Made in Germany. Peter Nebe. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter Nebe
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783847692683
Скачать книгу
sehnen sich die Deutschen nach einem Führer, der Gott gleich alles richtet, was zu richten ist. Kanzlerin Merkel und ihre Vorgänger Schröder und Kohl haben davon mächtig profitiert, konnten Schalten und Walten, wie es ihnen gefiel. Denn, die ganze deutsche Gesellschaft ist auf Gehorsam aufgebaut. Eine Tatsache, die man hierzulande nicht gern ausspricht, aber täglich praktiziert. Demokratie, also die Möglichkeit Einfluss auf die eigenen Geschicke zu nehmen, steht dieser Mentalität unversöhnlich gegenüber. Es ist deshalb nicht sonderlich verwunderlich, dass der erste zarte Versuch, in Deutschland Demokratie zu praktizieren, jämmerlich scheiterte. Es bedurfte erst zweier verlorener Weltkriege und der aktiven Mitwirkung alliierter Soldaten, dem Wort Demokratie Zugang zum deutschen Sprachschatz zu verschaffen. Fünfzig Jahre danach haben viele immer noch nicht begriffen, was damit verbunden ist, obwohl sie das Wort häufiger in den Mund nehmen, als Rest der Welt zusammen.

      Es gibt in unserer westlichen Welt kaum ein Wort, das mehr fehlinterpretiert wird, als Demokratie. Fragen Sie nacheinander einen Amerikaner, einen Franzosen und einen Griechen, was für sie Demokratie ist, erhalten sie drei sehr von einander abweichende Interpretationen. Eine überzeugende Antwort erhalten sie nicht. Nun ist es ihrem Demokratieverständnis überlassen, welche der Varianten sie für richtig halten. Bei einer demokratischen Abstimmung, gewinnen die Amerikaner. Immerhin bringen sie es demokratisch gesehen auf 250 Millionen Stimmen, mehr als Franzosen und Griechen zusammen. Müssen sie deshalb im Recht sein? Nach diesen demokratischen Spielregeln müssten immer die Chinesen gewinnen. Mit mehr als einer Milliarde Stimmen sind sie kaum zu schlagen. Denn das würde bedeuten, dass der chinesische Kommunismus samt seinen frühkapitalistischen Ausprägungen, eine Art Leitdemokratie in der Welt darstellt. Ein Widerspruch in sich selbst, da Kommunisten sich klar zur Diktatur bekennen. Jedenfalls hat das ein gewisser Lenin so fixiert und einer seiner Jünger, namens Mao ziemlich exakt umgesetzt. Bis heute ist mir nicht bekannt, dass seine Erben, je davon Abstand genommen haben. Ist die Demokratie demzufolge vielleicht nur eine modernisierte Form der Diktatur, wo man den Diktator nicht mehr als einzelne Person wahrnimmt? Muss also ein Diktator stets ein Mensch sein, oder kann dessen Rolle auch vom Geld übernommen werden. Wir leben demzufolge in der Diktatur des Kapitals. Womit wir bei Marx wären und der war Deutscher.

      Der Glaube an die eigene Perfektion

      Es gibt wohl kaum ein Volk, außer vielleicht den Japanern, was mehr in seine eigene Perfektion verliebt ist, als wir Deutschen. In den Augen der Mehrheit meiner Landsleute gibt es nichts, was wir Deutschen nicht besser bringen würden, als der Rest der Welt. Umso unverständlicher ist es für uns Deutsche, dass wir mit unserem perfekten Wirtschaftssystem anderen Ländern hinterherhinken. Auf der Suche nach Gründen, kommt oft das Argument: Wir sind zu teuer. Oder besser gesagt, der deutsche Arbeitnehmer ist zu teuer. Das wiederum hält die eigene Wirtschaft und ausländische Investoren davon ab, in Deutschland Arbeitsplätze zu schaffen. Da die meisten Deutschen immer noch einen sehr hohen Lebensstandard haben, scheint das zunächst plausibel. Seitdem sind alle Entscheider in Deutschland bestrebt, die Einkommen nach unten zu drücken - mit Erfolg. Immerhin gingen die Realeinkommen in Deutschland seit dem Jahr 1995 zurück während sie in den anderen EU -Ländern im selben Zeitraum um 7,4% zunahmen. Spätestens nach einem Vergleich mit anderen europäischen Ländern hätte man stutzig werden müssen. Immerhin sind die mittleren Einkommen in England 2%, in Luxemburg 20%, in Dänemark 28% und in der Schweiz sogar 52% höher als in Deutschland. Folglich kann es nicht nur an den Einkommen der Arbeitnehmer liegen. Es alleine an den Lohnkosten festzumachen, wäre zu simpel. Das Grundübel muss folglich in anderen Bereichen liegen. Denn trotz dieser angeblich schlechten Rahmenbedingungen hat die deutsche Wirtschaft in den letzten Jahren kräftig zugelegt, auch in den Krisenzeiten von Banken und Euro. Die Exporte liegen auf Rekordniveau. Leider wird dabei übersehen, dass ein großer Teil der exportierten Waren zuvor importiert wurden.

      So ein typisches Exportprodukt „Made in Germany“. ist das Auto Von dem glauben die meisten Deutschen allen Ernstes, es wird noch komplett bei uns produziert. Bis vor kurzem habe ich das auch gedacht. Weil ich ein guter Deutscher bin, erwarb ich bis dato auch immer ein Fabrikat „Made in Germany“. Damit verband ich die Hoffnung, deutsche Arbeitsplätze zu sichern. Also entschloss ich mich wieder einen Volkswagen zuzulegen, ein Auto, welches schon vom Namen her urdeutsch klingt. Dafür nehme ich auch in Kauf, dass es erheblich mehr kostet als vergleichbare Importwagen und in der Pannenstatistik seit Jahren hinterherfährt. Mein patriotischer Glaube, wieder einmal ein paar deutschen Autobauern den Job erhalten zu haben, war mir das Geld wert. Ich schloss den Kaufvertrag ab, ohne Rabatte und Geschenke, da die bei deutschen Qualitätsprodukten nicht üblich sind. Selbst die Lieferzeit von über neun Wochen machte mich nicht wütend, denn ein Ferrarifahrer muss auch auf sein Auto warten und bezahlt bedeutend mehr Geld. Eines machte mich dann doch stutzig. Nachdem der Verkäufer in seinen Computer geschaut hatte, murmelte er etwas von Sommerpause in Brüssel. Bestimmt bin ich kein geografisches Genie, aber meines Erachtens liegt Brüssel in Belgien. Mein geliebtes deutsches Qualitätsprodukt, für das ich bereit war mehr Geld auszugeben, mehr als es in Wirklichkeit wert ist, kam aus Belgien? Ich hatte gerade dafür gesorgt, dass ein belgischer Arbeiter seinen Job behält, den zuvor ein Deutscher verlor. Nachdem ich mich wieder gefangen hatte, erklärte mir der Verkäufer ganz ungeniert, wie sich so ein deutsches Markenprodukt zusammensetzt. Selbst wenn Autos aus Deutschland kommen, heißt das noch lange nicht, dass sie auch aus deutschen Teilen bestehen. Die wirklich einzige deutsche Leistung an meinem Auto war die Geschicklichkeit des Autoverkäufers, mich bis zur Unterschriftsleistung im Glauben zu lassen, etwas Ur-Deutsches erstanden zu haben. Bis ich mein Auto dann wirklich ausgeliefert bekam, vergingen 13 Wochen. Bereits am Übergabetag musste es zurück in die Werkstatt. Irgendwo klapperte etwas, wo nichts zu klappern hat. In deutscher Überheblichkeit machte mich der zuständige Werkstattmeister darauf aufmerksam, dass so etwas gar nicht sein kann. Erst nach einem lautstarkem Veto meinerseits war er bereit, wenn auch widerwillig, sich der Sache anzunehmen. Der Fehler war schnell gefunden. An der Wärmeschutzverkleidung hatten die Monteure vergessen die Schrauben festzuziehen, mit der Folge, dass die Verkleidung gegen das Bodenblech schlug. Ich hatte dabei das Gefühl, über eine Schotterpiste zu fahren. Besagte Werkstatt musste ich danach noch dreimal aufsuchen. Dann wurde mir von Volkswagen mitgeteilt, dass wohl irgendetwas mit den Bremsen nicht in Ordnung sei. Sorgen bräuchte ich mir aber nicht zu machen, da die Nachkontrolle kostenlos sei. Gut zu wissen, mit einem wahrscheinlich defekten Bremssystem bei Tempo 180 auf der Autobahn unterwegs zu sein. Ich kam mir vor wie derjenige Tourist, der sich beim Kauf des Ticket für die Seilbahn erkundigte, was passiert wenn die Bahn abstürzt und als Antwort erhielt: Das Geld zurück.

      Wie selbstverliebt die Deutschen in ihre eigene Unfehlbarkeit sind, zeigt sich jeden Abend in den Nachrichten. Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht irgendwelche Unglücke in der Welt geschehen, welche für Deutschland kategorisch ausgeschlossen werden. Denn immer dann tritt einer dieser Experten vor die Kamera und versichert dem deutschen TV-Zuschauer, in was für einer perfekten Welt er lebe. Deutsche Vorschriften, Regeln und Gesetzte seien so perfekt, dass Unglücke, welcher Art auch immer, bei uns unmöglich seien, schon von Gesetzes wegen. Dann lehne ich mich, wie fast alle meine Landsleute genüsslich zurück und denke, wie gut ist es, in einem so durchorganisierten Land zu leben. Zu allgemeinen Überraschung kommt es hin und wieder vor, dass etwas nicht so läuft, wie es deutsche Experten vorausgeplant haben. Da knallt ein Hochgeschwindigkeitszug mit über 200 km/h gegen einen Brückenpfeiler und 101 Menschen sterben. Nicht etwa in Indien, sondern tief in der deutschen Provinz, kurz hinter Hannover. Da brennt der Düsseldorf Flughafen, Deutschlands zweitgrößtem Airport, nur weil ein paar Schweißer vergessen hatten, dass das, was sie gerade bearbeiteten, auch brennen könnte. Die Beweisführung mussten 17 Menschen mit dem Leben bezahlen. Ich frage mich nur, wie kann ein Flugplatz brennen, wenn dort beim Bau ausschließlich unbrennbare Materialien verwendet werden durften und wenn ein flächendeckendes Sprinklersystem jeder noch so kleinen Zigarette den Gar ausmacht.

      Der Deutsche und die Wahl der Qual

      In Deutschland wird ständig irgendwo gewählt. Ist eine Wahl vorbei, steht schon die nächste vor der Tür. Demzufolge verbringen Politiker die Hälfte ihres Berufslebens damit, Wahlkampf zu führen. Und da das so ist, will auch keiner wirklich Verantwortung übernehmen. Denn jede politische Entscheidung