Dank
Mein Dank gilt zunächst den Herausgebern dieser Reihe, welche mir mit der Einladung zu diesem Beitrag ein besonderes Vertrauen ausgesprochen haben. Für die großzügige Förderung meiner wissenschaftlichen Schritte ins Gebiet der Psychotraumatologie bin ich Prof. Dr. Ulrich Schnyder außerordentlich verbunden. Diese Schritte wären jedoch ohne die Erfahrung der klinischen Arbeit mit Menschen, welche unter den strukturzersetzenden Folgen traumatischer Erfahrungen litten, oberflächlich geblieben. Diesen Menschen, welche ich bei ihren Verarbeitungsprozessen begleiten durfte, und dem Psychoanalytischen Seminar Zürich, ganz besonders aber meinem Supervisor Heini Schwob, welche wiederum mich hierbei begleiteten, gilt mein besonderer Dank.
Inhalt
2 Vorwort
3 Dank
4 1 Psychotraumatologie und Psychoanalyse: eine bewährte Legierung wird entmischt
5 1.1 Psychoanalytische Beiträge zu den Traumakonzepten des späten 19. Jahrhunderts
6 1.2 Vom Grauen lernen: Krieg und Völkermord als Schulzimmer der Psychotraumatologie
7 1.3 Psychotraumatologische Konstrukte und ihre psychodynamischen Ursprünge
9 2.1 Das traumatische Ereignis im DSM-5
10 2.2 Drei aktuelle Traumatheorien
11 2.3 Traumakonzept und Psychoanalyse
12 2.3.1 Die psychoanalytische Begriffsinflation
13 2.3.2 Frühes psychoanalytisches Traumaverständnis
14 2.3.3 Vom objektiven Ereignis zur subjektiven Erfahrung
15 2.3.4 Die unmittelbare Reaktion
16 2.3.5 Die Ebene der Persönlichkeitsstrukturen
17 2.3.6 Die Repräsentation des Traumas
18 2.3.7 Die soziale Dimension
19 3 Von der konzeptuellen zur empirischen Forschung
20 3.1 Posttraumatische Psychopathologie
21 3.2 Psychoanalytisches Traumakonzept und empirische Forschung
22 3.2.1 Die unmittelbare Reaktion
23 3.2.2 Trauma ist kein objektives Ereignis, sondern eine subjektive Erfahrung
24 3.2.3 Persönlichkeitsstrukturen als Wirkort traumatischer Erfahrungen
25 3.2.4 Symbolisierungsfähigkeit und Integrierbarkeit der traumatischen Erfahrung
26 3.2.5 Trauma als nicht abschließbarer sozialer Prozess und das interpersonelle Vermeidungskonzept
27 4 Evidenzlage der psychodynamischen Traumatherapie
28 4.1 Zur Evidenzlage der evidenzbasierten Psychotraumatherapie
29 4.2 Evidenzlage der psychodynamischen Psychotraumatherapie
30 5 Psychodynamische Traumatherapie
33 5.2.1 Settingklärung
34 5.2.2 Der therapeutische Raum, Zuhören, und Widerstandsanalyse
35 5.2.3 Benennen, was sich ereignet
36 5.2.4