wunder der südlichen Kraft, bis man vor den Eisbergen der Schweiz, der unüberwindlichen Burg der Freiheit, erstarrte. Aber den Rhein hinab zog uns der Frühling nach, als lichte prächtige Wolken droben, verleiblicht als wilde Gänse und Enten und Staare und Lerchen, und drunten als smaragdene Saaten auf dem Acker und Gras auf den Fluren und Blumen im Grase, angrünende Bäume und vollschwellende Knospen mit schon weißen Spitzen der Blüten. Das Alles ist mir und uns Juden allen nur ein fremdes Land, eine verfluchte Fremde, in die wir hinaus gestoßen sind in immer längere Verbannung — aber ich weiß nicht: mich rührt doch die Erde und der Himmel droben, und wir sind dennoch gleichsam noch Menschen mit Augen und Ohren und Menschenherzen mit Liebe für ein schönes gutes Weib und junges liebes Kind, und der alte Gott lebt noch, uns noch, und wird uns leben, solange die Erde bleibt und der Himmel bleibt — und gewiß noch drei Tage länger, wenn nicht viere!

      So schloß er fast lachend — aber wischte sich die Thränen aus den großen schwarzen Augen und von den gesunden gebräunten Backen und strich sich den Bart; und die Gefährten hielten ihre Pferde und sahen sich den schönen kräftigen, verständigen Mann an, als sei er ein Erdwunder oder eine Art vierter heiliger Drei König, der hier in der Irre ritt.

      Sie waren jetzt aus dem Walde, der sich nun nach rechts am Ufer des Rheins hinzog und vorn die Stadt noch verdeckte; aber links that sich ihnen das grüne abendsonnige Gefild mit Dörfern und Schlössern und spiegelnden kleinen Seen auf. Die Sonnenscheibe, vom Himmel gesunken, berührte und küßte wie ein silbernes Menschenhaupt die Erde — das Zeichen für alle Schulmeisterjungen auf den Dörfern zum Abendgeläut; und der ursprünglich chinesische Wohllaut aus den hin und her gebaumelten Glocken floß von den Thürmen hier so gut wie dort rings im Gefilde, verschmolz sich in der Luft und goß zauberischen Frieden über die Menschen, die, in der ewigen Weltwehmuth und Erdtrauer befangen, den Tag zu Grabe läuteten, als sei da wieder eine Blüte vom unsichtbaren Baume des Himmels gefallen. Das war ein Friedenvolles für die Ohren. Aber da war auch ein Wunderbares für die Augen, ein Rührendes für die Herzen zu sehen — eine leisschleichende bunte Schnecke; nicht nur wie ein langer schimmernder Heerwurm, sondern wie der gefildgroße Schild einer bunten mehr als riesengroßen Landschildkröte; und die Schildkröte weinte — sie sang — sie klagte — sie betete mit tausend Kinderstimmen, zu Einer bangen Kinderstimme verschmolzen, zu Gott — und aus dem Schilde ragten Kreuzlein auf Stangen, und wehten und wedelten Fahnen im Winde. Der Anblick war unbeschreiblich, die Stimme umfaßlich.

      Und der jüdische Doctor sprach tief gerührt: O Herr, ist denn auch hier die Krankheit ausgebrochen? Dergleichen ist doch kaum in der Zeit gewesen, da das Alte Testament neu gewesen! und hier ist sie nun in Deutschland aus Frankreich eingeschleppt! Es sollte eine Mauer zwischen beiden Reichen sein, mit nur einer kleinen Thür, zu der man nur die Gesunden an Leib und Geist hereinließe. Aber die Luft! die Luft! Das liegt in der Luft! und in den aufschlagenden Dünsten, die sich bei jedem Fußtritt jedes Menschen aus der Erde in ihn entladen! Wir sind nicht Menschen so so, und nicht verrückt oder klug ohne Grund und Boden! Aber ich muß doch sehen: die Augen! die Zunge! den Puls muß ich fühlen, und ob die Herren Jungen, die da Fahnen und Kreuze tragen, und Kreuze hinten auf dem Rücken, ob sie dicke Bäuche haben, harte?

      Er bat um kleine Geduld, stieg vom Pferde, gab es dem Reitknecht zu halten und ging brennend vor wissenschaftlicher Begier, wie zu der ganzen Menschheit Nutzen und Heil ereifert — aber vorsichtig nur langsam unter den nächsten Zug der singenden und weinenden Knaben und Mädchen die sich hier zu Tausenden zum Kreuzzug nach Jerusalem einübten und vorbereiteten, wie die Schwalben im Herbst zum Fortzug über das Meer und die Lande mit ihren Jungen auf dem Anger im großen Kreise sich üben; dann wieder ruhen und zwitschern; dann sich wieder erheben und schwirren, nicht nur wie ohne Führer, sondern wirklich ohne Führer; dann nicht nur sie, die Schwalben, sondern auch die Heerden Kraniche, Störche und wilden Gänse und schnatternden Enten. Diese „Jungen“ aber hatten Führer, fast lauter Hirtenknaben, die ihre Schafe mit Wolle im Stiche gelassen.

      Näher gekommen verstand er auch die Worte, die sie sangen, gerade nur die Uebersetzung derselben, wie er von den französischen Kindern gehört:

      Herr, gib uns das wahre Kreuz zurück!

      Und nebenbei all’ all’ alles Glück,

      Die Ansteckung schien ihm richtig. Sich an die ebenso unwissenden jungen Herren Führer, meist Hirtenknaben, zu wenden, schien ihm überflüssig. „Alle sind wie Einer und Einer wie Alle“, sah er. Er beschenkte einige von ihnen nach und nach in der Reihe des Zugs, besonders die kleinern, mit Stücken erst neuerfundenen Krystallzuckers; er lobte sie; beklopfte sie an den ihm gewünschten Orten mit der Hand; er sang den Vers ein Weilchen mit ihnen, ja er weinte wirklich nüchterne gesunde Thränen mit ihnen — mußte sie endlich ziehen lassen, und kam nachdenklich und schweigsam wieder, lächelte die Gefährten bejahend an, und sie ritten wieder die letzte Strecke des Wegs auf einen Hügel zu, der „der todte Jud’“ oder „der Judentod“ beim Volke heißt, wie der Großhändler sagte, von wo man ganz Köln überschauen kann, worauf er sich kindisch freute und ganz roth im Gesicht glühte. Der jüdische Doctor konnte es aber nicht auf dem Herzen behalten, noch zu sagen: So etwas von Kinderraserei, wie wir da zu schauen und mit Händen zu greifen haben, ist wol noch nicht auf Erden gewesen — wenn wir auch andern Gestirnen am Himmel rings jeden möglichen Unsinn aus schuldiger Verehrung gern reichlich vorbehalten wollen. Nur hab’ ich gelesen, daß die Athener Bürger und Bürgerinnen in ihrer aufgeklärtesten Zeit von einem ernsten Spaßvogel gehört: „Am nahen Berge Hymettus sind große goldene Pferdeameisen und Ameisenhaufen mit goldenen großen Ameiseneiern entdeckt worden“; — worauf sie an hellem Tage als Narren mit Hacken und Schaufeln und Sieben und Säcken hinausgezogen, aber mit leeren Händen zurückgekommen; aber den Spaßvogel für den lustigen Tag mit lachendem Muthe reichlich belohnten. Und sichtbar ist: das Gelobte Land muß uns nur auf Zeit gelobt worden sein, denn sonst hätten wir’s ja noch! Wer wagt das zu leugnen? Und froh kann ich sagen: wie vieles Verwirrende haben wir nicht! Wie Vieles sind wir los! Ja, wir und unsere Kinder wetzten kein Taschenmesser, um es uns wieder zu erobern. — Aber auf dem Hügel ist ja ein Hochgericht! Und sie rammen frische Pfähle ein — Brandpfähle! Nur etwa für keinen von unsern Leuten! Der Herr erbarm’ sich!

      Aber das sah und hörte der Handelsherr nicht. Denn seine Vaterstadt, die er 18 Jahre jung vor 18 Jahren geflohen, lag vor ihm, wie einst, im unverblichenen Abendsonnengolde, mit dem Himmel aus Purpur bedeckt. Die Mauern glänzten; ihre Thürme leuchteten wie dicke mächtige Kerzen; die Kuppeln der Kirchen und Klöster brannten und ihre hohen Thürme schossen wie Flammen empor in den Himmel und zeigten ihm ihr Kreuz von der Erde; die hohen Fenster glitzerten silbern und funkelten und blendeten die Augen bis hier heraus, daß er sie davor mit den Händen bedecken mußte. Dann streckte er sie aus, nach seinen Lieben darin verlangend und rief aus erschüttertem Herzen: O meine Vaterstadt! O mein liebes Köln! Und die Glocken schlugen darin umher. Dann riefen sie zur Vesper, und rührende Töne und blühende Farben überwältigten ihn, daß er weinte. — Und der junge Rittersmann, ja selbst der Arzt — ein Fremder in jeder Heimat — war doch gerührt. Auch ich bin angesteckt, seufzte er mit einem Lächeln in seinem Angesicht voll schweren Ernst der Welt.

      Darauf schweifte der kölner Herr mit Blicken umher, nach seiner Väter Burg, mit dem schönen See und dem schönen Garten. Ach, das ist nur die Kilschburg, rief er ungeduldig, das Schloß der alten reichen Schaafhausen, — und dort nur das Schloß der edeln Hompesche — dort brennen schon die vielen Töpferofen in Effern, erst ganz blaß und wie der noch in der Abendröthe schon aufgegangene Vollmond scheinlos — dort das ist das Schloß der kunstliebenden Herren, wie kann man den Namen vergessen — der Delius, auf Klettenberg — ach! und dort aus den Linden ragt meiner Väter Schloß, die Lindenburg, und sein See blinkt! und der einstige Römer-Aufwurf, „der Zug“, grünt weit herum schon an vom Frühling. Ach, wenn nur nicht alle meine Väter, Mütter und ihre Freunde dort wie im Bann auf dem großen Kirchhofe da zu Melaten lägen, und sie erwarteten mich jetzt in ihrem Staat, das sollte eine sehenswürdige Gesellschaft sein, und gar erst welche hörenswürdige! Sie hatten die Vorliebe für alle Dörfer auf „Ich“, die sie nacheinander besaßen, als da sind: Fischen-Ich, Kenden-Ich, Mischen-Ich, Mergen-Ich, Leichen-Ich, Mettern-Ich,