Um unterschiedliche Informationen für Sie hervorzuheben, benutzen wir in diesem Buch folgende verschiedene Symbole:
Wie es weitergeht
Die meisten Bücher müssen Sie von der ersten bis zur letzten Seite durchlesen. Depressionen überwinden für Dummies ist jedoch so aufgebaut, dass Sie im ausführlichen Inhaltsverzeichnis auswählen können, was Sie persönlich interessiert. Lesen Sie die Kapitel, die Ihre spezielle Situation betreffen. Wir sind allerdings der Meinung, dass Sie auf jeden Fall Teil I lesen sollten, da er eine Reihe interessanter grundlegender Informationen enthält. Außerdem erhalten Sie Hinweise dazu, wie Sie Ihren Kampf gegen die Depression am besten beginnen.
Je schwerer Ihre Depression ist, umso mehr möchten wir Ihnen ans Herz legen, mit Kapitel 5 zu beginnen und mit Teil III fortzufahren. Diese Kapitel enthalten Hilfestellungen, wie Betroffene die starke Trägheit überwinden, die viele davon abhält, etwas gegen ihre Depression zu unternehmen. Wenn Sie diese Kapitel durchgearbeitet haben, können Sie weiterlesen, wo immer Sie möchten.
Teil I
Die Depression erkennen und einen Behandlungsplan erstellen
IN DIESEM TEIL …
Erkennen Sie die Symptome einer Depression und stellen Sie fest, ob Sie – oder jemand, der Ihnen nahesteht – an einer Depression leiden. Wir zeigen Ihnen, dass die Depression eine weltweit häufig anzutreffende Erkrankung ist. Außerdem erklären wir die verschiedenen Depressionsarten und in welchen Situationen Menschen in Depressionen abgleiten.
Bei der Behandlung einer Depression müssen einige Hindernisse überwunden werden. Wir informieren Sie, welche Hürden das sind und wie Sie mit ihnen umgehen können.
Kapitel 1
Die Depression besiegen
IN DIESEM KAPITEL
Was ist eine Depression?
Depressionen haben ihren Preis
Die Depression behandeln
Was kommt nach einer Depression?
Die Depression ist eine Erkrankung, die die Betroffenen isoliert. Einsam, ängstlich und kraftlos ziehen sie sich zurück. Hoffnung, Vertrauen, zwischenmenschliche Beziehungen, Arbeit oder Vergnügen scheinen bedeutungslos. Die Depression sperrt Körper, Geist und Seele in ein Gefängnis.
Doch wir verfügen über einige Schlüssel, die diese Gefängnistüren wieder öffnen können. Vielleicht funktioniert schon der erste Schlüssel, den Sie ausprobieren. Doch mitunter benötigen Sie eine Kombination verschiedener Schlüssel. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Ihnen zu helfen, und wir haben einen großen Schlüsselbund dabei. Und wir unterstützen Sie bei der Wahl eines Schlüsseldiensts (eines Spezialisten für die psychische Gesundheit), wenn Sie den richtigen Schlüssel nicht finden sollten.
In diesem Kapitel erläutern wir den Unterschied zwischen Traurigkeit und Depression. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie sich Depressionen äußern. Wir beschreiben auch, welchen Preis Depressionen für Ihre Gesundheit, Ihre Produktivität und Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen haben können. Wir stellen Behandlungsmöglichkeiten vor und werfen zum Schluss einen kurzen Blick auf das Leben nach einer Depression.
Trübsal blasen oder Depression?
Tod, Trennung, Krankheit, Unglücksfälle, Blamagen und Verzweiflung gehören zum Leben. Das ist unvermeidlich. Ein Leben ohne Traurigkeit, Verzweiflung oder Trauer ist unrealistisch. Wie könnten Sie ohne Zeiten voller Kummer das Positive im Leben schätzen? Unglück und Verlust müssen nicht zwingend zu einer Depression führen. Aber was sind die Unterschiede? Traurigkeit und Trauer werden mit der Zeit immer schwächer. (Lesen Sie mehr zu Trauer und den verschiedenen Arten der Depression in Kapitel 2.) Sie werden zu Beginn von diesen Gefühlen überwältigt sein. Doch die Zeit wird die Wunden heilen (wenn sich die Traurigkeit nicht zur Depression entwickelt).
Die Depression ist eine Störung der Stimmung, bei der sich der Betroffene sehr traurig und mutlos fühlt und unfähig ist, Freude zu empfinden. Es gibt unterschiedliche Arten von Depressionen, die sich in einigen Symptomen unterscheiden. Diese verschiedenen Depressionsarten beschreiben wir in Kapitel 2. Alle haben jedoch die niedergeschlagene Stimmung gemeinsam oder die verminderte Fähigkeit, Freude zu empfinden.
Die unterschiedlichen Gesichter der Depression
Die Depression macht keine Unterschiede. Sie kann jeden befallen, egal welcher Hautfarbe, sozialer Herkunft oder welcher Kultur. Die typischen Symptome wie Traurigkeit, Kraftlosigkeit und Desinteresse, geringes Selbstwertgefühl, Schuldgefühle, veränderter Appetit und Schlaf treffen Männer, Frauen, Kinder und ältere Menschen gleichermaßen. Trotzdem wird sich die Depression bei einem Kindergartenkind nicht genauso wie bei einem Achtzigjährigen äußern.
In Kapitel 2 analysieren wir die verschiedenen Arten der Depression. In diesem Kapitel beschreiben wir, wie sich die Depression bei Menschen unterschiedlicher Altersklassen äußert. Die Fallbeispiele, die wir in diesem Buch beschreiben, handeln nicht von realen Personen. Sie sind in Anlehnung an die Menschen, mit denen wir in unserer Arbeit zu tun haben, frei erzählt.
Jung und depressiv
Depressionen können zwar bei Kindern jeden Alters vorkommen, Experten sind jedoch der Meinung, dass die Zahl der Depressionen im Vorschulalter recht niedrig ist, in den Jahren darauf ansteigt, und dass bei Jugendlichen Depressionen sogar recht häufig auftreten.