Gaias Garten. Toby Hemenway. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Toby Hemenway
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783962572105
Скачать книгу
besteht darin, naturverträgliche, wirtschaftlich wohlhabende, menschliche Gemeinschaften zu entwerfen. Sie wird von ethischen Grundsätzen geleitet: Sorge für die Erde, Sorge für die Menschen und den Überschuss, der aus dieser Fürsorge entsteht, erneut investieren. Aus dieser Ethik leiten sich eine Reihe von Designgrundsätzen oder -prinzipien ab, die an vielen Orten und in leicht abgewandelter Form beschrieben wurden. Die Liste unten ist die Version, die ich verwende, erstellt mit der Hilfe vieler Permakultur-Lehrer und abgeleitet aus der Arbeit von Mollison, Holmgren und ihrer Co-Autoren.

      Permakultur-Prinzipien

       A. Kernprinzipien für ökologische Gestaltung

      1. Beobachten. Ausgedehnte und aufmerksame Beobachtung statt anhaltender und gedankenloser Aktion. Beobachten Sie den Standort und seine Elemente zu allen Jahreszeiten. Entwerfen Sie für spezielle Plätze, Kunden und Kulturen.

      2. Verbinden. Den relativen Aufenthaltsort nutzen, d. h. platzieren Sie die Elemente des Entwurfs so, dass nützliche Beziehungen und zeitsparende Verbindungen zwischen allen Teilen entstehen. Die Zahl der Verbindungen unter Elementen schafft ein gesundes, bunt gemischtes Ökosystem, nicht die Zahl der Elemente.

      3. Energie und Materialien gewinnen und speichern. Identifizieren, sammeln und bewahren Sie nützliche Flüsse. Jeder Zyklus ist eine Gelegenheit für Ertrag, jeder Gradient (in Gefälle, Ladung, Temperatur und Ähnlichem) kann Energie erzeugen. Die Reinvestition von Ressourcen baut Kapazitäten auf, noch mehr Ressourcen zu gewinnen.

      4. Jedes Element erfüllt viele Funktionen. Wählen und platzieren Sie jedes Element in einem Entwurf so, dass es so viele Funktionen wie möglich erfüllen kann. Hilfreiche Verbindungen zwischen breit gefächerten Bestandteilen schaffen ein stabiles Ganzes. Stapeln Sie Elemente in Raum und Zeit.

      5. Jede Funktion wird durch mehrere Elemente unterstützt. Verwenden Sie verschiedene Methoden, um wichtige Funktionen zu erzielen und Synergien zu schaffen. Redundanz schützt, wenn ein oder mehrere Elemente ausfallen.

      6. Mit geringsten Veränderungen die größte Wirkung erzielen. Verstehen Sie das System, mit dem Sie arbeiten, gut genug, um dessen »Hebelpunkte« zu finden und dort einzugreifen, wo die geringste Veränderung die größte Wirkung hervorbringt.

      7. Intensive Systeme mit kleinem Maßstab einsetzen. Beginnen Sie vor Ihrer Haustür mit den kleinsten Systemen, die die Arbeit erledigen, und bauen Sie auf Ihren Erfolgen auf. Wachsen Sie durch »Portionierung« – d. h. man entwickelt ein kleines System oder Arrangement, das gut funktioniert – und wiederholt es mit Variationen.

      8. Randzonen optimieren. Die Randzone – der Übergang zweier Umgebungen – ist der vielfältigste Platz in einem System, und dort sammeln sich Energie und Materialien oder sie werden umgewandelt. Je nach Bedarf sollte man eine Randzone vergrößern oder verringern.

      9. Mit Sukzession arbeiten. Lebende Systeme schreiten gewöhnlich von Unreife zu Reife fort. Wenn wir diesen Trend akzeptieren und unsere Entwürfe daran anpassen, statt dagegen zu kämpfen, sparen wir Arbeit und Energie. Ausgereifte Ökosysteme sind abwechslungsreicher und produktiver als junge.

      10. Biologische und erneuerbare Ressourcen nutzen. Erneuerbare Ressourcen (gewöhnlich Lebewesen und ihre Produkte) vermehren und sammeln sich im Laufe der Zeit, speichern Energie, unterstützen den Ertrag und interagieren mit anderen Elementen. Man sollte sie Ressourcen vorziehen, die nicht erneuerbar sind.

       B. Prinzipien basierend auf Einstellungen

      11. Probleme in Lösungen verwandeln. Einschränkungen können zu einem kreativen Design anregen, und die meisten Probleme tragen gewöhnlich nicht nur den Keim ihrer eigenen Lösung in sich, sondern auch die Inspiration, gleichzeitig noch andere Probleme zu lösen. »Wir sind mit unüberwindlichen Chancen konfrontiert«. – Pogo (Walt Kelly) zugeschrieben.

      12. Einen Ertrag erzielen. Gestalten Sie so, dass Ihre Bemühungen sofortige und langfristige Erträge haben: »Man kann nicht mit leerem Magen arbeiten«. Richten Sie positive Feedback-Schleifen ein, um das System aufzubauen und Ihre Investition zurückzuzahlen.

      13. Die größte Begrenzung der Fülle ist Kreativität. Die Vorstellungskraft und das Können des Gestalters begrenzen in der Regel Produktivität und Vielfalt, bevor physische Grenzen erreicht werden.

      14. Fehler sind Werkzeuge, um zu lernen. Analysieren Sie Ihre Versuche. Machen Sie Fehler, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie es besser machen wollen. Sie werden kaum für Ihre Fehler bestraft, wenn Sie aus ihnen lernen.

      Wie setzen wir die Prinzipien ein? Wenn Sie dieses Buch lesen, sehen Sie an Dutzenden von Beispielen, wie sie umgesetzt werden. Der Permakultur-Designer und -Lehrer Larry Santoyo nennt die Prinzipien »Indikatoren der Nachhaltigkeit«.

      Jedes Design, ob von einem Garten, einem Haus oder einer gemeinnützigen Organisation, das diese Prinzipien anwendet, wird effizienter, effektiver und ökologisch ausgewogener sein als eines, das sie verletzt. Lassen Sie sich davon bei Ihren Entscheidungen leiten, und wenn Sie Ihren Garten planen, versuchen Sie, sie so oft es geht einzubinden. Achten Sie besonders auf Situationen, in denen die Prinzipien nicht befolgt werden, denn mit diesen Bereichen werden sie die meiste Arbeit haben, und sie werden den größten Umweltschaden anrichten.

      Die Prinzipien besitzen auch tiefe und erstaunliche Verflechtungen. Ein Teil des Entwurfs, der vielleicht multifunktional zu sein versucht, befolgt oft auch die Prinzipien »Verwende biologische Ressourcen« und »Unternimm die kleinste Veränderung für die größte Wirkung«. Wenn solche Synergien auftauchen, sind wir auf dem richtigen Weg.

      Bei der Permakultur geht es also um viel mehr als nur Gärtnern. Doch da die Permakultur in der Weisheit der natürlichen Welt fußt, gelangen viele Menschen zuerst über ihre Liebe zu Pflanzen und Gärtnern zur Permakultur. Ich werde mich in diesem Buch bemühen, mich bei der Beschreibung von Permakultur auf die häusliche Landschaft zu beschränken.

      Die Weinlaube könnte ein zu sonniges Deck auf der zu heißen Südseite des Hauses beschatten. So werden Deck und Gebäude kühler und die Glücklichen, die darunter liegen, haben Früchte zum Essen. Die Teile sind schon da und warten. Wir müssen sie nur verbinden und die wunderbare Vernetzung der Natur als Modell nutzen.

      Diese Verbundenheit geht zudem in zwei Richtungen. In der Natur hat nicht nur jedes Teil viele Rollen, sondern jede Rolle wird von vielen Akteuren unterstützt. So wird beispielsweise jede Insektenplage in einer natürlichen Landschaft von einer hungrigen Armee natürlicher Fressfeinde verfolgt. Wenn ein Raubinsekt oder auch eine ganze Art für diese Aktivität ausfällt, sind andere da, die Arbeit zu übernehmen. Diese Redundanz vermindert das. Wenn man also einen einzigen Schattenbaum aus dieser Perspektive betrachtet, sollte man nicht nur einen pflanzen – pflanzen Sie eine Gruppe verschiedener Arten. Wenn einer langsam wächst oder kein dichtes Blattwerk bekommt, springen die anderen ein. Die Kombination sorgt auch dafür, dass für eine längere Jahreszeit Schatten da ist. Sehen Sie die Synergie? Fahren wir in dieser Richtung fort, können wir bei der Weinlaube für die Farbe eine Klematis pflanzen, einen Jasmin für den Duft oder ein paar schnell kletternde Erbsen, damit die Erntezeit länger dauert und wir mehr Ertrag haben.

      Hier ein weiteres Beispiel dafür, wie Verbundenheit Gärten natürlicher machen und auch Arbeit sparen kann. Als wir in unserem ländlichen Zuhause im südlichen Oregon lebten, waren Rehe ein großes Problem, denn sie fraßen fast jede ungeschützte Pflanze ab. Sie machten aus der südwestlichen Ecke meines Gartens einen richtigen Trampelpfad. Also pflanzte ich auf der Seite eine gekrümmte Hecke, um sie von anderen leckeren Anpflanzungen abzulenken. Die Hecke wurde um einige einheimische Büsche angeordnet, die bereits dort wuchsen – Schaumspiere, Heckenrosen, eine einzelne Bärentraube. Doch ich wählte die anderen Heckenpflanzen aus, mehrere Funktionen zu übernehmen. Ich pflanzte Koreakirschen, Mandschurische Aprikosen, Johannisbeeren und andere Wildpflanzen, damit die wildlebenden Tiere Futter hatten, und dornige Prärie-Pflaumen, Osagedorn und Stachelbeeren, um die Rehe abzuwehren. Aber auf der Innenseite der Hecke – meiner Seite – pfropfte ich einigen dieser Heckenpflanzen inländische Obstsorten auf. Bei den wilden Kirschen wuchsen auf der dem Haus zugewandten Seite der Hecke süße Kultivare und die