www.fotolia.de © Adrian Dorrington
Little Oneroa Beach
Die Buchten laden zum Kajaken und Spaß auf dem SUP-Board ein: auf eigene Faust oder als Tour (auch bei Sonnenuntergang und Mondschein).
Weingüter
Wer sich für Wein interessiert, ist in Waiheke richtig aufgehoben. Es gibt knapp 30 Weingüter, die meisten liefern Qualitätsweine, viele davon preisgekrönt. Die meisten Güter liegen im Westen der Insel zwischen Onetangi Bay und Rocky Bay. Die unterschiedlichen Böden und Klimazonen ermöglichen den Anbau verschiedenster Rebsorten von Syrah, Bordeaux-Arten, Rosés bis zu Chardonnays, Sauvignon Blanc und anderen. Wer ein Gut besuchen will, hat die Qual der Wahl. Fast alle sind das ganze Jahr über für Weinproben geöffnet. Eine gute Übersicht gibt es auf www.waihekewine.co.nz. Eine gute Anlaufstelle für Qualitätsweine sind die folgenden Adressen:
Es gibt eine Handvoll Unternehmen, die Weintouren anbieten. Die meisten steuern drei Güter an und verkosten dabei zehn bis 15 Weine. Mahlzeiten müssen meist zusätzlich gezahlt werden. Ein empfehlenswerter Anbieter:
Praktische Tipps
Informationen
An- und Abreise
Fullers Ferry, Tel. 09-367 9111, www.fullers.co.nz, 36/18 $ return. Reine Passagierfähre, verkehrt ca. stündlich von 6–0.30 Uhr, am Wochenende ab 8 Uhr. Die Überfahrt zwischen Auckland (Ferry Terminal, 99 Quay St.) und Waiheke (Matiatia Wharf, 6 Ocean View Rd.) dauert ca. 40 Min.
Sealink, Tel. 0800-732 546, www.sealink.co.nz, 36/18 $/Person, ab 150 $/Auto plus zwei Personen return. Autofähre, verkehrt ca. stündlich von 6–18 Uhr. Die Überfahrt zwischen Auckland (Wynyard Warf, 11 Brigham St. oder Half Moon Bay Terminal, Ara Tai Drive) und Waiheke (Matiatia Wharf, 6 Ocean View Rd.) dauert ca. 40 Min.
Fullers Ferry (siehe oben) hält am Wochenende einmal täglich in der Orapiu Wharf in Waiheke. Der Anleger ist weitab vom Schuss und wird nicht von öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren. Insofern ist diese eigentlich attraktive Verbindung für die meisten Reisenden nutzlos.
Unterwegs vor Ort
Unterkunft
Die Insel ist auf Besucher eingerichtet. Es gibt zahlreiche Hostels, Hotels, B&Bs und Ferienhäuser. Weinliebhaber können auch in Gästezimmern der Weingüter unterkommen. Die Preise sind recht hoch, für eine Luxusunterkunft kann man problemlos 600 $/Nacht zahlen. Am günstigen ist es wochentags im Winter. Ein Blick auf die Ferienhäuser bei www.bookabach.co.nz kann sich lohnen. Vorbuchung ist bei allen Unterkünften notwendig.