Kālī Kaula. Jan Fries. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jan Fries
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Эзотерика
Год издания: 0
isbn: 9783944180649
Скачать книгу
nahe wie dem Lebensbaum, dem Pfahl, der bis zum Nordstern reicht, der kosmischen Achse, die es Sehern und Schamanen ermöglicht, in die Höhe und die Tiefe zu reisen. Er hat auch den Stier Nandi (Freude) als sein Vehikel bekommen. Rudra wird in einer der Hymnen des ṚV als Stier bezeichnet, aber dies ist eine Ausnahme, da in vedischen Zeiten der Stier das Vehikel und Symbol von Indra war. Nichtsdestoweniger finden wir Rudra im Atharva Veda in enger Verbindung mit Rindern. Als Śiva das Liṅga und den Stier erlangte, erhielt er auch eine lebenswichtige Funktion im ländlichen Leben. Als Gott des Phallus wurde Śiva mit Fruchtbarkeit, Lust und allgemein Fortpflanzung in Verbindung gebracht. Dies hat nicht mehr viel zu tun mit dem asketischen Śiva, dem halbverhungerten Asketen, der allein in Bergen und Dschungeln haust. Der frühe Hinduismus machte Śiva zu einem Gott voller Paradoxien und extremer Kontraste. Śiva spendet Leben und Fruchtbarkeit, aber seine Kinder sind Krankheiten, Gift ist sein Elixier, und das Schlachtfeld ist sein Spielplatz. Er gibt Leben und Tod, und er ist der Erlöser von beidem. Solche Auffassungen schienen einander zu widersprechen, aber für Anhänger der Gottheit ist der Widerspruch ein Tanz des Gleichgewichts. Diese rätselhafte Figur ist viel klarer definiert als der vage und allgegenwärtige Viṣṇu. Śiva hat mehrere Systeme der Befreiung inspiriert. Anders als die einfache Methode des Bhakti, die von jedem übernommen werden kann, unabhängig von Alter, Klasse oder Intelligenz, verlangen die Lehren Śivas sehr viel Lernen, Training und Disziplin. Diese finden ihren Ausdruck in vielen Āgamas und Tantras, in denen Śiva oder eine Form von Śiva komplizierte Rituale, Visualisierungen, Mantras und Zaubereien lehrt. Ein wichtiger Teil des Śiva-Kultes war die Integration weiblicher Gottheiten. Der Kult umfasste Sexualität, und dies machte die Partnerin des Gottes zu einer wichtigen und aktiven Figur. Die Anhänger Śivas statteten ihren Gott mit einer ganzen Reihe von Partnerinnen aus, die meist ehemalige Ortsgöttinnen waren.

       Vaiṣṇavas, Śaivas und Śāktas

      Zu der Zeit, an der wir das Ende des frühen Hinduismus erreichen, waren die Hauptkulte jene von Viṣṇu, Śiva und von lokalen Gottheiten, von denen die meisten weiblich waren. Daher entwickelte der moderne Hinduismus die religiösen Hauptbewegungen namens Śaivas (Anhänger von Śiva) und Vaiṣṇavas (Anhänger von Viṣṇu). Diese Bewegungen waren keineswegs klar definiert, und es gab keine festen Grenzen zwischen ihnen. Stell sie Dir als Vorlieben vor, die vom Temperament abhängig sind: Keine Religion Indiens hat es je geschafft (oder sich darum bemüht) ein einzelnes Dogma zu entwickeln. Viele Anhänger erfreuten sich an beiden Bewegungen oder entwickelten ihre eigene persönliche Version von ihnen. Eine der neuen Ideen dieser Systeme ist es, dass Viṣṇu eine Personifikation von Brahman sein kann und dass die Verehrung von Viṣṇu der Vereinigung mit dem All-Selbst gleichkommt, das seit den Upaniṣaden von so großer Bedeutung war. So wurde Viṣṇu für die Vaiṣṇavas zu Brahman, dem höchsten Prinzip. Dasselbe gilt für Kṛṣṇa. Die Śaivas sahen die Dinge in demselben Licht, nur gingen sie davon aus, dass Brahman tatsächlich in Śiva zu finden ist, der das höchste Prinzip darstellt. Diese Idee wurde zuerst in der Kaivalya Upaniṣad, 16-18, vorgestellt, brauchte aber ein paar Jahrhunderte, bis sie populär wurde:

      Er ist das höchste Brahman, das Selbst von allem, die Hauptgrundlage dieser Welt, subtiler als das Subtile, ewig. Das bist du, du bist das. Die Welt, die in den Stadien des Wachens, Träumens und traumlosen Schlafes erstrahlt; im Wissen, dass es Brahman ist, das ich bin, wird man von allen Fesseln befreite. Was auch immer in den drei Stadien des Bewusstseins als Objekt des Vergnügens erscheint oder der Vergnügte oder die Vergnügung - Ich bin anders als sie, der Zeuge (davon), reines Bewusstsein, der ewige Śiva.

      Viṣṇu und Śiva nahmen Funktion und Eigenschaften (bzw. Nichteigenschaften und Formlosigkeit) des All-Selbst an, sie wurden das gewaltige unfassbare ewige Bewusstsein, das sich durch das ganze Sein erstreckt. Hier haben wir es mit Religionen zu tun, die auf vielerlei Weise interpretiert wurden. In den Volksreligionen blieben Viṣṇu und Śiva Götter mit Geschichten, Persönlichkeit und Temperament, die angerufen werden konnten, um das Leben leichter zu machen. In eher intellektuell geprägten Kreisen wurden die anthropomorphen Repräsentationen der Götter als nützliche Nebensächlichkeiten betrachtet. So konnten die Götter auf vielerlei Weise verstanden werden, und jede davon ist wahr.

      Mit dem Aufkommen der Śiva-Verehrung begannen die lokalen Göttinnen, die Dorfgöttinnen und Göttinnen des Landes an Bedeutung zu gewinnen. Diese Göttinnen waren schon lange Zeit, bevor wir ihnen in der Literatur begegnen, beliebt gewesen. Wie Du Dich erinnerst, kamen schon in den ältesten vedischen Hymnen viele Göttinnen vor. Auch wenn diese längst nicht so häufig gefeiert wurden wie Agni, Indra und Soma, hatten sie ihren Platz in der Welt. Literatur wird üblicherweise von gelehrten Leuten geschrieben, oft von Städtern, die wenig Interesse an den ländlichen Bräuchen haben. Nur wenige Brahmanen kümmerten sich darum, den Glauben der einfachen Bevölkerung aufzuzeichnen, und aus diesem Grunde ist unser Wissen über die Göttinnenverehrung in frühen Zeiten schmerzlich unvollständig. Mit dem Aufkommen der Śaiva-Bewegung begannen einige dieser Göttinnen in der Literatur erwähnt zu werden. Zunächst sind sie nur Partnerinnen von Śiva, der als ihr Herr und oft als ihr Lehrer fungiert.

      Wenn Du Darstellungen von großen Śivas mit winzigen Frauen siehst, die auf ihren Knien sitzen, siehst Du ein Beispiel dafür. Wir begegnen hier einer faszinierenden Umdeutung. Das formlose, undefinierte, passive All-Bewusstsein (Brahman) galt ja als Absolute Realität, während die Welt der Form, Materie und Natur (Prakṛti) als Illusion und magische Erscheinung (Māyā) das Gegenstück darstellte. Dabei sahen die Seher der Upaniṣaden keineswegs ein glückliches Paar in den beiden: Brahman war ihnen genug, und alles, was Form, Namen und Identität hatte, war Verblendung und Falschheit und sollte unbedingt abgelehnt werden. Wenn Śiva also dem formlosen Brahman entsprach, wurde seine Partnerin zu einer Repräsentation des Universums, zu seiner Form, Gestalt, Erscheinung und Energie (Śakti). Und hier veränderte sich etwas überaus Wichtiges: die so trügerische Welt der Erscheinungen begann zu einem Teil des Göttlichen oder zu dessen Ausdruck zu werden. Die Göttinnen waren die persönliche Śakti (Kraft, Energie, Macht) ihres männlichen Partners. Damit war, für einige mutige Pioniere, die Welt nicht mehr eine üble Täuschung, sondern direkter Ausdruck des Allbewusstseins.

      Offenbar hielten aber manche Menschen die Göttinnen für noch wichtiger als das. Schon in der Hymne an Vāc haben wir einen Versuch erlebt, die Göttin ‘Stimme’ als höchste Kraft im Universum zu preisen. Zwei Passagen im Mahābhārata zeigen, dass Göttinnen wie Kālī, Durgā und Jayā nicht nur verehrt, sondern als Teile einer gemeinsamen Essenz angesehen wurden (siehe das Kapitel über Kālī). Ein paar Jahrhunderte später, um das Jahr 500 herum, hatte sich diese Situation völlig verändert. Eine neue Gruppe von Anhängern war aufgetaucht, die wir heutzutage Śāktas nennen. Diese akzeptierten Viṣṇu und Śiva, bestanden aber darauf, dass der höchste Weg zur Befreiung nur in der Verehrung und Erfahrung der Göttinnen, d.h. Śakti, zu finden ist. Śakti bedeutet Energie und Kraft, ein Begriff, der im indischen Denken auch Form, Materie und Gestalt beinhaltet.

      Bild 15

      Śiva

      Oben: Śiva-Liṅga mit vier Köpfen, Stein, 2. Jahrhundert v.u.Z.

      Mitte: Ein schrecklicher Śiva, Messing, Rajasthan, 17. Jahrhundert, 32,5 cm.

      Unten: Śivas Stier Nandi (der Frohe), Terrakotta, 2. Jahrhundert v.u.Z.

      Diese Kraft kann auf vielerlei Weise verstanden werden. Für die Śaivas ist Śakti die Kraft, aber Śiva derjenige, der sie hat. Da Śiva mit dem formlosen undefinierbaren Brahman gleichgesetzt werden kann, dem alles durchdringenden Bewusstsein der Welten, kann Śakti als die Gesamtheit aller Form, allen Seins, aller Manifestation verstanden werden. Dies formt ein göttliches Paar, das aus formlosen, passivem Bewusstsein (Śiva) und Form, Energie, Erscheinung (Śakti) zusammengesetzt ist. Oder wir haben Śiva als formloses Bewusstsein und Śakti als Bewusstsein in Form. Im Grundmodell der Śaivas ist Śiva das höchste Bewusstsein und Śakti sein Ausdruck. Die Śāktas bestehen darauf, dass Śakti nicht nur Energie/ Materie,