Geschwisterbeziehungen. Ingo F. Schneider. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ingo F. Schneider
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783991072652
Скачать книгу

      

      Inhaltsverzeichnis

       Impressum 4

       Vorwort 5

       Danksagung 6

       Vorwort 7

       I Erfahrungen und Beobachtungen 12

       II Woher diese Unterschiede kommen: Die Prägung 14

       1 Die Prägung des ersten Kindes: Die Welt der Menschen 17

       Die Welt der Menschen 17

       2 Die Prägung des zweiten Kindes: Die Welt der Dinge 20

       Die Welt der Dinge 21

       3 Die Prägung des dritten Kindes: Das Spiel mit Raum und Zeit 23

       Der dritte Aspekt der Polarität: Das Spiel mit Raum und Zeit 25

       … und die folgenden Kinder 29

       III Die typischen Zeichen der einzelnen Geschwister 31

       Wohlsein und Unwohlsein 31

       1 Wohlsein und Unwohlsein des ersten Kindes 37

       Der Säugling, der die Aufmerksamkeit der Eltern sucht 37

       Das beobachtende Kind 38

       Die Beziehung zum Alter Ego und zur Gruppe 40

       Das mutige Kind 42

       Das vaterorientierte Kind 43

       Die elterlichen Gesetze, die Regeln des Haushaltes 43

       Integration und Autonomie 44

       Das applizierte Kind 47

       Das zurückhaltende Kind 51

       Objektivität und Subjektivität 52

       Der Sinn für Gerechtigkeit 54

       Loyalität 54

       Einige Fälle von ersten Kindern 55

       2 Wohlsein und Unwohlsein des zweiten Kindes 61

       Der gemütliche Säugling 61

       Die Sinnlichkeit: 61

       Der Bezug zu den Dingen und zur Natur 63

       Flexibilität und Hypotonie 64

       Das Liebsein 65

       Der sinnliche Dialog: Die Kreativität 66

       Verschmelzung und Abgrenzung 68

       Der leichte Kontakt 71

       Wollen … 74

       … und Handeln 75

       Das implizierte Kind 77

       Subjektivität und Objektivität 80

       Das mutterorientierte Kind 81

       Die Auseinandersetzung mit den Zyklen der Natur 81

       Einige Fälle von zweiten Kindern 85

       3 Wohlsein und Unwohlsein des dritten Kindes 91

       Die Mutter-Kind Symbiose 92

       Das strahlende Kind 93

       Nachgiebigkeit 95

       Zugehörigkeit: Das freie «Elektron» 95

       Durchschlängeln 97

       Ein anderes Raumgefühl 98

       Durstmangel 99

       Spontane Zitate von Drittgeborenen 99

       Ein anderes Zeitgefühl 99

       Existenzbewusstsein und Zugehörigkeit: 101

       Satellit, freies Elektron 102

       Vergänglichkeit: 103

       Nachgiebigkeit 103

       Umgehen, sich durchschlängeln 104

       Grenzgänger: 104

       Widersprüchlichkeit und Paradox: 105

       Einige Fälle von dritten Kindern 106

       IV Methoden und Konzepte 110

       Die vergleichende Befragung 110

       Unterscheidungskriterien 112

       Die Dreierfolge 117

       Sozialisationen 119

       Die Polarität der Talente 122

       Geschwisterposition oder Geburtenrang 124

       Der Einfluss des Geschlechtes 127

       Altersunterschiede 128

       Geschwisterrolle und Individualität 129

       V Ratschläge für Eltern 130

       Freude an den Kindern 130

       Familienkonstellationen 131

       Das Talent und sein Gegenpol 131

       Gerechtigkeit oder Uniformität 132

       Auch Eltern waren Kinder 133

       VI Der Stand der Forschung 134

       Nachwort 141