Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783772000249
Скачать книгу
Nordwest159 (94 %)11 (6 %)Deutschland Nordost431 (83 %)90 (17 %)Deutschland Mittelwest258 (93 %)19 (7 %)Deutschland Mittelost328 (82 %)72 (18 %)Deutschland Südwest171 (97 %)5 (3 %)Deutschland Südost222 (93 %)16 (7 %)Österreich West51 (98 %)1 (2 %)Österreich Mitte49 (98 %)1 (2 %)Österreich Südost46 (92 %)4 (8 %)Österreich Ost5 (83 %, u.S.)1 (17 %, u.S.)Schweiz84 (100 %)0 (0 %)Ostbelgien4 (100 %, u.S.)0 (0 %, u.S.)Liechtenstein0 (0 %, k.B.)0 (0 %, k.B.)Luxemburg2 (67 %, u.S.)1 (33 %, u.S.)Südtirol14 (100 %)0 (0 %)

      Tab. 2: relative Verteilung von Balkons vs. Balkone innerhalb der einzelnen Areale im ‚Variantengrammatik‘-Korpus1

      Abb. 4: Relative Verteilung von Balkons vs. Balkone innerhalb der einzelnen Areale im ‚Variantengrammatik‘-Korpus2

      Zu erkennen ist, dass prinzipiell beide Pluralvarianten in fast allen untersuchten deutschsprachigen Regionen in Verwendung sind (wenn auch mit Werten u.S. für Luxemburg, Ostbelgien und Ostösterreich und gar keinen für Liechtenstein), und sich dies für Deutschland und Österreich auf die jeweils gesamte Landesfläche aufteilt. D.h., weder kann man von einem Gegensatz ‚österreichisch‘ Balkone vs. ‚bundesdeutsch‘ Balkons sprechen noch von einem solchen ‚süddeutsch-österreichisch-schweizerisch‘ Balkone vs. ‚norddeutsch‘ Balkons. Das mag etwas überraschen, hätte man ja auf der Basis unterschiedlicher Aussprachestandards, die der Duden online angibt,3 vor allem letztere Verteilung erwartet. Vielmehr zeigt sich jedoch, dass die Variante mit Plural auf -e, Balkone, stets die mehrheitlich bis ausschließlich verwendete Variante ist. Das VWB (Ammon et al. 2004: 44–45) suggeriert hier eine Zweiteilung des Sprachgebiets, die sich so nicht in den Daten bestätigt und die auch nicht so rigoros von der Aussprache abhängig gemacht werden kann. Letzteres zeigt sich erst bei der Betrachtung arealer Details: Im nord- und mittelöstlichen Deutschland häufen sich die Belege für den -s-Plural. Balkons kommt dort also eher vor als in anderen Arealen Deutschlands. Dies lässt sich durchaus analog zu einer Aussprachevariante des Gebiets – der ehemaligen DDR – sehen: Nach dem ‚Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards‘ lässt sich der Nordosten und Mittelosten Deutschlands als Kerngebiet der Aussprachevariante [bal’kɔŋ] interpretieren (gegenüber eher westlich-südlichem [bal’koːn] und gelegentlichem [bal’kõː]).4 So oder so lässt sich der relativ häufige Gebrauch des -s-Plurals bei Balkon als spezifisch innerdeutsche Variation bezeichnen. Dies kann mit der pluriarealen Gliederung präzis beschrieben werden.

      4.2. Genusvariation: (E-)Mail

      Für die Variation im Bereich des Genus wurde der Fall (E-)Mail herausgegriffen, nicht nur aufgrund seines Bearbeitungsstatus, sondern auch ob seiner Prominenz. In Elspaß et al. (2013: 50–51) konnten nach Auswertung von DeReKo-Daten prinzipiell die Angaben zur arealen Verteilung im VWB (Ammon et al. 2004: 48, 152) bestätigt werden: (E-)Mail als in Deutschland feminin, in Österreich neutral und in der Schweiz zwischen beidem variierend (vgl. Elspaß et al. 2013: 50–51). Allerdings ließe sich dabei nach der Untersuchung von Elspaß et al. weiter differenzieren: Erstens würden beide Genera in allen drei Ländern verwendet (über kleinere Regionen und Länder kann dabei aufgrund des zugrundeliegenden Korpus, dem DeReKo in damaliger Form, nichts ausgesagt werden), zweitens sei die Verwendung als Neutrum – das Mail o.Ä. – in Österreich nur knapp mehrheitlich (und schon gar nicht absolut) verwendet (vgl. Elspaß et al. 2013: 50–51). Und drittens zeige sich innerhalb Österreichs ein klarer Verwendungsanstieg neutraler Formen im Osten des Landes (vgl. Elspaß et al. 2013: 51).

      All dies lässt sich mit Hilfe des weitaus größeren und areal differenzierteren ‚Variantengrammatik‘-Korpus bestätigen und auch statistisch untermauern. Gesucht wurden sämtliche denkbaren Formen, von Simplizia wie E-Mail und Mail, über unterschiedliche (und generisch nicht ambige) Formen mit Artikeln und Attributen bis hin zum Gebrauch von .mail als Grundwort einer Komposition. Allgemein finden sich im ‚Variantengrammatik‘-Korpus 4415 Belege für eine Verwendung mit femininem Genus (die E-Mail, eine Mail o.Ä.) gegenüber 589 Belegen für eine neutrale Verwendung (das E-Mail, ein Mail o.Ä.). Die areale Distribution zeigen Tab. 3 und Abb. 5.

      In Deutschland, Ostbelgien und Luxemburg sowie in Südtirol wird mehrheitlich bis fast ausnahmslos die feminine Variante verwendet. Für Österreich und die Schweiz fallen die Ergebnisse anders und variabler aus: In der Schweiz wird mehrheitlich die neutrale Variante geschrieben, in Österreich ergibt sich eine aus den bisherigen Untersuchungen erwartbar knappe Mehrheit für das/ein (E-)Mail (o.ä. flexivisch eindeutige Formen). Allerdings zeigt sich hier wie schon bei Elspaß et al. (2013: 50–51) ein deutlicher Unterschied zwischen Westösterreich und den östlicheren Arealen Österreichs: In Westösterreich überwiegt sogar – wie im angrenzenden deutschen Südosten und in Südtirol, wenn auch nicht so deutlich – die feminine Variante die/eine (E-)Mail o.Ä. Diejenigen Areale, die also eigentlich das Bild einer ‚österreichischen‘ Präferenz des neutralen Genus bei (E-)Mail prägen, sind die übrigen, östlicheren Areale, und selbst dann ist noch auf den österreichischen Südosten hinzuweisen, bei dem das Verhältnis von femininem und neutralem Genus ausgeglichen ist. Keineswegs also ließe sich der Fall vereinfachen zu nationalen Varianten: das/ein (E-)Mail in Österreich, die/eine (E-)Mail in Deutschland – nicht unbedingt, weil in Deutschland das neutrale Genus so häufig wäre, sondern vielmehr weil umgekehrt das feminine Genus in Österreich fast die Hälfte des Gebrauchsstandards ausmacht.

ArealNeutrum – das (E-)MailFemininum – die (E-)Mail
Deutschland Nordwest4 (1 %)500 (99 %)
Deutschland Nordost7 (1 %)593 (99 %)
Deutschland Mittelwest4 (1 %)595 (99 %)
Deutschland Mittelost5 (1 %)552 (99 %)
Deutschland Südwest13 (3 %)472 (97 %)
Deutschland Südost19 (2 %)884 (98 %)
Österreich West33 (37 %)56 (63 %)
Österreich Mitte79 (55 %)64 (45 %)
Österreich Südost148 (50 %)147 (50 %)
Österreich Ost20 (69 %)9 (31 %)
Schweiz155 (63 %)91 (37 %)
Ostbelgien1 (2 %)46 (98 %)
Liechtenstein2 (40 %, u.S.)3 (60 %, u.S.)
Luxemburg1 (5 %)19 (95 %)
Südtirol3 (14 %)19 (86 %)

      Tab. 3: Verteilung von das/ein (E-)Mail vs. die/eine (E-)Mail innerhalb der einzelnen Areale im ‚Variantengrammatik‘-Korpus

      Abb. 5: relative Verteilung von das/ein (E-)Mail vs. die/eine (E-)Mail innerhalb der einzelnen Areale im ‚Variantengrammatik‘-Korpus

      Interessant ist dabei, dass die insgesamt überwiegend gebrauchte Variante mit femininem Genus der tendenziellen (und bisher ungeklärten) Bevorzugung des Neutrums bei Fremdwörtern – unabhängig von der Ursprungssprache – widerspricht (Schulte-Beckhausen 2002: 75). Da die Genuszuweisung für Fremdwörter nicht eindeutig geregelt (oder genormt) ist, können sich im Laufe der Zeit – und mit zunehmender Integration des Fremdworts in das grammatische System des Deutschen – Varianten ergeben (vgl. Gregor 1983: 170); d.h., die hier areal auftretende Variation könnte auch den gegenwärtigen Stand einer diachronen Entwicklung