In dieser traurigen Nacht geschah, was seitdem noch oft in meiner Familie vorgekommen ist. Die arme Martha Dubut, die Vertraute der Leiden ihres Gatten, betete, und Charles Sanson erwartete in schrecklicher Angst die traurige Morgenröte, die ihn auf seinen furchtbaren Posten rufen sollte.
Es wurde heller Tag, und eine ansehnliche Menschenmenge hatte sich schon vor den Toren der Conciergerie zusammengefunden, als mein Ahne daselbst mit seiner düsteren Equipage anlangte. Er begab sich sogleich in das Innere des Gefängnisses und wurde in einen niedrigen Saal geführt, wo sich der Graf von Horn und der Chevalier von Milhe, die bereits die Tortur überstanden hatten, befanden. Alle beide waren schrecklich verstümmelt, denn man war mit ihnen bis zum achten spanischen Stiefel gegangen. Der Graf von Horn war ungemein bleich; sein rollendes Auge flog über alles, was ihn umgab, und er hörte nicht auf, mit dem Piemontesen zu sprechen, der viel gefaßter erschien und mit frommer Aufmerksamkeit dem Doktor der theologischen Fakultät zuhörte, der ihn zu ermahnen beauftragt war.
Anstatt in die Ermattung, die den schrecklichen Qualen der Tortur zu folgen pflegt, versenkt zu sein, bewegte sich Herr von Horn mit fieberhafter Lebendigkeit; er hielt selbst unzusammenhängende Reden, die das zu bestätigen schienen, was seine Verwandten in bezug auf seine Geistesschwäche zu seiner Verteidigung angeführt hatten.
Die unglückliche Stunde war gekommen. Man brachte die beiden Verurteilten auf den traurigen Karren. Charles Sanson setzte sich neben den Grafen von Horn, während der Doktor fortfuhr, sich mit dem Chevalier von Milhe zu unterhalten.
Als mein Ahne die außerordentliche Erregtheit des unglücklichen Grafen sah, kam ihm der Gedanke, ihn dadurch zu beruhigen, dass er einen Hoffnungsstrahl vor seinen Augen leuchten ließ, der natürlich nur mit einer Enttäuschung enden konnte.
»Mein Herr,« flüsterte er ihm in das Ohr, »hoffen Sie! Sie wissen wohl, dass man sich für Sie interessiert. Ihre Verwandten –«
Er ließ ihn nicht weitersprechen.
»Sie haben mich verlassen,« rief er wütend. »Der Bischof soll wiederkommen – wo ist der Bischof?«
»Besonders betet in diesem Augenblicke eine Frau für Sie, und vielleicht beschränkt sie sich nicht auf Gebete. Ihr Arm ist mächtig, und seien Sie versichert, dass sie nicht untätig bleibt. Ich habe sie ganz in Tränen und in Verzweiflung versenkt gesehen.«
»Ihr Name! ihr Name!« unterbrach er ihn heftig, ohne, wie es schien, sich darum zu kümmern, ob er gehört würde.
»Die Marquise von Parabere«, sagte Charles Sanson ganz leise.
Bei diesem Namen schien sich der Graf ein wenig zu beruhigen. Eine lebhafte Bewegung malte sich auf seinem Gesichte. Mein Ahne wollte diesen günstigen Moment benutzen und sagte:
»Wer weiß? es kann plötzlich ein Begnadigungsbefehl ankommen.«
Die Lippen des jungen Mannes zogen sich verächtlich zusammen.
»Wenn sie mich hätten am Leben lassen wollen, würden sie mich nicht zum Krüppel gemacht haben«, erwiderte er bitter und warf einen Blick auf seine gänzlich zerfleischten Füße.
»Ein Handstreich kann Sie befreien. Ich habe der Marquise versprochen, nichts dagegen zu tun, mich einem solchen nicht zu widersetzen.«
Von Zeit zu Zeit blickte sich mein Ahne um, ob er in der sie umgebenden Menge nicht ein paar befreundete Gesichter bemerken könne, die den armen Verurteilten Zeichen des Einverständnisses gaben.
Ach! was er allein zu sehen glaubte, waren die erregten Gesichter der Leute des Polizeileutnants, deren Zahl Dubois, ungerechnet diejenigen, welche er heimlich zu seinen düsteren und verwerflichen Zwecken verwandte, beinahe verdoppelt hatte.
Man war über den Pont-au-Change gekommen und befand sich bereits auf dem Kai; noch einen Augenblick, und man hatte das Ziel dieser traurigen Pilgerfahrt erreicht. Alle Hoffnung war nun geschwunden. Der unglückliche Graf warf auf Charles Sanson einen Blick, der zu sagen schien:
»Sie sehen wohl, dass Sie mich nur zu täuschen versuchten.«
»Mein Herr,« stotterte mein Ahne ganz bestürzt, »ich schwöre Ihnen, dass die Marquise von Parabere mich hoffen ließ –«
»Sagen Sie der Marquise, dass ich ihr verzeihe und dass ich, sei es auf dem Rade oder auf dem Schafott, wie ein Edelmann sterben werde.«
Diese plötzliche Ruhe und Fassung, die hervorzubringen der Name einer Frau hingereicht hatte, setzte Charles Sanson in Erstaunen und schien ihm das, was er in seinem traurigen Berufe noch zu tun hatte, weniger peinlich zu machen.
Endlich war man zur Stelle.
Die Verurteilten waren außerstande, sich allein zu bewegen; man musste sie von dem Karren heben und tragen.
Charles Sanson nahm den Grafen von Horn in seine Arme und stieg wie ein moderner Äneas, wenn die Last auch schwerer und weniger heilig war, die Stufen des Schafotts hinauf. Wider seinen Willen konnte er noch immer nicht die Befreiungspläne, von denen Frau von Parabere zu ihm gesprochen hatte, vergessen, und er glaubte, als er dieses zitternde Schlachtopfer wie eine Trophäe hochhielt, dass dies den Eifer der Verschworenen anregen und ihnen das Signal zum Handeln geben würde.
Gleichzeitig sagte er dem Grafen, er solle bitten, noch Geständnisse machen zu dürfen, da dies das Mittel sei, einen Aufschub zu gewinnen, währenddessen das Komplott zur Ausführung kommen könne. Unglücklicherweise schien Anton von Horn wieder die Vernunft verloren zu haben und von einem Anfalle von Irrsinn, wie er ihn schon in dem niedrigen Saale der Conciergerie gehabt hatte, heimgesucht zu werden.
»Ich wusste wohl, dass der Bischof nicht kommen würde,« erwiderte er. »Sie haben ihn arretiert, weil er auch Aktien hatte; aber wir werden schon sehen, ich werde mein Leben teuer verkaufen; man soll mir bloß Waffen geben – man darf mir nicht Waffen verweigern.«
Während der unglückliche Jüngling so irre redete, hatte sich Charles Sanson ein wenig zurückgezogen und seinen Gehilfen ein Zeichen gegeben, ihre Schuldigkeit zu tun, die darin bestand, den Verurteilten auf das Gerüst zu binden, auf dem er gerädert werden sollte. Als dies geschehen war, näherte sich der Doktor der Theologie, der dem Piemontesen die Absolution erteilt hatte, dem Grafen und redete ihn an:
»Mein Sohn, schwören Sie die Gefühle des Zornes und der Rache ab, die Ihre letzten Augenblicke trüben. Denken Sie nur an Gott; er ist der höchste Urheber aller Gerechtigkeit; er wird Ihnen diesen grausamen Tod anrechnen, wenn Sie mit demütigem und reuigem Herzen vor ihn treten. Ich will die Totengebete für Sie sprechen.«
Der Graf schien endlich erschüttert; seine Lippen bewegten sich, und es hatte den Anschein, als bete er mit dem Doktor.
Mein Ahne dachte an die Bitten Herrn von Créquys, und in dieser Beziehung wurde ihm etwas leichter um das Herz; hatte er aber nicht auch versprochen, ihn nicht lange leiden zu lassen? Und nun diese schreckliche Hinrichtung, die erst anfangen sollte! In einem Augenblicke hatte er seinen Entschluss gefasst. Was waren denn auch die blutigen Pflichten dieses schändlichen Amtes, das er gegen das Gefühl seines Herzens ausübte, gegen das Wort, das er einer armen Frau und einem Edelmanns, die sich ihm auf Treue und Glauben anvertraut, gegeben hatte? Man verriet ein Fürstenwort, so musste denn der Henker das seinige halten.
Ein plötzliches Unwohlsein vorschützend, überließ er sein Instrument Nikolaus Gros, dem ältesten und zuverlässigsten seiner Gehilfen, nahm die feine Schnur, die zu den geheimen Exekutionen des Retentum dient, legte sie dem Grafen geschickt um den Hals, und in demselben Augenblicke, in dem Gros die Eisenbarre, welche die Glieder des Unglücklichen zerbrechen sollte, aufhob, zog er schnell die Schnur an und sparte ihm so die schrecklichsten Schmerzen, welche die menschliche Grausamkeit nur hat erfinden können.
Der Piemontese Chevalier von Milhe stieß ein wildes Geschrei aus; sein Mut und seine Fassung schienen ihn verlassen zu haben. Vergebens wischte der arme Doktor der Theologie mit einem Taschentuche den Schweiß von seiner Stirn und goß einige Tropfen Wasser in seinen glühenden Mund; alle Sorgfalt und Ermahnungen blieben gegen solche Qualen erfolglos.
Charles