Milans Weg. Franziska Thiele. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Franziska Thiele
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738002904
Скачать книгу
ihrem zu Hause und nach der Zeit, die sie auf Mallorca lebte. Es fiel ihm schwer, jetzt, da sie auch ein wenig schwächer, ein wenig angreifbarer, wirkte, sich vorzustellen, wie sie damals alleine auf die Insel zog, um dort ein neues Leben zu beginnen. Er konnte nachvollziehen, was sie trieb. Die aussichtslose Leere überkam auch ihn manchmal, doch half ihn sein großer Freundeskreis, sein Studium und seine Arbeit schnell über solche Momente hinweg. Studieren? Ja, und dann? Simon arbeitete nebenbei in einem Computerfachgeschäft, um sich Geld dazu zu verdienen. Er machte es vor allem des Geldes wegen, doch beschwerte er sich nicht oder zweifelte an der zusätzlichen Last, er dachte nicht zu viel über das ganze, was anscheinend sein musste, nach und war insgesamt zufrieden, jetzt, wo er noch Paulette gefunden hatte, noch viel mehr. Für ihn bestand der Zweck einer Arbeit in dem Verdienen von Geld, damit man sich das Leben finanzieren konnte. Er konnte sich zwar vorstellen, dass die Idee, woanders angenehmere Arbeit zu finden, einen auch woanders hin verschlagen konnte, doch die Unruhe, die Paulette innerlich trieb und noch immer treibt, konnte er nicht nachvollziehen. Noch immer war Paulette arbeitslos, obgleich sie bereits einige Wochen wieder in Berlin war und zuvor sagte, sie würde sich gleich nach einer Arbeit umsehen. Stattdessen klammerte sie sich an die Wärme und Nähe von Simon und wenn immer er nun doch los musste, fühlte sie sich nach einigen Minuten wie der einsamste Mensch auf der Welt. Das Herz drückte, die Brust spannte und manchmal fiel ihr sogar das Luft holen schwer - peinlich, dachte sie manchmal – das ist langsam wirklich peinlich. Vor dem Besuch von Milan, den langen Gesprächen in der psychiatrischen Klinik, die beide so nahen brachten und sie vielleicht weiter von dem Rest der Menschheit weg, vorher hatte sie das alleine sein meistens genießen können. Und dann fragte sie sich, was sie machen würde, wenn Simon plötzlich einfach weg wäre. Meistens ging Paulette, wenn Simon sich auf in die Universität oder in die Arbeit machte, in ihr vorüber gängiges Zimmer bei ihrer Cousine Rapha. Simon hat vorgeschlagen, zusammen zu ziehen, dachte sie. Noch war sie bei Simon, doch schon in wenigen Minuten würde sie alleine in der Wohnung zurück bleiben, wenn er sich auf in die Arbeit machte. Sie empfand den Gedanken nicht nur traurig, sondern beängstigend. Paulette wusste nicht, woher diese dunkle tiefe Trauer kam, die sie wie eine Hülle umgab, seitdem sie wieder hier, in Berlin war. Manchmal saß sie stundenlang auf einem der Stühle in der Küche von Raphas Wohnung, ohne etwas zu tun. Auch Rapha war tagsüber arbeiten. Manchmal schob Paulette auch eine Zeitung oder die gesammelten Jobanzeigen, die sie vor ihrer Reise säuberlich ausgeschnitten und aufbewahrt hatte, vor sich auf dem Tisch etwas hin und her, um dann, Minuten später, den Kopf zum Fenster zu wenden, in dem sich ihre Blicke ins Nichts verloren. Sie saß da, der Vormittag ging in den Mittag und der Mittag in den Nachmittag über. Die Wolken zogen vorbei, manche weiß wellig wie Wolle, andere schwarz steif und schwer wie Stein. Selten war der Himmel über Berlin ganz klar. Die Zeit verstrich nicht mehr in Minuten oder Stunden, sondern in der Geschwindigkeit, die eine Wolke benötigte, um von der rechten Seite des Fensters zur linken zu ziehen, bis sie ganz aus dem Sichtfeld verschwand. Raus wollte Paulette nicht, und die Vorstellung, Bewerbungsgespräche zu führen oder Kunden beraten, diese Vorstellung bereitete ihr, die mittlerweile auf die 30 zuging, die sich längst hätte in der Arbeitswelt etablieren müssen, der Gesellschaft ihren Dienst tun und sich dem Staate unterordnen, um den Lebensvertrag auszuführen, nur lähmendes Unbehagen und so saß sie nur am Fenster und sah den Wolken nach. Einen Lebensvertrag habe ich nie unterschrieben, ich lebe nun einmal, mit oder ohne Vertrag, dachte sie trüb, die Stellenanzeigen wie Puzzlestücke zu einem Muster ordnend. Manchmal verlor sich eine Träne auf ihren Wangen, manchmal wurden es ein paar mehr.

      Abends, wenn sie dann in Simons Armen lag, schämte sie sich innerlich für ihren wieder vergeudeten Tag, von dem sie nichts, jedenfalls nichts geltendes vorzuweisen hatte. Sie dachte dann an Milan, sie dachte an Frank, Milans fiktive Figur, der wohl letzte Mensch, der, statt Milan, der selbst an dem Versuch gescheitert war, noch die Freiheit lebte, wie Frank dafür im Schatten der Menschen leben musste und sie fragte sich, wie Milan sich wohl in die Gesellschaft hinein finden würde. Manchmal saß sie da, bis Rapha am späten Nachmittag nach Hause kam oder Simon sie anrief, wenn er fertig mit all der Arbeit und dem Studieren war. Die Zeitungsausschnitte vom Morgen waren eine gute Tarnung, denn trotz Nachsicht, wusste Paulette, dass diejenigen, die gerade von der Arbeit kamen, von der Rechtfertigung, am Leben teilhaben zu dürfen, dies auch von anderen erwarteten. Der Druck versteifte Paulettes Glieder. Sie wollte nicht rausgehen und tat stattdessen manchmal auf beschäftigt. Manchmal ging sie auch einkaufen, nur, damit Rapha sah, dass sie etwas tat, denn den Wolken nachsehen und die Zeit, die sie von einem zum anderen Ende des Fenstern brauchten, war keine Daseinsberechtigung. Simon merkte bald, dass sie auf Fragen nach ihrem Tag abgeneigt, zum Teil trotzig reagierte und ließ es bald bleiben, um Ärger zu vermeiden. Er genoss stattdessen ihre innige Zuwendung und auch das Gefühl, dass Paulette, wenn er mit seinen Sachen fertig war, vielleicht schon auf ihn wartete, und wollte keine Unruhe in der Beziehung stiften und Simon war es schließlich auch, der Wohnungsbesichtigungen organisierte und dafür sorgte, dass sie eine passende zweieinhalb Zimmer Wohnung im Prenzlauer Berg, die nicht zu teuer war, gefunden hatten. Er freute sich über das baldige Liebesglück in der eigenen Wohnung.

      -3-

      Das kleine Apartment bestand aus einem großen Raum, der gleichzeitig als Küche, Schlaf- und Wohnzimmer diente. Trat man ein, stand man in einem kurzen Gang, der gerade genug Platz für zwei bis drei Paar Schuhe und einen Haken an der Wand für eine Jack ließ. Auf der linken Seite öffnete sich der Raum zu einer Küchenzeile. Es gab einen Gasherd mit drei Platten, ein hüfthohes Küchenregal, in dem Kochutensilien und Geschirr standen, und einen kleinen Kühlschrank, der sich auf dem Regal befand. Die Küchenzeile wurde durch eine aufstellbare Wand vom Rest des Raumes getrennt. Der Raum hatte ein Bett, das ganz hinten platziert war, einen Kleiderschrank zur rechten Seite und einen Tisch mit zwei Stühlen zur linken. Ein Badezimmer, in dem gerade eine Stehdusche und ein Spülbecken hinein passten, bildete den Abschluss der Runde auf der linken Seite des Eingangs. Überraschend war, dass diesem zweckdienlichen Wohnraum ein Balkon, natürlich ebenfalls sich der Größe der Wohnung anpassend, mit einem kleinen Tisch und einem Gartenstuhl, angehörte. Als Milan vom Flughafen Köln durch die Stadt hierher gefahren und in das Zimmer geführt wurde, überkam ihm ein Gefühl der Leichtigkeit. Er bedankte sich bei der Frau, die sich als Frau Mühlental und Verantwortliche für die Verwaltung und alle weiteren Belange der hier Wohnenden, vorstellte. Frau Mühlental war eine mittelgroße schlanke Frau mit glänzenden schwarzen Haaren. Ihre Augen leuchteten lebhaft grün kleine Bernsteinfarbene Punkte verzierten die Iris. Wahrscheinlich sprach sie deswegen so geschäftlich, dachte Milan, weil sich sonst niemand auf das Konzentrierte, was sie sagte, weil die meisten, die hier ankommen, nichts und niemanden kennen und oftmals noch dazu sich selbst verloren haben, Frau Mühlental viel lieber gefragt hätten, ob es auch einen Vornamen zu Mühlental gab und ob sie heute Abend vielleicht Zeit hätte, ein wenig die Stadt zu zeigen. Doch der Ton, in dem Frau Mühlenteil geschäftlich artikulierte, ließ keinen Ausflug in das Private zu. Sie war nicht schroff, nicht kalt, doch zeigte sie wohl absichtlich kein Interesse an dem Schicksal der Bewohner. Sie erklärte Milan, dass es nicht möglich war, eine Wohnung außerhalb der Anlage zu finden und dass es nach dem Gespräch mit seinem zuständigen Psychologen, Dr. Harris, eine passende Anlage, wie sie es immer förmlich und ausweichend aussprach, für ihn sei. Während sie sprach, ging sie Milan voran den Weg vom Verwaltungsgebäude, in dem ihr Büro war, durch die Grünflächen und Häuser, in welchen sowohl Mehr- als auch Einzimmer Apartments waren. Sie sprach von dem Prinzip, von der, wie sie es nannte Philosophie, des Konzeptes vom betreuten Wohnen. Dass er hier alle Freiheiten genießen konnte, ein eigenes Zimmer mit Kochmöglichkeit bekäme und sich natürlich frei bewegen durfte, wie er wollte. Doch sollte er sich doch einmal unwohl fühlen, sei es, dass er krank war oder auch einsam, dann hatte er hier die Möglichkeit jederzeit einen Psychologen oder Arzt aufzusuchen. Die sind in der Verwaltung zu finden, fasste Frau Mühlental kurz und bündig zusammen, wie sie es bereits etliche Male zuvor verkündet hatte. Natürlich spielt auch das Miteinander eine große Rolle, sprach sie weiter und grüßte dabei lächelnd einen Mann in weißem Kittel, der ihnen entgegenkam. Dafür gibt es das Gemeinschaftsgebäude, in dem man Billard spielen konnte und zusammen sitzen. Dort ist auch ein Restaurant, wenn man keine Lust zum kochen hat. Milan nahm kaum auf, was sie erzählte. Er sah von der Seite die kleine, etwas spitz zulaufende Nase und den mäandrierend geschwungenen Mund von Frau Mühlental an. Als sie schließlich in seinem Apartment