Auguste Viktoria. Randy Fink. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Randy Fink
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783843806954
Скачать книгу
Auguste Viktorias, sie betrachtete ihn als Herrscher und erwartete von allen dieselbe Hörigkeit. Sein Wohlergehen und seine Machterhaltung waren ihre Raison d’Être.

      Eine andere Alternative hätte Auguste Viktoria auch nicht gehabt, denn einen eigenen Glanz, eine faszinierende Aura oder Größe, besaß sie nie. Der erste Reichskanzler Otto von Bismarck nannte sie die »holsteinische Kuh«. Fürstin von Pless urteilte, sie sei »wie eine stille, sanfte Kuh, die Kälbchen hat und Gras frißt und sich dann niederlegt und wiederkäut.«7 Mit ihrer hingebungsvollen, fürsorglichen, pflichtbewussten, taktvollen, unprätentiösen und dumpfen Art entsprach sie dem zeitgenössischen Ideal einer Frau. Reichskanzler Bülow äußerte sich anlässlich der Silberhochzeit, das Kaiserpaar sei »zu dem Vorbild echt deutschen Familienlebens und Familienglücks auf dem Kaiserthron«8 aufgestiegen. Alles sprach für dieses Bild, die Inszenierung funktionierte.

      Warum nun eine Biografie über eine Person, die keinerlei Reiz auszustrahlen vermag und niemandem Rätsel aufgibt? Eine Monarchin, die Historiker »als zu taktvoll oder zu dumm gehalten [haben], um überhaupt eine politische Rolle in der Wilhelminischen Ära zu spielen. Wenn sie ihr überhaupt einen Platz in den Fußnoten ihrer Studien gaben, dann wurde sie als vorbildliche Frau und Mutter beschrieben, die sich eifrig an ihre hausfraulichen Pflichten klammerte.«9 Eine politische Kaiserin war in den zeitgenössischen Köpfen nicht im Rahmen des Möglichen und so ist es bis heute geblieben. Es ist diese einseitige und fehlende kritische Forschung über Auguste Viktoria, die der Grund für diese Betrachtung ist.

      Denn wo Liebe ist, ist auch Hass. Diese Extreme prägten Auguste Viktoria und machen sie in ihrer Stellung als Mitglied der höchsten gesellschaftspolitischen Ebene interessant. Dabei richtete sich ihre Feindseligkeit gegen alles, was die Größe ihres Mannes und des Reiches vermeintlich untergrub und war geprägt durch starren Konservatismus und Xenophobie. Meist äußerte sich dies in Verstimmungen, die auf den ersten Blick als Schrullen oder Launen erscheinen. So zum Beispiel 1897, als die Kaiserin nach dem goldenen Thronjubiläum Königin Victorias von Großbritannien, der Großmutter Wilhelms II., meinte, am englischen Hof »mit ausgesuchter Kühle … kaum höflich« behandelt worden zu sein, und sich darüber echauffierte, dass man sie »immer hinter der schwarzen Königin von Hawaii placiert« habe.10 1903 weigerte sie sich, die – aus ihrer Sicht unebenbürtige – Königin von Serbien zu empfangen, was Spannungen zwischen Deutschland, Serbien und Russland hervorrief. Versuchte sich Auguste Viktoria hingegen öffentlichen Empfängen und Staatsbesuchen zu entziehen, musste sie dazu teilweise vom Auswärtigen Amt und ihrem Mann gezwungen werden. Reichskanzler Bernhard von Bülow äußerte sich schonungslos in seinen Memoiren:

      Bei aller Trefflichkeit ihres Wesens hat die Kaiserin Auguste Viktoria unsere Beziehungen um Rußland wie namentlich zu England und bis zu einem gewissen Grade auch zu Italien durch ihr Ausländern gegenüber steifes und prüdes Wesen nicht erleichtert. Wenn ihr Gemahl in dieser Beziehung zu viel tat, war sie bisweilen geneigt, zu wenig zu tun.11

      Auguste Viktorias Pflichtbewusstsein hörte außerhalb der Reichsgrenzen auf. Dabei entfaltete sie durch ihren Glauben an die Macht der Krone und die deutsche Suprematie eine erstaunliche Macht als Ratgeberin. Als 1908 die Daily-Telegraph-Affäre das Ansehen und die Mentalität des Kaisers wie nie zuvor erschütterte, war es die Kaiserin, die ihren Mann von einer Abdankung abbrachte und gleichzeitig vergeblich versuchte, Reichskanzler Bülow, der durch die Affäre und sein Handeln beim Kaiser in Ungnade fiel, im Amt zu halten. Jahre später, während des Ersten Weltkrieges, plante sie durch Vermittler im preußischen Herrenhaus die Wiederernennung Bülows zu erwirken. Vehement wehrte sie sich gegen eine Machteindämmung ihres Mannes und sah in jedem, der Änderung in der Prärogative der Krone für notwendig hielt, einen Feind. So sind der Sturz von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg und des Chefs des Zivilkabinetts Rudolf von Valentini entscheidend durch die Kaiserin beeinflusst worden. Derweil schirmte sie in ihrer ehelichen Hingabe ihren Mann während des Krieges teils wochenlang ab. Scharfzüngig schrieb Admiral Müller 1916 deswegen in sein Tagebuch: »Der Kaiser ist wegen Erkältung zu Bett geblieben. Da wird also wohl bald die Kaiserin kommen.« Einige Monate später musste sich Wilhelm einer kleineren Operation unterziehen und die Kaiserin wachte »wie ein Cerberus darüber, daß niemand zu ihm kommt«12. Dadurch erschwerte Auguste Viktoria die Kommunikation zwischen oberstem Kriegsherren, seinen Generälen und seinen Beratern.

      Die Nähe zum Kaiser machte die Kaiserin zu einem wichtigen Bestandteil der politischen Entscheidungsfindung. So drängte sie ihren Mann und Reichskanzler Bethmann Hollweg 1912 nach zähen Verhandlungen zur Annahme einer Flottennovelle zur Vergrößerung der deutschen Seemacht. Ein Akt der von Admiral Tirpitz mit größter Freude gesehen wurde und der »ihr im Namen aller Patrioten dankbar die Hand« küsste.13 Während des Krieges äußerte sich die Kaiserin verstärkt als Vertreterin einer harten Kriegsführung und befürwortete den uneingeschränkten U-Boot-Krieg, der die fatalste Entscheidung in der Militärpolitik des Deutschen Reiches darstellen sollte. Gegen Ende des Krieges hatte sich die Macht der Kaiserin als politische Akteurin so sehr gefestigt, dass insbesondere Personalentscheidungen ohne sie kaum noch durchzusetzen waren. Auguste Viktoria war, entgegen bisheriger Urteile, eine resolute und politisch treibende Figur.

      Dies sind Facetten der deutschen Kaiserin, die weder Zeitgenossen noch Historiker bisher beachtet haben, obwohl die Zeit des Deutschen Kaiserreichs zu den meist diskutierten Epochen deutscher Geschichte zählt und sich weiterhin enormer Popularität erfreut. In Übersichtswerken über die Geschichte des Kaiserreiches fehlt ihre Darstellung komplett. Ausstellungen wie Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde (2015) und Kaiserdämmerung (2018) oder aber Dokumentationen wie Majestät brauchen Sonne (1999) behandelten die Kaiserin nur am Rande – in ihrer Rolle als Frau. In fiktiven Werken, etwa im ZDF-Mehrteiler Das Adlon14 (2013) und in der ersten Staffel der Serie Charité(2017), tritt sie lediglich als Statistin auf. Eine herausstechende Ausnahme bildet der an originalen Schauplätzen gedrehte dokumentarische Spielfilm Kaisersturz (2018) des ZDF, in dem die Kaiserin präzise von Sunnyi Melles dargestellt und als Stütze hinter dem geschwächten Kaiser charakterisiert wurde.

      Auch in der deutschen Erinnerungskultur ist die Kaiserin kaum präsent. Ihre bekannteste und wertvollste Darstellung ist ein Mosaik in der Gedenkhalle der Berliner Gedächtniskirche. Vereinzelt freuen sich Sammler über Postkarten mit ihrem Porträt, die sie auf einem der zahlreichen Berliner Flohmärkten ausgraben. Von den zahlreichen Namensgebungen, die auf sie zurückzuführen, sind heute nur noch wenige existent. Der sehr luxuriöse Schnelldampfer Kaiserin Auguste Victoria, welcher 1905 vom Stapel lief und von der Kaiserin persönlich in Stettin getauft wurde, erfreute sich bei Nordatlantikreisen wegen des Komforts großer Beliebtheit. Nach dem Krieg wurde er als Reparationszahlung an Großbritannien abgegeben und fuhr ab 1921 unter kanadischer Flagge mit anderem Namen – bis er 1931 abgewrackt wurde. Der Kaiserin-Auguste-Victoria-Marsch, op. 145 von Eduard Funck wird heute vereinzelt in Schleswig-Holstein gespielt, erreichte aber nie »Kultstatus«. Nach ihrem Tod wurde die Pfingstkirche in Potsdam zur Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gedächtniskirche umgetauft, sie verlor ihren Namen jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg wieder. Einzig das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg, die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Stiftung für Senioren mit Sitz in Hamburg sowie die 2015 geschlossene Zeche Auguste Viktoria in Marl und Haltern am See, eine der letzten Steinkohlebergwerke in Deutschland, erinnern zumindest mit ihrem Namen an die ehemalige Kaiserin. Eine Statue von Auguste Viktoria in Marl schaut bis heute auf das ehemalige Bergbaugelände. Ihrer Leidenschaft für Rosen wegen wurde zu ihrem 25. Regierungsjubiläum 1913 im Rosarium Sangerhausen eine Büste von ihr aufgestellt. Als 1950 die Landesregierung Halle diese Statue entfernen lassen wollte, vergruben Gärtner des Rosariums die Büste heimlich. Sie wurde 1983 zufällig bei Grabungsarbeiten wiedergefunden und steht seit 2001 auf ihrem ursprünglichen Platz.

      Von wesentlicher Bedeutung für eine kritische Studie der Kaiserin war der Aufsatz von Andreas Dorpalen in einem amerikanischen Geschichtsmagazin von 1952.15 Heute, 70 Jahre später, trägt die fehlende mediale Präsenz Auguste Viktorias maßgeblich dazu bei, dass sie als Forschungsobjekt unattraktiv ist. Dabei ist das Deutsche Kaiserreich eine der umfangreichsten Forschungsgebiete der deutschen Geschichte, eine frühere Dämonisierung und Apologetik