Liebe und Eigenständigkeit. Alfie Kohn. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alfie Kohn
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783867812719
Скачать книгу
Eben das stimmte auch die Forscher vom NIMH nachdenklich, obwohl sie festgestellt hatten, dass Liebesentzug zu zeitweiligem Gehorsam führen kann. Ja, eine andere Gruppe von Psychologen beobachtete, dass diese Form der Disziplinierung „ein Kind oft länger in einen Zustand emotionalen Unbehagens versetzt“5 als eine Prügelstrafe.

      Es gibt nicht sehr viele wissenschaftliche Forschungsarbeiten über Liebesentzug, doch die wenigen, die es gibt, haben erschreckend übereinstimmende Ergebnisse zutage gebracht. Kinder, bei denen diese Methode angewandt wird, neigen dazu, ein geringeres Selbstwertgefühl zu haben. Sie zeigen Anzeichen einer allgemein schlechteren emotionalen Gesundheit und sind möglicherweise sogar stärker gefährdet, straffällig zu werden. Wenn wir die umfassendere Kategorie der „psychologischen Kontrolle“ seitens der Eltern zugrunde legen (Liebesentzug gilt als „definierendes Merkmal“ einer solchen Kontrolle), können wir feststellen, dass bei älteren Kindern, die so behandelt werden, die Wahrscheinlichkeit, Depressionen zu entwickeln, im Vergleich zu Gleichaltrigen erhöht ist.6

      Keine Frage: Eltern haben erhebliche Macht, „ihre Kinder aufgrund ihres Bedürfnisses nach elterlicher Zuneigung und Anerkennung und ihrer Angst vor Verlust der emotionalen Unterstützung der Eltern zu manipulieren“7. Jedoch ist diese Angst etwas anderes als beispielsweise die Angst vor der Dunkelheit, aus der die meisten Menschen irgendwann herauswachsen. Vielmehr ist es die Art von Angst, die ebenso dauerhaft wie erdrückend sein kann. Wenn wir jung sind, ist für uns nichts wichtiger als das, was unsere Eltern für uns empfinden. Ungewissheit darüber oder Panik davor, verlassen zu werden, können ihre Spuren bis ins Erwachsenenalter hinterlassen.

      Daher ist es absolut einleuchtend, dass die auffallendste langfristige Auswirkung von Liebesentzug Angst ist. Menschen, die von ihren Eltern so behandelt wurden, neigen oft auch als junge Erwachsene noch dazu, ungewöhnlich ängstlich zu sein. Viele von ihnen haben Angst, Ärger zu zeigen. Sie neigen zu erheblichen Versagensängsten. Und ihre Beziehungen zu anderen Erwachsenen sind oft durch das Bedürfnis, eine engere Bindung zu vermeiden, beeinträchtigt –vielleicht weil sie in der Angst leben, erneut verlassen zu werden. (Erwachsene, die in der Kindheit Liebesentzug erlebt haben, haben möglicherweise „beschlossen, dass ‚die Bedingungen dieses Vertrags unmöglich zu erfüllen sind‘. Das heißt, sie konnten nie damit rechnen, die Anerkennung und Unterstützung ihrer Eltern, die sie brauchten, zu verdienen, und daher versuchen sie nun ihr Leben so zu gestalten, dass sie nicht von Schutz und emotionalem Beistand anderer abhängig sind.“8)

      Damit will ich nicht sagen, das Leben Ihres Kindes sei ganz sicher verpfuscht, nur weil Sie es einmal in sein Zimmer geschickt haben, als es vier Jahre alt war. Gleichzeitig ist jedoch diese Liste möglicher Folgen nichts, was ich mir heute Morgen unter der Dusche überlegt habe. Sie beruht nicht auf Spekulationen oder auch auf Anekdoten von Therapeuten. Kontrollierte Studien haben einen Zusammenhang zwischen all diesen Ängsten und der früheren Anwendung von Liebesentzug durch die Eltern erwiesen. In Erziehungsratgebern werden diese Daten fast nie erwähnt, doch ihre Gesamtwirkung muss ernst genommen werden.

      Noch ein weiteres Forschungsergebnis sollte genannt werden: die Folgen für die moralische Entwicklung der Kinder. Im Rahmen einer Studie an Siebtklässlern stellte Hoffman fest, dass die Anwendung von Liebesentzug mit einer weniger entwickelten Form von Moralität assoziiert war. Bei der Entscheidung, wie sie sich anderen Menschen gegenüber verhalten sollten, berücksichtigten diese Kinder weder die jeweiligen Umstände noch die Bedürfnisse einer bestimmten Person. Da sie gelernt hatten, genau das zu tun, was man ihnen sagte, um die Liebe ihrer Eltern nicht zu verlieren, neigten sie dazu, einfach nur auf eine starre, pauschale Art Regeln anzuwenden. Wenn es uns ein ernstes Anliegen ist, unseren Kindern zu helfen, zu mitfühlenden und psychisch gesunden Menschen heranzuwachsen, müssen wir uns bewusst werden, wie schwer das ist, wenn wir uns auf Liebesentzug – oder, wie wir später sehen werden, auf irgendeine Art von Strafen – stützen.

      Belohnungen nützen nichts

      Finden Sie es beunruhigend zu hören, dass Auszeiten und andere „mildere“ Formen von Bestrafungen in Wirklichkeit vielleicht gar nicht so harmlos sind? Dann machen Sie sich jetzt auf etwas gefasst. Die Kehrseite des Liebesentzugs – das heißt, die andere Methode, die im Zusammenhang mit einer an Bedingungen geknüpften Liebe steht – ist nichts anderes als positive Verstärkung, ein Konzept, das bei Eltern, Lehrern und anderen Leuten, die mit Kindern zu tun haben, enorm beliebt ist. Selbst Menschen, die Warnungen hinsichtlich der unbeabsichtigten Folgen strafender Disziplin aussprechen, fordern uns meist völlig bedenkenlos auf, unsere Kinder zu loben, wenn sie sich gut benehmen.

      Etwas mehr Hintergrundangaben sind hier angebracht.10 In unserer Kultur gibt es am Arbeitsplatz, in der Schule und in der Familie zwei grundlegende Strategien, mittels derer Menschen mit mehr Macht ver suchen, Menschen mit weniger Macht zum Gehorchen zu bewegen. Eine davon ist das Bestrafen von Ungehorsam. Die andere ist das Belohnen von Gehorsam. Die Belohnung kann eine Bezahlung oder ein Privileg sein, ein Sternchen oder eine Süßigkeit, ein Aufkleber oder die Mitgliedschaft in einer angesehenen studentischen Vereinigung. Doch auch Lob kann eine Belohnung sein. Um zu verstehen, was es bedeutet, wenn Sie zu Ihrem Kind „Gut gemacht!“ sagen, müssen Sie die ganze Zuckerbrot-und-Peitsche-Philosophie, zu der eine solche Bemerkung gehört, verstehen.

      Als Erstes gilt es zu verstehen, dass Belohnungen auffallend unwirksam darin sind, die Qualität der Arbeit oder der schulischen Leistungen von Menschen zu verbessern. Eine große Anzahl von Studien kam zu dem Schluss, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene weniger Erfolg bei vielen Aufgaben haben, wenn ihnen eine Belohnung dafür angeboten wird, sie zu erledigen – oder sie gut zu erledigen. Die ersten Wissenschaftler, die das entdeckten, waren davon ganz überrascht. Sie hatten erwartet, eine Art Prämie für gute Leistungen würde Menschen motivieren, bessere Leistungen zu erbringen, doch sie stellten immer wieder fest, dass das Gegenteil zutraf. So haben Studien wiederholt gezeigt, dass Schüler unter ansonsten gleichen Voraussetzungen in der Regel besser lernen, wenn es keine Einsen zur Belohnung gibt – das heißt in Klassen, wo Leistungsbeschreibungen ohne Noten verwendet werden.

      Doch was ist, wenn wir den Blick mehr auf Verhalten und Werte als auf Leistungen richten? Natürlich müssen wir zugeben, dass sich mit Belohnungen – ebenso wie mit Bestrafungen – oft zeitweiliger Gehorsam erkaufen lässt. Wenn ich Ihnen jetzt sofort tausend Dollar dafür anbieten würde, dass Sie Ihre Schuhe ausziehen, würden Sie wahrscheinlich darauf eingehen – und ich könnte triumphierend verkünden, dass „Belohnungen zum Erfolg führen“. Doch ebenso wenig wie Bestrafungen können sie jemandem helfen, sich für eine Aufgabe oder Tat wirklich zu engagieren, einen Grund zu haben, damit weiterzumachen, auch wenn es keine Entlohnung mehr dafür gibt.

      Tatsächlich haben etliche Versuche gezeigt, dass Belohnungen nicht nur unwirksam sind – sondern oft sogar kontraproduktiv. Beispielsweise haben Forscher festgestellt, dass Kinder, die dafür belohnt wurden, etwas Nettes zu tun, sich selbst weniger oft als nette Menschen ansehen. Stattdessen neigen sie dazu, ihr Verhalten auf die Belohnung zurückzuführen. Und wenn kein Lohn mehr zu erwarten ist, helfen sie weniger oft als Kinder, die von Anfang an keinen Lohn dafür bekamen. Auch helfen sie weniger oft, als sie es selbst früher getan haben. Schließlich haben sie gelernt, dass man nur jemandem hilft, um eine Belohnung zu bekommen.

      Kurzum: Es geht fast immer nach hinten los, wenn man Kindern so etwas wie einen Hundekuchen dafür anbietet, dass sie das tun, was wir wollen. Doch das liegt nicht daran, dass wir die falschen Hundekuchen genommen oder sie nach einem schlechten System verteilt hätten. Vielmehr ist der Grund der, dass das ganze Konzept, Menschen durch Belohnungen (oder Bestrafungen) ändern zu wollen, problematisch ist. Für Eltern ist es oft nicht leicht, herauszufinden, was daran problematisch ist, und oft höre ich von Eltern, die ein vages Unbehagen dabei empfinden, wenn sie ihre Kinder belohnen, aber nicht wirklich benennen können, warum sie sich dabei nicht wohl fühlen.

      Eine Hilfe, um zu verstehen, was das Problem ist, ist Folgendes: Die meisten von uns gehen davon aus, es gäbe eine bestimmte Sache namens „Motivation“, von der Menschen viel, wenig oder gar nichts besitzen könnten. Natürlich wünschen wir uns, dass unsere Kinder große Mengen davon besitzen, mit anderen Worten, dass sie hochmotiviert sind, ihre Hausaufgaben zu erledigen, verantwortungsvoll zu handeln und so weiter.

      Doch