Ius Publicum Europaeum. Martin Loughlin. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Martin Loughlin
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811489035
Скачать книгу
und 400ff.; siehe auch Gonod (Fn. 28), Edouard Laferrière, un juriste au service de la République, S. 68ff.

       [33]

      GAJA (Fn. 25), S. 36ff.

       [34]

      Jacques Chevallier, L’élaboration historique du principe de séparation de la juridiction administrative et l’administration active, 1970, S. 219ff.

       [35]

      Die Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit wussten freilich schon im 19. Jahrhundert, wie sie sich von einer wortgetreuen Lesart des Code civil lösen konnten, um eine verschuldensunabhängige Haftung der Kommunen und akzessorisch der Departements zu ermöglichen; siehe Jean-Louis Mestre, Des précédents de la jurisprudence Giry, Revue du droit public 96 (1980), S. 5ff.

       [36]

      Allerdings zeigte sich der Conseil d’État restriktiv hinsichtlich der Voraussetzungen, unter denen er einer kommunalen Gebietskörperschaft gestattete, in einem Bereich, der grundsätzlich der privatwirtschaftlichen Initiative vorbehalten war, tätig zu werden. Im Casanova-Urteil vom 29. März 1901 vertrat er die Ansicht, dass eine solche Tätigkeit nur bei Vorliegen „außergewöhnlicher Umstände“ erlaubt sei, und setzte damit dem gelegentlich so bezeichneten „kommunalen Sozialismus“ (siehe dazu Jean-Jacques Bienvenu/Laurent Richer, Le socialisme municipal a-t-il existé?, Revue historique de droit français et étranger 62 [1984]), S. 205ff.) Grenzen.

       [37]

      Léon Duguit, Traité de droit constitutionnel, Bd. 2, 31928, S. 61: „On aperçoit dès lors la notion de service public: c’est toute activité dont l’accomplissement doit être réglé, assuré et contrôlé par les gouvernants, parce qu’il est indispensable à la réalisation et au développement de l’interdépendance sociale et qu’il est de telle nature qu’il ne peut être assuré complètement que par l’intervention de la force gouvernante“.

       [38]

      Léon Duguit, Traité de droit constitutionnel, Bd. 1, 31927, S. 549f. (Übersetzung). Duguit legte Wert darauf festzustellen, dass er bereits in diesem ersten Werk die Thesen Jellineks bestritten hatte, um auf die Kritik Adhémar Esmeins einzugehen, der behauptet hatte, die Inspiration für Duguits Konzeption sei in den deutschen Doktrinen zu finden (S. 547f.). Duguit hatte gleichwohl ein großes Interesse an den Schriften deutscher Autoren. In dem gleichen Werk, das in seinen vier Bänden zahlreiche Ausführungen zum Verwaltungsrecht enthält, erwähnte Duguit, dass in Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei rechtsphilosophische Studien intensiv betrieben wurden, und zitierte aus verschiedenen deutschsprachigen Büchern, Artikeln und Zeitschriften. Er führte aber auch die Werke des Niederländers Hugo Krabbe in ihrer deutschen Übersetzung an. In gleicher Weise waren ihm die italienischen und spanischen Schriften bekannt (S. 9 ff). Im Jahre 1926 begründete er zusammen mit Hans Kelsen und Franz Weyr die Revue internationale de théorie du droit, und 1927, ein Jahr vor seinem Tod, wirkte er an der Schaffung des Institut international de droit public mit. Siehe in diesem Zusammenhang auch Fabrice Melleray, Léon Duguit. L’État détrôné, in: Hakim/Melleray (Hg.), Le renouveau de la doctrine française. Les grands auteurs de la pensée juridique au tournant du XXe siècle, 2009, S. 215ff.

       [39]

      Evelyn Pisier-Kouchner, Le service public dans la théorie de l’Etat de Léon Duguit, 1972; Jean-Michel Blanquer, Léon Duguit et le lien social, in: Decreton (Hg.), Service public et lien social, 1999, S. 77ff. Für bibliographische Angaben siehe Patrick Arabeyre/Jean-Louis Halpérin/Jacques Krynen, Dictionnaire historique des juristes français. XII-XXe siècle, 2007, S. 271ff. Zur Geschichte der Konzeptionen, die sich auf den service public beziehen: Jean-Louis Mestre, La notion de service public d’après les débats de l’Assemblée Nationale Constituante, Etudes et documents du Conseil d’Etat 40 (1989), S. 187ff.; Guglielmi (Hg.), Histoire et service public, 2004; Margairaz/Dard (Hg.), Le service public, l’économie, la République (1780–1960), Revue d’histoire moderne et contemporaine 52 (2005), Heft 3.

       [40]

      Maurice Hauriou, Précis de droit constitutionnel, 21929, S. 352 (Übersetzung); siehe ferner ebd., S. 383ff.

       [41]

      Haurious Anmerkungen wurden 1929 in drei Bänden zusammengefasst (insgesamt 2353 Seiten): Notes d’arrêts sur décisions du Conseil d’Etat et du Tribunal des conflits (Nachdruck 2000). Sein Précis wurde zwischen 1892 und 1933 zwölf Mal neu aufgelegt. Die letzte Neuauflage erfolgte unter der Regie seines Sohnes André, der ebenfalls Professor war. Im Jahre 2002 wurde das Werk bei Dalloz neu veröffentlicht, mit einem Vorwort von Pierre Delvolvé und Franck Moderne (Précis de droit administratif et de droit public, 1150 Seiten); siehe auch Lucien Sfez, Essai sur la contribution du doyen Hauriou au droit administratif français, 1966; Marc Milet, L. Duguit et M. Hauriou, quarante ans de controverse juridico-politique (1889–1929), in: Herrera (Hg.), Les juristes face au politique. Le Droit, la Gauche, la Doctrine sous la IIIe République, 2003, S. 85ff.; Caroula Argyriadis-Kervégan, Rapprochements entre la théorie de l’institution de M. Hauriou et la doctrine publiciste allemande de la fin du XIXe siècle et du début du XXe siècle, in: Bras (Hg.), L’Institution. Passé et devenir d’une catégorie juridique, 2008, S. 123ff.

       [42]

      Maurice Hauriou, Précis de droit administratif, 1903, S. XI und 191 (Übersetzung).

       [43]

      Hauriou (Fn. 42), S. IX ff. und 190ff. Die vielschichtige Rezeption von Diceys Ideen in Frankreich wurde von Sabino Cassese analysiert: La construction du droit administratif. France et Royaume-Uni, 2000, S. 57ff. Zu einem seltenen Fall englischen Einflusses Luigi Lacchè, Regard outre-Manche: le jury d’expropriation, Jahrbuch für Verwaltungsgeschichte 8 (1996), S. 135ff.

       [44]

      Vgl. dazu Hugues Le Berre, Les revirements de jurisprudence en droit administratif de l’an VIII à 1998, 1999.

       [45]

      GAJA (Fn. 25), S. 143ff.

       [46]

      Näher Vincent Le Gras, Léon Blum (1872–1950): gouverner la République, 2008.

       [47]

      Burdeau (Fn. 7), S. 108ff. und 135ff.

       [48]

      GAJA (Fn. 25), S. 186ff. und 202ff.

       [49]

      Olivier Steck, La contribution de la jurisprudence à la renaissance du pouvoir règlementaire