Besser hören - leichter leben - eBook. Anton Stucki. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Anton Stucki
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783038001683
Скачать книгу
Nutzung dieser Ressource. Auch die Kosten dafür sind zumindest in den Industrieländern in der Regel überschaubar.

       Vorbereitung: Installation eines Hörplatzes (Trainingsplatzes)

      Therapeutischer Sitzplatz. Hörplatz vor dem Wasserhahn: Die Person sitzt im Hörplatz mit dem Rücken zum Wasserhahn.

      Um einen Hörplatz mit natürlicher Schallquelle einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:

      • Stellen Sie einen Stuhl oder Hocker vor dem Wasserhahn auf (Trainingsplatz). Die Person sitzt so, dass sich der Wasserhahn genau hinter ihrem Rücken befindet.

      • Stellen Sie einen zweiten Stuhl gegenüber dem Trainingsplatz der Testperson im Abstand von 2 bis 3 Metern auf.

      Wenn Sie sich selbst testen wollen, benötigen Sie eine zweite Person, die Ihnen einige Fragen zu Ihrer Hörwahrnehmung stellt und die Antworten und die Beobachtungen notiert. Der Mensch, dessen Hörfeld wir prüfen, heißt im Text »Person«, der begleitende Mensch »Begleiter«. Lassen Sie sich gemeinsam Zeit für den gesamten Test. – Nun kann der Test beginnen.

       Anmerkung für Hörgeräteträger

      Grundsätzlich ist die Feststellung der Hörfähigkeit immer ohne Hörgeräte durchzuführen. Je nach Grad der Schwerhörigkeit muss die Übung der Person vor dem Abnehmen der Hörgeräte jedoch genau erklärt und eventuell müssen Zeichen für die Regulierung der Lautstärke vereinbart werden.

      Sollte der Hörgeräteträger ohne die Apparate auch bei sehr lautem Sprechen nichts verstehen, wird der gesamte Test mit den Hörgeräten durchgeführt. Das Training hat dann gemäß den Anleitungen in diesem Buch über einen längeren Zeitraum zu erfolgen, bevor wir ohne Hörhilfe weiterarbeiten können.

       1. Ebene: Feststellung der allgemeinen Hörfähigkeit

      Vorgehen für diese Ebene Schritt für Schritt

      • Die Person setzt sich entspannt und bequem auf den Trainingsplatz. Der Begleiter setzt sich auf den Stuhl gegenüber. Er hat Zettel und Stift bereitgelegt, um wichtige Beobachtungen und Antworten zu notieren. Der Wasserhahn ist noch zu.

      • Der Begleiter bittet die Person, die Augen zu schließen. Dann geht er leise zum Wasserhahn und dreht ihn langsam auf.

      • Der Begleiter geht wieder zurück zum Stuhl gegenüber der Person, die getestet wird, und fragt von vorne: »Können Sie das Wasserrauschen deutlich hören?«

      • Solange die Person das Wasserrauschen noch nicht deutlich hört, wird der Wasserhahn in Schritten weiter aufgedreht. Dazu geht der Begleiter zum Wasserhahn, um ihn weiter aufzudrehen, und dann wieder zum Stuhl gegenüber der Person zurück. Erst dann wird erneut die Frage gestellt. Dieser Ablauf wird so lange wiederholt, bis die Person das Wasserrauschen klar hört.

      • Die Lautstärke kann erhöht werden, indem wir zum Beispiel einen Topf richtig oder verkehrt herum unter den Wasserhahn stellen oder etwas anderes »Blechernes«, was das Geräusch verstärkt. Stellen Sie bitte geeignete Utensilien bereit, bei denen Sie bereits geprüft haben, dass das Geräusch dadurch verstärkt wird.

      • Haben Sie in diesem Prozess eine Lautstärke erreicht, die von der Person gut gehört wird, vergleichen Sie diese Lautstärke mit der eines normal geführten Gesprächs. Ist das Wasserrauschen lauter, deutet dies auf eine Schwäche unseres Hörsinns hin.

      Die Person auf dem Hörplatz mit laufendem Wasserhahn im Hintergrund.

       2. Ebene: Prüfung der Balance des Hörfelds rechts/links

      Das ist der Test, ob wir mit beiden Ohren gleich gut hören.

      Vorgehen für diese Ebene Schritt für Schritt

      • Der Wasserhahn läuft weiter, die Person bleibt entspannt mit geschlossenen Augen sitzen. Der Begleiter schaut die Person an und prüft:

      – Wie ist die Kopfhaltung?

      – Ist der Kopf gerade?

      – Wird der Kopf gedreht und/oder schräg gehalten?

      – Sind die Schultern etwa auf gleicher Höhe?

      Person balanciert und symmetrisch.

      Person aus der Mitte (Hinweis auf Dysbalance im Hörfeld).

      Diese Skizzen können Sie kopieren und dann verwenden, um die aktuelle Lage der Achsen einzuzeichnen.

      Die Person mit leichter Verschiebung: Die linke Schulter ist etwas tiefer als die rechte, der Kopf leicht nach rechts gekippt.

      Übertragung der wahrgenommenen Achsen in die Skizze.

      Bemerkungen und Hinweise

      Eine unterschiedliche Stärke der Hörwahrnehmung links und rechts beziehungsweise eine einseitige Hörschwäche spiegelt sich praktisch immer in einer mehr oder weniger dysbalancierten Körperhaltung und Körpergeometrie wider. Vor allem wird dann normalerweise ein Ohr nach vorne gedreht, meist ist dies das »stärkere«. Ist insbesondere der Kopf nicht gerade nach vorne gerichtet, gilt dies als ein sehr deutlicher Hinweis darauf, dass ein Hörfeld – eine Seite – stärker als das andere ist. Dieser Zusammenhang von Dysbalance und Hören wird im Test auf der 3. Ebene weiter untersucht.

      Körpergeometrie: Sie definiert die Balance und Symmetrie unseres Körpers in der vertikalen und horizontalen Struktur. In ihr sind unsere Erfahrungen und Belastungen gespeichert und abgebildet.

       3. Ebene: Orientierung/Ortung der Geräuschquelle

      Hier geht es um die Fähigkeit, ohne optischen Bezug eine Klangquelle im Raum korrekt zu orten.

      Vorgehen für diese Ebene Schritt für Schritt

      • Der Begleiter fragt die Person, nachdem diese noch eine Weile entspannt dem Plätschern zugehört hat: »Wo hören Sie das Wasserrauschen? Zeigen Sie bitte mit der Hand dorthin.« Wichtig ist, dass die Person mit der Hand dorthin zeigt und nicht nur beschreibt, wo sie das Wasserrauschen hört. Die Beteiligung des Körpers macht die Wahrnehmung der gerade jetzt vorhandenen Hörsituation viel deutlicher.

      • Auch diese Frage sollte der Begleiter 1- bis 2-mal mit zeitlichem Abstand wiederholen, bis das Rauschen von der Wahrnehmung der Person her eine klare Position hat, falls zu Beginn die Ortung noch nicht klar war. Entscheidend bei dieser Frage ist: Wo höre ich das Rauschen tatsächlich? Es ist nicht wichtig, es an der »richtigen« Stelle zu hören, es geht nicht darum, zu »wissen«, wo es ist, sondern zuerst einmal darum, das Wasserrauschen überhaupt an einer eindeutigen Position zu hören – egal wo. Wir brauchen diesen Wahrnehmungs-Anfangspunkt für das weitere Training. Es kann auch sein, dass sich das Wasserrauschen von der eigenen Wahrnehmung her »bewegt«, das heißt im zeitlichen Verlauf des Hörens an verschiedenen Positionen im Raum wahrgenommen wird. Das ist ein gutes Zeichen und zeigt, dass das System der hörenden Person arbeitet und die Ordnung sucht. Lassen Sie der Person in diesem Fall etwas Zeit. Sollte jedoch an dieser Stelle des Tests für die Person keine eindeutige Zuortung des Wasserrauschens nach 1 bis 2 Minuten des Hörens möglich sein, belassen wir es dabei und schließen den Test ab.

      • Wird das Wasserrauschen an einer anderen Position im Raum gehört als hinter sich in der korrekten Höhe, die davon abhängt, wo der Wasserstrahl auftrifft – zum Beispiel oben, vorne oder schräg hinten –, ist