Pitt und Fox, die Liebeswege der Brüder Sintrup. Friedrich Huch. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Friedrich Huch
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 4064066113377
Скачать книгу
dann, wenn er in Erregung geriet, was nicht oft geschah. Dann hörte er sich auf einmal selber reden, alles erschien ihm plötzlich hohl und albern. Dabei besaß er selbst die Fähigkeit, aus dem Geiste eines andern herauszureden, ihn nachzuahmen in allen seinen Äußerungen. Aber davon wußte niemand, und er empfand geradezu einen Haß gegen sich selbst, wenn er sich manchmal allein in diesen Nachahmungen gehen ließ, denn dann war es, als hafte ein besonderer Nachgeschmack an allem, was er selber tat und sagte.

      Fox versäumte keine Schülervorstellung im Theater und versuchte zu Hause alles nachzuahmen, wobei es ihm ganz gleichgültig war, wer etwa zuhörte. —

      Alljährlich pflegte die Familie Sintrup für einige Wochen in ein Bad zu gehen. Frau Sintrup litt an einem Übel. Da es ihr aber vorläufig keine großen Unbequemlichkeiten bereitete, pflegte sie zu sagen: Einmal muß der Mensch doch sterben; ob es nun ein bißchen früher oder später kommt, ist doch ganz gleich. — Die Schneiderin kam mehrere Wochen vor der Abreise und huschte maßnehmend um Frau Sintrup herum, bis diese meinte: Nun hören Sie aber auch mal wieder auf; die Dinger werden wohl von selber sitzen. — Der einzige, der es sich gestatten konnte, jederzeit so wie er war zu bleiben, war Herr Sintrup selbst, dessen tadelloser „Habitus“ wie er es nannte, dessen glänzend steifer Hut und funkelnd rote Handschuhe ihn schon von weitem überall signalisierten.

      Pitt lebte im Bade genau so wie zu Hause; es kümmerte ihn nicht, ob er zu spät zur Mittagstafel kam: als sei er ganz allein, trabte er durch den Saal und starrte den Menschen in die Gesichter, als wolle er entscheiden, ob es seine Eltern waren oder nicht.

      Pitt! du bist nun bald konfirmiert, du verläßt in ein paar Jahren die Schule! sagte Herr Sintrup: So ißt man seine Suppe! Er nahm den Löffel zierlich und hielt die Ellbogen an den Leib gedrückt. Frau Sintrup, deren Busen den Teller fast berührte, fügte mechanisch hinzu: Wozu hat man denn seine Eltern, wenn man sich nicht nach ihnen richten will — und hatte soviel Geistesgegenwart, den Löffel unterwärts nicht abzulecken, wie sie zu Hause gerne tat. Fox saß in solchen Augenblicken stramm auf seinem Stuhl. Die Haare klebten straff an beiden Schläfen, sein roter Schlips aus Halbatlas glänzte wie seine Backen. Er fühlte sich als den Sohn des reichen Fabrikanten, und wußte, was er der Welt schuldig war. — Den einzigen Menschen, welchen Pitt grüßte — den Portier — grüßte er nicht; Fox grüßte niemals Untergebene; gerne hielt er sich in der Nähe solcher Fremden auf, die durch anspruchsvolles Wesen seine Aufmerksamkeit erregten. Er wußte Bekanntschaften einzuleiten, und es machte den Menschen Spaß, den halbwüchsigen, dicken und im Grunde gutmütigen Jungen scheinbar ernst zu nehmen und fast wie einen Erwachsenen zu behandeln. Wenn er von solchen Reisen nach Hause zurückkehrte, erschien er jedesmal ein Stück gefestigter und reifer. Auch schrieb er alsdann viele Briefe, an Mädchen, die er kennen lernte, von denen er die eine oder die andere später zu heiraten gedachte, Mädchen, die Pitt samt und sonders langweilig oder häßlich fand. Pitt selber schloß einmal eine nähere Freundschaft, nachdem er lange geschwankt hatte ob er solle oder nicht. Schon Tage vor der Abreise sprach das Mädchen in geheimnisvoller Weise von einem Andenken. Er war neugierig, und am Tage der Abfahrt überreichte sie ihm einen großen Kranz, den sie gemeinsam mit der Gesellschafterin der Familie geflochten hatte. Pitt schenkte ihn heimlich dem Portier. Später bekam er einen richtigen Liebesbrief, den er vier Seiten lang beantwortete, aber so, daß er von jedem Worte nur den allerersten Buchstaben niederschrieb, so daß das Ganze wie ein regelloses Alphabet aussah. Damit war dies Erlebnis beendet.

      Fox arbeitete zu Hause weiter an seiner Entwicklung. Wenn Freunde seines Vaters zu Tisch kamen, merkte er stets auf die Unterhaltung, sein gutes Gedächtnis ließ ihn vieles behalten, und später wiederholte er es andern Leuten gegenüber als sein geistiges Eigentum. So gelang es ihm, bei Menschen den Glauben an Frühreife wirklich zu erwecken, nachdem sie im ersten Augenblick über ihn gelacht hatten. Solchem Lachen pflegte er einen ernsten, bedauernden Blick entgegenzusetzen. Er verdarb es mit niemand, auch nicht mit solchen, die ihm unangenehm waren. Wie oft kam es vor, daß Herr Sintrup über irgend einen Menschen in der lästerlichsten Weise redete; begleitete ihn Fox noch am selben Nachmittag auf der Straße, so konnte es geschehen, daß Herr Sintrup denselben Herrn auf die kordialste Weise ansprach, ihm derb die Hand schüttelte und sich bedauernd wieder von ihm trennte. — Weltgewandtheit, mein lieber Fox, Weltgewandtheit muß man haben; ohne die kommt man nicht aus im Leben! Der Kerl da weiß ganz genau was ich von ihm denke; und ich weiß ganz genau was der Kerl von mir denkt. Mit der einen Hand hält man sein Portemonnaie fest, mit der andern winkt man sich zu, das ist einmal nicht anders! — Fox eiferte seinem Vater nach; und wenn der öfter gezwungen war größere Reisen zu unternehmen, — was Fox jetzt noch nicht konnte, so stellte er sich dafür manchmal auf den Bahnhof, wartete, bis der große Eilzug kam, der für wenige Minuten verweilte, kletterte hinein, sah für ein paar Augenblicke ernst und interessant aus dem Fenster einer ersten Klasse, stieg dann wieder heraus, und ging, die Hände in den Hosentaschen, mit einem erschöpft-bedeutenden Gesichte auf dem Bahnsteig auf und ab.

      Fox war faul. Aber er hatte die größte Meinung von sich und seiner Zukunft, und oft redete er davon, er werde Pitt sogar noch auf der Schule überflügeln. Sein außerordentliches Selbstvertrauen aber ließ ihn auf persönliche Anstrengungen verzichten, indem er dachte, alles würde schon von selber getan; und so kam es, daß Pitt, der sich ebenfalls keine Mühe gab, doch immer voran blieb. Pitt machte seinen Weg genau so, wie er auf der Straße, wie er zu Hause ging: leise, ohne sichtbaren Rhythmus. In kein Ding vertiefte er sich wirklich, er hatte keine Zu- und keine Abneigungen, er erledigte seine Schularbeiten ohne Hast, ohne Leidenschaft, nicht spielerisch, auch nicht zerstreut, aber so, daß seine Lehrer sagten: Es fehlt ihm das Mark und die Kraft! Es kam vor, daß man ihn ungerecht bestrafte. Trat dann durch Zufall seine Unschuld an den Tag, und fragte man ihn verwundert, weshalb er sie denn nicht von vornherein beteuert habe, so sagte er wohl: Es ist ja alles doch ganz gleich! — War aber ein Verdacht gegen ihn begründet, und ging er nur nach einer falschen Richtung, so klärte er alles auf, mit belehrender Offenheit, die an Unverfrorenheit grenzte, gleichsam als Dritter, Unbeteiligter, Darüberstehender, und es hätte nur gefehlt, daß er, wie einmal ein Lehrer sagte, von sich selbst als „er“ gesprochen hätte. Man hielt ihn für kalt und hochmütig. Er selbst hielt sich weder für das eine noch für das andere. Ihm war, als führe er hier zu Hause und auf der Schule ein Traumleben, und als müsse das anders werden, sowie er draußen wäre. Daß er seinen Eltern nicht nahe stand, lag an seinen Eltern; daß er keine Freunde hatte, lag an denen, die zur Auswahl standen; mit geläufiger Zunge setzte er alle ihre Nachteile und Schwächen auseinander, und sprach über sie wie über die einzelnen Objekte einer Sammlung.

      Sein Examen rückte nun heran, und damit auch die Frage nach einem Beruf. Diese war ihm vollständig gleichgültig und sehr langweilig. Er fühlte sich jedem Beruf gewachsen, und was einer wurde war ja doch nur Zufall. Nur zur Universität im allgemeinen entschloß er sich, da er dann am schnellsten herauskam aus diesem öden, freudlosen Leben zu Hause.

      Möchtest du Mediziner werden? sagte Herr Sintrup. — O ja, warum nicht? — Aber ich glaube, du hast nicht das mindeste Talent zum Mediziner. — Dann kann ich ja auch was anderes werden. — Solche Antworten brachten seinen Vater zur Verzweiflung: wie ist dieser Geist in dich gefahren! Hast du denn keine Spur von Ehrgeiz? — Pitt schüttelte den Kopf. — Ich lasse dich einfach ein Handwerk lernen! — Gut, ich bin mit allem einverstanden! — Nirgends, von keiner Seite war dieser Mensch zu fassen.

      Erbittert machte Herr Sintrup eine Faust hinter ihm drein, wie er ihn am ersten Examentag, ein wenig gekrümmt, zur Schule gehen sah. Pitt blieb stehen, sah aufmerksam auf seinen Vater, der hinter der Scheibe stand, und rief irgend etwas. Herr Sintrup glaubte eine unerhörte, grenzenlose Unverschämtheit zu vernehmen und öffnete energisch das Fenster. — Ach du bist es, sagte Pitt trocken und schlich weiter. Die nächsten Tage ging jener dumpfe Geist im Hause um, wie ihn die Aussicht auf ein reifendes trübes Geschick zeitigt; denn Pitt machte keinen besonders freudigen Eindruck. Nur Frau Sintrup sprach sehr gemütlich von dem Unglück: Es sei doch ganz egal, ob Pitt noch ein Jahr länger auf der Schule sei oder nicht, sie liebe überhaupt keine Veränderungen, und wenn er jetzt fort müsse, so käme das doch eigentlich recht plötzlich. — Alle waren überrascht, als die Nachricht kam, Pitt habe das Examen als einer der Besten bestanden. Tanten erschienen zur Besichtigung und zur Gratulation, und Frau Sintrup litt alsbald