Datenschutzrecht. Jürgen Kühling. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jürgen Kühling
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811490383
Скачать книгу
href="#ulink_b716c747-0f53-5683-8a48-94d3dd52dee0">d) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung

       e) Einwilligung der betroffenen Person (§ 26 Abs. 2 BDSG)

       f) Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (§ 26 Abs. 3 BDSG)

       g) Geeignete Schutzmaßnahmen (§ 26 Abs. 5 BDSG)

       III. Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten (Art. 86 DS-GVO)

       IV. Verarbeitung nationaler Kennziffern (Art. 87 DS-GVO)

       V. Datenverarbeitung zu Archiv-, Forschungs- und statistischen Zwecken

       1. Privilegierung und Öffnungsklauseln in der DS-GVO

       2. Rechtsgrundlagen im BDSG

       a) Forschungszwecke und statistische Zwecke (§ 27 BDSG)

       b) Im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke (§ 28 BDSG)

       VI. Rechte der betroffenen Person und aufsichtsbehördliche Befugnisse im Fall von Geheimhaltungspflichten

       1. Einschränkung der Betroffenenrechte (Art. 14 Abs. 5 lit. d DS-GVO; § 29 BDSG)

       2. Einschränkung aufsichtsbehördlicher Befugnisse (§ 29 Abs. 3 BDSG)

       VII. Verbraucherkredite (§ 30 BDSG)

       VIII. Schutz des Wirtschaftsverkehrs bei Scoring und Bonitätsauskünften (§ 31 BDSG)

       1. Scoring (§ 31 Abs. 1 BDSG)

       2. Bonitätsauskünfte (§ 31 Abs. 2 BDSG)

       B. Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Strafverfolgung – DSRL-JI (§§ 45 ff. BDSG)

       I. Allgemeines

       II. Materielles Recht

       III. Institutionelles Recht

       IV. Prozedurales Recht

       C. Datenschutz im Bereich der Telekommunikation und der Telemedien

       I. Entwicklung der Bestimmungen

       1. Status Quo der Bestimmungen in DS-GVO, EDSRL, TKG und TMG

       2. Zwischenzeitlich angestrebte Beseitigung von Unklarheiten durch das TTDSG

       3. Längerfristige Änderungen durch die geplante E-Privacy-VO

       a) Verhältnis der geplanten E-Privacy-VO zu der DS-GVO und dem TKG

       b) Anwendungsbereich und wesentliche Inhalte der E-Privacy-VO im Überblick

       II. Bereichsspezifischer Datenschutz im Telekommunikationsrecht

       1. Bedeutung und Ausgangspunkt des bereichsspezifischen Datenschutzrechts in der Telekommunikation

       2. Anwendungsbereich (§ 91 TKG/§ 1 TTDSG-E)

       a) Regelung in § 91 TKG

       b) Geplante Anpassung des Anwendungsbereichs an die Vorgaben aus der EDSRL in § 1 TTDSG-E

       c) OTT-Dienste

       3. Einzelne Tatbestände des Telekommunikationsdatenschutzes

       a) Fernmeldegeheimnis (§ 88 TKG/§§ 3, 4 TTDSG-E)

       b)