Die Komponenten der Einstellung
|
Abbildung
|
21
|
Beziehung zwischen Einstellung und Kaufwahrscheinlichkeit
|
Abbildung
|
22
|
Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
|
Abbildung
|
23
|
Die Entscheidungstypen
|
Abbildung
|
24
|
Das Einstellungs-Veränderungs-Modell
|
Abbildung
|
25
|
Unterschiedsschwellen des menschlichen Körpers
|
Abbildung
|
26
|
Reizsteigerung Beispiel
|
Abbildung
|
27
|
Das Marketingziel
|
Abbildung
|
28
|
Einfluss der Haptik auf den Geschmack
|
Abbildung
|
29
|
Vergleich Pepsi vs. Coca-Cola
|
Abbildung
|
30
|
Das Yerkes-Dodson-Gesetz
|
Abbildung
|
31
|
Der Rubinscher Becher: Tausch von Hintergrund und Figur
|
Abbildung
|
32
|
Das Modell der Werbewirkung
|
Abbildung
|
33
|
Die Reizüberflutung im Alltag
|
Abbildung
|
34
|
Informationsüberlastung in der BRD
|
Abbildung
|
35
|
Übersicht biologischer Schlüsselreize
|
Abbildung
|
36
|
Erotischer Reiz durch Andeutung
|
Abbildung
|
37
|
Dezenter Einsatz von erotischen Reizen
|
Abbildung
|
38
|
Farben und Marken gehören zusammen
|
Abbildung
|
39
|
Die Wirkung von Helligkeit und Sättigung
|
Abbildung
|
40
|
Farbgestaltung von Light vs. Normale Produkte
|
Abbildung
|
41
|
Headlines sollten schnell lesbar sein.
|
Abbildung
|
42
|
Das Layout entsprechend der Hirnhälften anpassen.
|
Abbildung
|
43
|
Die Bewertung von Texten ohne Bilder
|
Abbildung
|
44
|
Das Dreieck als prägnantes Markenzeichen
|
Abbildung
|
45
|
Die Konstanz im Markenlogo ist wichtig
|
Abbildung
|
46
|
Haptische Signale in der Werbeanzeige
|
Abbildung
|
47
|
Die Umsetzung der Motivansprache mit Werbeanzeigen
|
Abbildung
|
48
|
Die Wahrnehmung von Codes über die Sinne
|
Abbildung
|
49
|
Die Verkaufszonengestaltung
|
Abbildung
|
50
|
Wichtige Merkmale einer Ladengestaltung
|
Abbildung
|
51
|
Über „Trustpilot“ kann man das Vertrauen erhöhen.
|
Abbildung
|
52
|
Die Platzierung von Elementen einer Webseite
|
Abbildung
|
53
|
Eine Musterseite
|
Abbildung
|
54
|
Vergessenskurve nach Ebbinghaus
|
Abbildung
|
55
|
Das Kindchenschema nutzen
|
Abbildung
|
56
|
Zusammenhang Darbietungsintervall und Erinnerung
|
Abbildung
|
57
|
Die Testurteile dienen als Schlüsselreiz
|
Abbildung
|
58
|
Die Wahrnehmung konstruiert ein Dreieck
|
Abbildung
|
59
|
Assoziationsschema am Beispiel BMW
|
Abbildung
|
60
|
Der Einsatz von Schwarz für Premiumprodukte
|
Abbildung
|
61
|
Der Primacy-Recency-Effekt
|
Abbildung
|
62
|
Die Erinnerung an TV-Spots
|
Abbildung
|
63
|
Die Bewertung von Objekten
|
Abbildung
|
64
|
Je nach Kontext nimmt man ein B oder eine 13 wahr.
|
Abbildung
|
65
|
Kontinuität in der Markenstrategie (Kontexteffekt)
|
Abbildung
|
66
|
Die Prospect Theory
|
Abbildung
|
67
|
Die Bereitstellung eines Köders
|
Abbildung
|
68
|
Stärke des Gruppeneinflusses auf die Kaufentscheidung
|
Abbildung
|
69
|
Der „Harley-Mythos“
|
Abbildung
|
70
|
Bonuskarten verstärken die Konsistenz
|
Abbildung
|
71
|
Das Reaktanzmodell
|
Abbildung
|
72
|
Beispiele der Reaktanz zur Aufwertung eigener Produkte
|
Abbildung
|
73
|
Beispiel Preisschwelle
|
Abbildung
|
74
|
Zusammenhang
|