Nach der ersten großen Freude begann Herr Sintrup wieder mit seinen Fragen. Und Pitt, der sich sagte, etwas müsse nun getan werden, erklärte: er wolle Jurist werden, es sei dies der einzige Beruf, für den er sich eigne. Und da er dies mit lauter Stimme mehrere Male sagte, so glaubte ihm Herr Sintrup, der anfänglich etwas mißtrauisch war. Fox dagegen meinte: Er macht mir das nur nach.
Nun war der Zeitpunkt wirklich eingetreten, nach dem Pitt sich so gesehnt hatte, und doch empfand er eigentlich keine Freude. Als er das Gymnasium verließ, mit dem Bewußtsein, es nie wieder betreten zu müssen, sagte er sich: dies wird mir nach vielen Jahren vielleicht noch als einer der allerglücklichsten Momente meines Lebens erscheinen. Fühle ich mich jetzt glücklich? Ich fühle mich genau wie vorher. Aber die Freude wird schon hinterher kommen, wenn ich erst einmal ganz fort bin. — Ein Familiensouper wurde ihm zu Ehren gegeben. Er hatte keine Lust es mitzumachen, sagte, er habe Kopfweh, und legte sich zu Bett. So ruhte das Gewicht, die herangewachsene Generation in der Familie zu vertreten, auf Fox, und seine breiten Schultern schienen um die Last, aber auch um den Stolz einer solchen Bürde zu wissen. Er hielt eine Rede, und es gewann schließlich fast den Anschein, als sei dieses Fest eine Vorwegnahme eines späteren, und in seinen Augen lag es wie eine Garantie der Hoffnungen, die man auf ihn setzte. Frau Sintrup aber sagte, Pitt sei nun genau so alt, wie ihr Mann damals gewesen war, als sie ihn zum ersten Male sah. Nur habe der damals bereits einen Vollbart gehabt; — ach Gott, ich weiß es noch wie heute; er steckte mir immer Bonbons zu, und ich lauerte ihm auf, nur um die Bonbons zu kriegen. Na, dann wurde es ja anders, aber wieviel Jahre gingen hin bis wir uns heiraten durften, bis er Prokurist wurde! Und das pompöse Hochzeitsessen später! Ich glaube, ich kann die Speisekarte noch heute auswendig. Natürlich sagten die Leute, er habe mich des Geldes wegen geheiratet. Lieber Gott, und wenn nun ein ganz bißchen Wahrheit daran gewesen wäre — Aber Mausi! rief Herr Sintrup, aber Mausi, was fällt dir ein! Alle lachten, aber Frau Sintrup übertönte den Lärm mit ihrer Stimme: Ich hätte dich doch auch niemals genommen, wenn Vater nicht ganz genauen Einblick in die Verhältnisse gehabt hätte! Solidität muß sein. Andere waren ja noch begeisterter für mich, wenigstens in ihren Redensarten; aber die taugen für eine Ehe nicht, die verfliegen mit den Flitterwochen. Ich verzichte gerne auf den Kram! —
Sie lehnte sich mit Behaglichkeit zurück und gedachte ihres ganzen Lebens, das ihr auch nicht eine einzige Enttäuschung gebracht hatte. Daß ihr Mann ihr zuweilen etwas untreu war, das rechnete sie nicht; das war nur auf Geschäftsreisen und ging sie also gar nichts an. Hier zu Hause liebte er nur sie, bereits seit fünfundzwanzig Jahren; — in der ersten Zeit war ihre Ehe kinderlos. Voll Zufriedenheit saß sie im Sofa und ließ den Blick auf ihrem Bilde ruhen, das, von Schiller links, von Goethe rechts flankiert, ihr gegenüber an der Wand hing.
Bald nach diesem Abend verließ Pitt seine Vaterstadt. Mit einer Riesengeschwindigkeit, wie zu einer ungeheuren Aufgabe jagend, durchschmetterte er das deutsche Land — und in Wahrheit war ihm alles, was mit Beruf und Aufgaben zusammenhing, nebensächlich und nicht der Rede wert. Nur seine Einsamkeit empfand er, und die Sehnsucht, daß es besser werden möchte.
Zweites Kapitel.
Pitt stand eines Tages im Vorsaal eines vornehmen Hauses: Er wolle das Fräulein sprechen. Der Diener bat um seine Karte, er gab sie zögernd. Dann wartete er in dem großen, stillen Salon. — Ein junges Mädchen trat herein, mit stumpfem, blondem Haar und ganz hellem Gesichte. Sie hielt Pitts Karte in der Hand, und gespannt, wer sie da wohl besuche, warf sie einen neugierigen Blick ins Zimmer, aus ihren graublauen Augen, die wie zwei lichte, besondere Kämmerchen für sich allein erschienen. Sofort aber nahmen sie einen halb überraschten, halb beunruhigten Ausdruck an: was fällt Ihnen denn ein! sagte sie schnell und halblaut, das geht doch nicht! Sie kennen uns doch nicht! Meine Mutter und meine Schwester wissen doch gar nichts von Ihnen! — Die will ich ja auch gar nicht besuchen; sagte Pitt. — Sie sah beunruhigt auf die Tür: Wenn meine Mutter jetzt hereinkäme — ich kann ihr doch nicht gleich die ganze Geschichte erzählen — so gehen Sie doch, hören Sie denn nicht — meinetwegen warten Sie draußen, ich muß sowieso in die Stadt. — Er war noch einen Augenblick wie unschlüssig, aber da schien es, als wollte sie ihn in ihrer Unruhe vor sich herschieben; er lachte und ging eilig und lautlos durch die teppichbelegte Vorhalle, an dem Diener vorbei, wie ein Dieb, der einiges Silber in die Tasche gesteckt hat und sich bemüht, nun möglichst harmlos dreinzuschauen. Fast wäre er gegen eine äußerst elegante, schlanke junge Dame geprallt, die ins Haus schritt und ihn jetzt mit einem etwas erstaunten Blicke maß. Es war Hedwig van Loo, Elfriedes ältere Schwester. — Wer war dieser junge Mensch? fragte sie als sie zu ihr ins Zimmer trat. — Ein Freund von mir! sagte Elfriede gleichgültig und kurz; Hedwig zog ein wenig pikiert die Augenbrauen hoch; die Unterhaltung war abgeschlossen. Elfriede nahm einige Noten vom Flügel und verließ das Haus. Wie sie draußen an der Ecke Pitt erblickte, lachte sie, als sei es ein lebendig gewordener Witz, der da vor ihr stände. Er begriff noch immer nicht, daß sie ihn fortgeschickt habe. — Wenn ich nur vorher genau gewußt hätte, daß Sie das wären! sagte sie, aber in dem Augenblick war ich ganz verwirrt. Eigentlich, fuhr sie nach einer Pause fort, ist doch unsere Bekanntschaft auch recht sonderbar. — Das finde ich gar nicht! Ich finde sie im Gegenteil höchst natürlich. Ich habe noch nie im Leben einen Menschen auf so natürliche Weise kennen gelernt wie Sie. — Ich auch nicht! fiel sie schnell ein, aber gerade deshalb finde ich es so komisch. — Und eigentlich kenne ich Sie ja auch jetzt noch so gut wie gar nicht! fuhr er fort. — Ja das ist wahr! sagte sie sehr ernsthaft und ging unwillkürlich etwas gemessener. — Wenn Sie wirklich in unser Haus kämen, fuhr sie nach einer Pause fort, so müßte ich meiner Mutter doch irgend etwas vorher sagen, das geht gar nicht anders. — Gut, dann tun Sie das, und dann komme ich morgen wieder. — Bitte — sagte sie stolz, das hängt doch von mir ab, ich muß mir das sehr überlegen. Sie schwiegen eine Zeitlang, dann sagte Pitt: Weshalb tragen Sie eigentlich täglich diese Mappe? — Weil ich täglich in die Stunde gehe! Sie haben mich schon zweimal danach gefragt und jedesmal dieselbe Antwort bekommen. Und als er bestätigend nickte, fragte sie: Sind Sie öfter so zerstreut? — Er erfuhr jetzt, daß sie sich ganz im Klavierspiel ausbilde, viel habe sie schon gelernt, aber noch lange nicht genug. Die Lehrer seien hier nicht besonders gut, sie wolle später nach Paris gehen. Darauf teilte er ihr mit, er mache niemals Pläne, alles käme ja doch immer so, wie es kommen müsse. Sie fand das dumm; er bewies es ihr an seinen letzten Erfahrungen: Eigentlich, wenn es nach dem Plan gegangen wäre, säße er jetzt ganz wo anders. Er habe sich irgendeine Universitätstadt ausgesucht, aber mitten auf dem Bahnhofplatz habe er dem Gepäckträger gesagt, er wolle umdrehen, er wolle weiterfahren. — Weshalb? — Pitt zuckte die Achseln. — Und dann sind Sie weitergefahren? — Jawohl, bis ich hier war, und da dachte ich: Nun ist es richtig. — Elfriede machte einen etwas spitzen Mund und sagte in kleinen Tönen: Sie scheinen die Originalität zu lieben. — Über diese Worte ärgerte er sich, da sie ihn gar nicht trafen. — Jetzt werde ich nur noch in einem kleinen Kreis von Möglichkeiten herumgetrieben, sagte er nach einer Pause, denn ich ziehe fortwährend von einer Wohnung in die andere. Sie fand dies toll und direktionslos — ein Ausdruck, den Hedwig gern gebrauchte. Er sah halb von der Seite auf ihr Gesicht, und nach einem kleinen Nachdenken sagte er: Ihnen geht es ja gerade so wie mir! Sonst würden Sie doch hierbleiben und nicht durchaus nach Paris wollen! — Das ist doch etwas ganz anderes! Gerade das Gegenteil davon! Ich folge doch dabei einem ganz festen Plane! Er bestritt dieses, sagte, das rede sie sich nur ein, und berief sich auf seine Menschenkenntnis. — Dann ist Ihre Menschenkenntnis keinen Pfennig wert! rief sie rasch und ärgerlich. Er lachte und sah sie aufmerksam an. Ich meinte das auch gar nicht so! Ich wollte nur gerne einmal sehen was Sie für ein Gesicht bekommen wenn Sie böse sind! — Nun war sie wirklich böse, hob den Kopf, antwortete nichts und schritt schneller. Ein wenig unsicher blickte er ab und zu auf ihr Profil, auf ihre feine, ein ganz wenig stumpfe Nase, die so fest und eigensinnig in die Luft sah. — Seien Sie doch nun wieder anders! sagte er endlich. Da lachte sie und meinte, er sei ein komischer Mensch. — Sie hatten jetzt ein großes Haus erreicht, Elfriedens Ziel, und verlangsamten ihren Schritt; Pitt, der es nicht gewohnt war, eine gleichmäßig