Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Heinz Pürer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Heinz Pürer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783846385333
Скачать книгу
in Gesellschaft und Staat. Baden-Baden, S. 206—210.

      Domingo, David et al. (2008): Participatory journalism practices in the media and beyond. An international comparative study of initiatives in online newspapers. In: Journalism Practice 2, S. 326—342.

      Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen u. a.

      [103]Ebersbach, Anja; Glaser, Markus; Heigl, Richard (2008): Social Web. Konstanz.

      Faulstich, Werner (1991): Medientheorien. Einführung und Überblick. Göttingen.

      Flichy, Patrice (1994): Tele. Geschichte der modernen Kommunikation. Frankfurt a. M.

      Frank, Bernward; Maletzke, Gerhard; Müller-Sachse, Karl H. (1991): Kultur und Medien. Angebote, Interessen, Verhalten. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Baden-Baden.

      Früh, Werner; Schönbach, Klaus (1982): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In: Publizistik 27, S. 74–88.

      Gillmor, Dan (2004): We the Media. Grassroots Journalism, by the People, for the People. Sebastopol.

      Goertz, Lutz (1995): Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität. In: Rundfunk und Fernsehen 43, S. 477–493.

      Graumann, Carl Friedrich (1972): Interaktion und Kommunikation. In: Graumann, Carl Friedrich (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Band 7: Sozialpsychologie, 2. Halbband. Göttingen, S. 1109–1262.

      Griese, Hartmut M. (1976): Soziologische Anthropologie und Sozialisationstheorie. Weinheim.

      Haas, Alexander; Brosius, Hans-Bernd (2011): Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen: Strukturelle Äquivalenz zur Alltagskommunikation? In: Wolling, Jens; Will, Andreas; Schumann, Christina (Hrsg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz, S. 103–119.

      Hagemann, Walter (1947): Grundzüge der Publizistik. Münster.

      Hagemann, Walter (1966): Grundzüge der Publizistik. Als eine Einführung in die Lehre von der sozialen Kommunikation neu herausgegeben von Henk Prakke unter Mitarbeit von Winfried B. Lerg und Michael Schmolke. 2., überarb. u. erg. Aufl. Münster.

      Hartmann, Frank (2008): Multimedia. Wien.

      Heinrich, Jürgen (1999): Konsequenzen der Konvergenz für das Fach »Medienökonomie«. In: Latzer, Michael u. a. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, S. 73–86.

      Hepp, Andreas; Vogelgesang, Waldemar (2008): Die LAN-Szene. Vergemeinschaftungsformen und Aneignungsweisen. In: Quandt, Thorsten; Wimmer, Jeffrey; Wolling, Jens (Hrsg.): Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden, S. 97–112.

      Hippner, Hajo (2006): Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotenziale von Social Software. http://www.learning-in-activity.com/images/2/20/Bedeutung,_Anwendungen_und_Einsatzpotenziale_von_Social_Software.pdf (28.12.12).

      Höflich, Joachim R. (1994): Der Computer als »interaktives Massenmedium«. Zum Beitrag des Uses and Gratifications Approach bei der Untersuchung computervermittelter Kommunikation. In: Publizistik 39:1994, S. 389–408.

      Höflich, Joachim R. (1995): Vom dispersen Publikum zu »elektronischen Gemeinschaften«. Plädoyer für einen erweiterten kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel. In: Rundfunk und Fernsehen 43, S. 518–537.

      Höflich, Joachim R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution »Elektronischer Gemeinschaften«. Opladen.

      Höflich, Joachim R. (1998): Computerrahmen und die undifferenzierte Wirkungsfrage. Oder: Warum erst einmal geklärt werden muss, was die Menschen mit dem Computer machen. In: Rössler, Patrick (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen, S. 47–64.

      Höflich, Joachim R. (1999): Der Mythos vom umfassenden Medium. Anmerkungen zur Konvergenz aus einer Nutzerperspektive. In: Latzer, Michael u. a. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, S. 43–60.

      Holzer, Horst; Steinbacher, Karl (1972): Sprache und Gesellschaft. München.

      Hömberg, Walter; Burkart, Roland (1998): Elektronisch mediatisierte Gemeinschaftskommunikation. Eine Herausforderung für die kommunikationswissenschaftliche Modellierung. In: Pfammater, René (Hrsg.): Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten neuer Medien. Konstanz, S. 19–36.

      Hunziker, Peter (1988): Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt.

      Huter, Alois (1988): Zur Ausbreitung von Vergnügung und Belehrung. Fernsehen als Kulturwirklichkeit. Zürich.

      [104]Jäckel, Michael (1995): Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff. In: Rundfunk und Fernsehen 43, S. 463–476.

      Jakubetz, Christian (2011): Crossmediales Arbeiten als Quintessenz des modernen Journalismus – die Grundlagen. In: Jakubetz, Christian; Langer, Ulrike; Hohlfeld, Ralf (Hrsg.): Universalcode. Journalismus im digitalen Zeitalter. München, S. 19–38.

      Jarren, Otfried (Hrsg.) (1994): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen.

      Kagelmann, Jürgen; Wenninger, Gerd (1982): Medienpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München.

      Kiousis, Spiro (2002): Interactivity: a concept explication. In: New Media & Society 4, S. 355–383.

      Klein, Petra (2006): Henk Prakke und die funktionale Publizistik. Über die Entgrenzung der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft. Köln.

      Koenig, Otto (1970): Kultur und Verhaltensforschung. München.

      Krotz, Friedrich (1992): Handlungsrollen und Fernsehnutzung. Umriß eines theoretischen und empirischen Konzepts. In: Rundfunk und Fernsehen 40, S. 222–246.

      Krotz, Friedrich (1995): Elektronisch mediatisierte Kommunikation. Überlegungen zur Konzeption einiger zukünftiger Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. In: Rundfunk und Fernsehen 43, S. 445–462.

      Kübler, Hans-Dieter (1994): Kommunikation und Massenkommunikation. Ein Studienbuch. Münster.

      Kulmus, Susanne (2003): Auf Knopfdruck da – Fernsehpersonen als fiktive Interaktionspartner. Eine empirische Studie zu parasozialen Beziehungen älterer Menschen. Unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München.

      Kümpel, Anna; Springer, Nina; Ludolph, Ramona (2013): New opportunities to revive an old relationship: Usernewsroom-interaction on online news sites. Vortrag auf der 63. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in London, Großbritannien, am 21. Juni 2013.

      Kunczik, Michael (1984): Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation. Köln und Wien.

      Kunczik, Michael; Zipfel, Astrid (2005): Publizistik. Ein Studienhandbuch. 2. Aufl. Köln.

      Lasswell, Harold D. (1948): The Structure and Function of Communication in Society. In: Bryson, Lyman (Hrsg.): The Communication of Idea. New York, S. 37–51.

      Latzer, Michael (1999): Konvergenz. In: Latzer, Michael et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, S. 25–28.

      Latzer, Michael et al. (Hrsg.) (1999): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck.

      Le Bon, Gustave (1950): Psychologie der Massen. Stuttgart [Erstaufl. Paris 1895].

      Lin, Carolyn A. (2003). Interactive Communication Technology Adoption Model. In: Communication Theory 13, S. 345–365.

      Luhmann, Niklas (1987): Theorie sozialer Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.

      Maletzke,