Mit Buddha im Büro. Daniela Pielke. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Daniela Pielke
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738082074
Скачать книгу

      „Unsere Mutterorganisation in den USA hat eine Kleiderordnung. Die können wir gerne übernehmen. Allerdings ist die sehr streng“, erklärte er.

      „Und völlig menschenunwürdig für unsere unklimatisierten Räume, also absolut inakzeptabel!“, fügte Elisabeth hinzu, während sie sich eine Locke drehte.

      „Ja, deshalb sage ich ja auch, wir könnten uns daran halten“, lenkte Matthias ein. Er schloss mit den Worten: „Es kommt ja auch immer darauf an, wie man etwas trägt.“ Dabei blickte er bedeutungsvoll in die Runde.

      Damit blieb alles beim Alten. Wer Lust hatte, konnte sich das vierzigseitige kleingedruckte amerikanische Dokument, das auf dem Server abgelegt war, durchlesen. Ich hatte keine Lust dazu. Sollte es an meinem Kleidungsstil etwas zu beanstanden geben, würde ich es entweder direkt durch Matthias erfahren oder durch den Flurfunk, der von allen Kommunikationswegen am besten funktionierte.

      Zunächst orientierte ich mich als Berufseinsteigerin an meiner Teamleiterin Claudia, die schon seit fünf Jahren bei Gmooh arbeitete. Ihr Kleidungsstil war verlässlich. Sie trug ausschließlich schwarze Stoffhosen und pastellfarbene Blusen – für jeden Wochentag eine bestimmte Farbe. Wusste ich einmal nicht, welchen Tag wir gerade hatten, brauchte ich nur zu schauen, was Claudia trug. War es hellblau, dann war Freitag und das Wochenende stand vor der Tür, war es hellrosa, dann war Montag. Ihr unauffälliger Kleidungsstil schien mir angemessen für unsere Tätigkeit. Wozu aufstylen, wenn man den ganzen Tag ohnehin nur hinter dem Schreibtisch saß, wo uns bis auf die anderen Kolleginnen niemand sah?

      Claudias unprätentiöse Klarheit entsprach auch meiner spirituellen Auffassung. Als ich vor zwei Jahren angefangen hatte, Buddhistin zu werden, hatte sich mein Kleidungsstil geändert. Mir gefiel der schlichte Stil der buddhistischen Mönche und Nonnen, obgleich Orange keine Farbe war, die mir stand. Es waren die klaren Farben und Schnitte ohne schnörkeligen Muster, die mich ansprachen. Gemusterte Pullover hatten mich schon als Kind kirre gemacht. Ich hatte immer das Gefühl, dass die gekringelten Muster wie tausend kleine Spinnen in meinen Geist krochen und dort durcheinander wuselten. In einfarbigen Kleidern fühlte ich mich dagegen klar und ruhig. Doch auch mein angepasster Kleidungsstil half mir nicht, mich zu Gmooh dazugehörig zu fühlen.

      Jeden Mittwoch versammelten sich alle Gmoohler im Raum Europa zur großen Besprechung. Sie trotteten an den Versammlungstisch wie zum Wasserloch in der Wüste Gobi, und jeder berichtete der Reihe nach von seiner Arbeit. Vor meiner ersten Besprechung fragte ich Claudia, was ich erzählen sollte.

      „Ach, erzähl doch einfach, was du die Woche über so gemacht hast.“

      „Na ja, ich denke, es ist allgemein bekannt, was wir Kundenberater machen: Anfragen bearbeiten und Broschüren verschicken.“

      „Na also, dann sag das doch!“, ermunterte mich Claudia.

      Es kam mir idiotisch vor, das Offensichtliche auszusprechen. Doch tatsächlich war es das, was jeder tat, wie ich verwundert feststellte. Ich sagte also brav: „Wir haben diese Woche fleißig Broschürenanfragen in den Computer eingetippt, Broschüren eingelegt, Bewerbungsunterlagen verschickt und angehende Au pairs am Telefon beraten.“

      „Und macht es dir Spaß?“, fragte Elisabeth.

      Unter Spaß verstand ich zwar etwas anderes, doch ich hatte das Gefühl, es wäre besser, das nicht allzu laut zu sagen.

      In den folgenden Wochen bemerkte ich, dass jede Besprechung eine Wiederholung der vorangegangen war – von winzigen Variationen abgesehen. Stand ein Messebesuch an oder eine Informationsveranstaltung, konnten wir unseren wöchentlichen Satz kunstvoll um diesen Punkt ergänzen.

      Erik, ein Kundenberater aus dem Schüleraustausch-Team, wagte einmal, das wöchentliche Ritual zu durchbrechen. Als er an der Reihe war, sagte er einfach: „Alles ist gut.“ Dabei schaute er gutgelaunt in die Runde.

      Es herrschte beklommene Stille. Obwohl die Aussage ja dem Motto des Marketingteams entsprach, schienen alle am Besprechungstisch zutiefst beunruhigt. Die Ethnologin in mir wusste natürlich, dass Menschen unsicher oder ungehalten reagieren, wenn der Ablauf von Ritualen gestört wird. Emelie, die zusammen mit Erik im Schüleraustausch-Team arbeitete, bekam bei seiner Bemerkung rote Flecken auf dem Hals und im Gesicht. Die Gmoohler schauten sich an, unfähig, etwas zu sagen. Ein paar scharrten unter dem Tisch mit den Füßen.

      „Also, Erik hat schon recht: Alles ist gut. Wir haben diese Woche wieder hundertfünfzig Neukunden akquiriert und unseren Pool der potenziellen Teilnehmer damit deutlich erweitert“, sagte Emelie schnell. Dabei bewegte sie ihren Kopf so dynamisch, dass ihre beiden Zöpfe fröhlich auf und ab wippten.

      „Gut. Vielen Dank, Emelie“, sagte Matthias sichtlich erleichtert. Auch die anderen Gesichter der Gmoohler entspannten sich wieder.

      An Emelie bemerkte ich einen geheimen Zusammenhang, der mir zunächst verborgen geblieben war: Je mehr man in der Besprechung erzählte, umso mehr arbeitete man. Im Umkehrschluss bedeutete das: Wer in der Besprechung nichts zu sagen hatte, der arbeitete auch nicht.

      Die Kunst, über die eigene Arbeit zu sprechen und sich dabei so in Szene zu setzen, dass alle begriffen, dass man ein wichtiger, wenn nicht gar der wichtigste Leistungsträger der Firma war, musste ich mir erst aneignen. Jetzt erst verstand ich, weshalb alle Kundenberater – abgesehen von Erik und mir – die alltägliche Arbeit jede Woche aufs Neue so blumig umschrieben. Zugegeben, es erforderte ein hohes Maß an Kreativität, dieselben Büroprozesse jede Woche aufs Neue zu verkaufen. Emelie beherrschte diese Kunst wie keine andere. Bei ihr wurde das langweilige Eintippen von Adressdaten in den Computer und das anschließende Ausdrucken von Anschreiben jede Woche neu sprachlich verpackt. Warum ihr keine Stelle im Marketingteam angeboten worden war, wunderte mich. Ich kann mich an keine einzige Wiederholung erinnern, obwohl auch sie Woche für Woche dasselbe machte.

      Nun begriff ich auch endlich, weshalb Claudia ihren Beitrag stets mit den Worten eröffnete: „Ach, eigentlich gibt es nichts“, um dann im Anschluss einen fünfzehnminütigen Monolog über nichts zu halten: Sie war ein deutscher Jerry Seinfeld und inszenierte ihre Show about nothing sehr gekonnt.

      Der Höhepunkt jeder Besprechung war der Auftritt von Eva-Maria. Sie war für Sondermeldungen zuständig: „Die Reinigungsfirma kommt jetzt am Wochenende, und deshalb müssen bis Freitag alle ihre Sachen aus dem Kühlschrank entfernen“, oder „Ich möchte nochmals alle daran erinnern, ihre Schreibtische am Mittwochabend möglichst freizuräumen, damit die Reinigungskraft die Platte abwischen kann.“

      Alle rollten mit den Augen. Doch es war jedem bewusst, dass es bei uns ohne unseren Office Linebacker in kürzester Zeit wie auf einer Müllhalde aussehen würde.

      Wochen und Monate vergingen, und die Monotonie meiner Arbeit störte mich nicht mehr. Vielmehr eröffneten sich mir neue Möglichkeiten: Die exakte Ausführung meiner verdeckten Feldforschung setzte ein großes buddhistisches Maß an Achtsamkeit voraus. Damit wurde jede Bürosituation zu einer kostbaren Gelegenheit, mehr über mich, die anderen und das Universum zu erfahren.

      Neben den Besprechungen entdeckte ich noch weitere Rituale bei Gmooh: Es gab die wöchentliche Happy Hour in der Cocktailbar, den gemeinsamen Saunabesuch am Mittwoch, das gemeinsamen Pubquiz am Donnerstag und den gemeinsamen Kinobesuch am Freitag. Für mich bedeutete das gerade in meiner Anfangsphase, Menschen, mit denen ich im Normalfall keinen Kontakt suchen würde, auch noch außerhalb der Vierzig-Stunden-Woche zu sehen. Eigentlich wollte ich lieber Freunde treffen, doch ich wollte natürlich auch mit meinen Kollegen gut auskommen. Wer dazugehören wollte, musste dabei sein. Also nahm ich an diesen Vergemeinschaftungsritualen teil. Die anderen waren kaum begeisterter als ich, wie ich beobachtete. Nur Emelie, die Initiatorin aller dieser Teamevents, schien mit echtem Enthusiasmus dabei zu sein.

      „Ist dir schon mal aufgefallen, dass die Teamevents, die in Verbindung mit Alkohol stehen, am beliebtesten sind?“, fragte mich Erik, als wir uns in der Küche über neuste Teamevents austauschten.

      „Ja, ist mir aufgefallen“, sagte ich.

      „Das heißt ja dann wohl, dass die meisten ihre Kollegen nur unter Alkoholeinfluss