Die Kontrast- und Kontexteffekte
Die Erzeugung von Kontrast- und Kontexteffekten
Die Psychologie der Kaufentscheidung
Die Heuristiken der Kaufentscheidung
Die Prospect Theory
Die Vieldeutigkeit der Werbeinformation
Die Repräsentativitätsheuristik
Das Bemühen um eine Information
Die Tür-in-das-Gesicht-Technik
Die Vorhersage zukünftiger Produktzufriedenheit
Die Sozialpsychologischen Einflüsse
Die Konsistenz- und Dissonanztheorie
Abbildungsverzeichnis
Abbildung | 1 | Gründe für ein geringes Interesse der Werbeempfänger |
Abbildung | 2 | Gesamtgesellschaftliche Informationsüberlastung von 98% |
Abbildung | 3 | Ein menschlicher Wahrnehmungsfehler |
Abbildung | 4 | Das S-O-R-Modell als Grundlage |
Abbildung | 5 | Autopilot (System 1) und Pilot (System 2) |
Abbildung | 6 | Die Peak-End-Rule |
Abbildung | 7 | Einsatz von versteckten Emotionen in der Werbung |
Abbildung | 8 | Beispiel emotionale Positionierung |
Abbildung | 9 | Beispiel Positionierungsmodell |
Abbildung | 10 | Das Emotionssystem nach Häusel |
Abbildung | 11 | Die Limbic Map® von Häusel |
Abbildung | 12 | Übersicht Motivsysteme |
Abbildung | 13 | Die Bedürfnispyramide von Maslow |
Abbildung | 14 | Übersicht hohes vs. niedriges Involvement |
Abbildung | 15 | Vergleich gering vs. hoch involvierte Kunden am Beispiel |
Abbildung | 16 | Unterschiede hohes vs. niedriges Involvement im Marketing |
Abbildung | 17 | Unterschiedliche Handybenutzung aktiviert andere Motive |
Abbildung | 18 | Fehlendes Embodiment in der Anzeige |
Abbildung | 19 | Werbeanzeige mit Embodiment |
Abbildung |
|