Die Pickwickier. Charles Dickens. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Charles Dickens
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783961183319
Скачать книгу
aller Achtung vor dem Vorsitzenden nicht tun zu wollen.

      Der Vorsitzende hielt es darauf für seine Pflicht, den ehrenwerten Herrn direkt zu fragen, ob er sich des ihm entschlüpften Ausdrucks im landläufigen Sinne bedient hätte.

      Mr. Blotton zögerte nicht im geringsten, die Frage zu verneinen; er hätte das Wort lediglich in seiner pickwickischen Bedeutung gebraucht. ("Hört, hört!") Er fühlte sich verpflichtet, zu erklären, daß er persönlich die größte Hochachtung für den betroffenen ehrenwerten Herrn empfände. Als einen Aufschneider hätte er ihn lediglich in einer gewissen pickwickischen Perspektive betrachtet. ("Hört, hört!")

      Mr. Pickwick fühlte sich durch die offene, aufrichtige und umfassende Erklärung seines verehrten Freundes vollkommen zufriedengestellt und erklärte gleichzeitig, daß auch seine eigenen Bemerkungen nur als Klubausdruck aufzufassen wären. (Beifall.)

      Hier enden diese Eintragungen, und mit der Debatte geschah, nachdem sie zu einem so überaus befriedigenden und einleuchtenden Ergebnis geführt hatte, zweifellos das gleiche. Wir besitzen zwar keine offiziellen Berichte über die Tatsachen, welche der Leser im nächsten Kapitel verzeichnet finden wird, aber sie wurden sorgfältig aus Briefen und anderen handschriftlichen Dokumenten zusammengestellt, deren Echtheit genügend außer Zweifel steht, um ihre zusammenhängende Darstellung in erzählerischer Form zu rechtfertigen.

      Eben war die pünktliche Helferin bei allem Tagewerk, die Sonne, aufgegangen und begann mit ihrem Schein den Morgen des dreizehnten Mai eintausendachthundertsiebenundzwanzig zu erhellen, als sich Mr. Samuel Pickwick gleich einer zweiten Sonne von seinem Lager erhob, das Fenster seines Schlafgemachs öffnete und auf die Welt zu seinen Füßen hinabblickte.

      Goswellstreet lag unter ihm. Goswellstreet zu seiner Rechten, Goswellstreet zu seiner Linken – so weit das Auge reichte. Die andere Seite der Goswellstreet lag genau gegenüber. "Beschränkt wie der Horizont jener Philosophen", murmelte Mr. Pickwick, "die sich damit begnügen, die Dinge zu untersuchen, die vor ihnen liegen, ohne sich um die Wahrheiten zu kümmern, die dahinter liegen. Genausogut könnte ich mich damit zufriedengeben, immer nur Goswellstreet zu begaffen, ohne mir die Mühe zu machen, die Gebiete zu ergründen, von denen sie rings umgeben ist." Nach' dieser bewundernswerten Reflexion schlüpfte Mr. Pickwick in seine Kleider und packte zusätzliche Garderobe in seinen Mantelsack. Große Männer sind hinsichtlich ihres äußeren selten wählerisch. Die Tätigkeit des Rasierens, Ankleidens und Kaffeetrinkens war bald beendet, und eine Stunde später langte Mr. Pickwick, mit dem Mantelsack in der Hand, seinem Fernrohr in der Tasche des Überrocks und seinem Notizbuch in der "Westentasche – also bereit zur Aufnahme aller merkwürdigen Entdeckungen –, bei Saint Martin le Grand an, wo die Droschken stehen.

      "Fuhrwerk!" rief Mr. Pickwick.

      "Genau richtig, mein Herr!" brüllte ein Prachtstück von Kerl in einer sackleinenen Jacke, mit einer gleichartigen Schürze und einem numerierten Messingschild um den Hals ausgestattet, als wäre er einer Raritätensammlung entsprungen. Es war ein sogenannter Schlepper. "Genau richtig, mein Herr! Na los, erste Droschke ran!" Gleich wurde die "erste Droschke" aus dem Wirtshaus gezerrt, wo sie gerade ihre Morgenpfeife geraucht hatte, und Mr. Pickwick nebst Mantelsack im Wagen verstaut.

      "Golden Groß", befahl Mr. Pickwick.

      "Wieder bloß 'n Schietkram, Tommy", rief der Kutscher verdrießlich seinem Freund, dem Schlepper, zu, der ihm diesen Kunden zugewiesen hatte, und trieb sein Pferd an.

      "Wie alt ist. dieses Tier, mein Freund?" fragte Mr. Pickwick und rieb sich mit dem Schilling, den er als Fahrgeld bereit hielt, die Nase.

      "Zweiundvierzig", entgegnete der Kutscher mit einem forschenden Blick auf seinen Passagier.

      "Was?" rief Mr. Pickwick und langte nach seinem Notizbuch.

      Der Kutscher wiederholte seine Behauptung. Mr. Pickwick sah ihm scharf ins Gesicht, aber der Mann zuckte nicht mit der Wimper; daher notierte er unverzüglich das Faktum.

      "Und wie lange halten Sie es eingespannt?" forschte Mr. Pickwick weiter, um genauere Auskünfte zu erhalten.

      "Zwei bis drei Wochen", erwiderte der Mann.

      "Wochen?" sagte Mr. Pickwick erstaunt und griff wieder nach seinem Notizbuch.

      "Es hat seinen Stall in Pentonwil", bemerkte der Kutscher kaltblütig, "aber ich nehme es selten mit nach Hause, von wegen die Schwäche."

      "Wegen seiner Schwäche?" wiederholte verblüfft Mr. Pickwick.

      "Es fällt immer um, wenn's aus dem Geschirr kommt", fuhr der Kutscher fort, "aber wenn's drin ist, so richtig festgewürgt, und ich halt die Zügel stramm, da kann's ja nicht umkippen. Ich habe auch 'n paar mächtig breite Räder; sobald der Gaul sich rührt, laufen sie ihm nach, und vorwärts muß er, da hilft ihm alles nichts."

      Mr, Pickwick trug diese äußerung wörtlich in sein Taschenbuch ein, in der Absicht, die Tatsache als ein einzigartiges Beispiel für die Zähigkeit der Pferde, selbst unter den kümmerlichsten Lebensverhältnissen, dem Klub mitzuteilen. Die Eintragung war kaum beendet, da waren sie auch schon in Golden Groß. Der Kutscher sprang vom Bock und half Mr. Pickwick heraus; Mr. Tupman, Mr. Snodgraß und Mr. Winkle, die bereits sehnsüchtig auf ihren berühmten Meister gewartet hatten, umdrängten ihn bei der Begrüßung.

      "Hier ist Ihr Fahrgeld", sagte Mr. Pickwick und reichte dem Kutscher den Schilling; aber wie erstaunt war der Gelehrte, als dieser unberechenbare Mensch die Münze auf das Straßenpflaster warf und in blumigen Redewendungen um das Vergnügen bat, mit Mr. Pickwick um diesen Betrag boxen zu dürfen.

      "Sie sind wohl toll?" rief Mr. Snodgraß.

      "Oder betrunken!" meinte Mr. Winkle.

      "Oder beides!" sagte Mr. Tupman.

      "Ran hier!" rief der Droschkenkutscher und fuchtelte mit den Fäusten wie ein Uhrwerk. "Ran hier – alle vier Mann!"

      "Das gibt 'n Fez!" schrie ein halbes Dutzend Mietkutscher. "Nimm sie in die Mache, Sam!" Und schon drängten sie sich vergnügt um die Gesellschaft.

      "Was für 'n Skandal ist hier los, Sam?" fragte ein Gentleman in schwarzen Kalikoärmeln.

      "Skandal?" wiederholte der Kutscher, "zu was braucht er meine Nummer?"

      "Ich habe Sie ja gar nicht nach Ihrer Nummer gefragt", sagte Mr. Pickwick erstaunt.

      "Na, zu was brauchen Sie sie denn?" fragte der Kutscher.

      "Aber ich weiß sie ja gar nicht", antwortete Mr. Pickwick unwillig.

      "Sollte man das glauben?" sagte der Kutscher zu den Umstehenden. "Sollte man das glauben: steigt doch da so 'n Spitzel in den Wagen und schreibt sich nicht bloß die Nummer auf, sondern obendrein noch jedes Wort, das man sagt – alles in seine Kladde." (Mr. Pickwick ging ein Licht auf: das Notizbuch war gemeint.)

      "Hat er tatsächlich?" fragte ein anderer Kutscher.

      "Klar, hat er", antwortete der erste, "und damit er mir noch fester am Kragen hat, besorgt er sich noch drei Zeugen, von wegen Beweise und so. Aber dem will ich's geben, und wenn ich sechs Monate dafür kriege. Los, ran hier!" Und schon warf der Kutscher, ohne die geringste Rücksicht auf sein Privateigentum, seinen Hut auf die Erde, schlug Mr. Pickwick die Brille aus dem Gesicht und ließ diesem Angriff sofort einen Schlag gegen Mr. Pickwicks Nase und einen weiteren gegen dessen Brust folgen. Ein dritter traf Mr. Snodgraß' Auge und ein vierter zur Abwechslung Mr. Tupmans Weste. Dann tanzte der Kutscher auf der Straße herum, kam wieder auf den Bürgersteig zurück und beraubte Mr. Winkle durch einen harten Schlag gegen den Bauch völlig des Atems. All das geschah in kaum einem halben Dutzend Sekunden.

      "Wo ist die Polizei?" rief Mr. Snodgraß.

      "Zerrt ihn unter die Pumpe!" riet ein Pastetenverkäufer.

      "Das sollen Sie mir büßen!" keuchte Mr. Pickwick.

      "Spitzel!" brüllte die Menge.

      "Ran