Datenschutzrecht. Jürgen Kühling. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jürgen Kühling
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811490383
Скачать книгу
Lösung

       Fallbeispiel 11 Fußball-EM – Einwilligung

       Lösung

       Fallbeispiel 12 Expansion im Limonadenhandel – Drittlandtransfer und Datenschutzverträge

       Lösung

       Fallbeispiel 13 Internet-Bewertungsportal – Betroffenenrechte

       Lösung

       Fallbeispiel 14 Datensammlung des BfF für Auslandsgesellschaften – Reichweite des Auskunftsanspruchs

       Lösung

       Fallbeispiel 15 Videoüberwachung einer Arztpraxis

       Lösung

       Fallbeispiel 16 Versicherungskaufmann – Beschäftigtendatenschutz

       Lösung

       Fallbeispiel 17 Instant-Messenger-App – Telekommunikationsdatenschutz

       Lösung

       1 Betroffenheit des Fernmeldegeheimnisses beim E-Mail-Versand

       2 Schutzbereichsentsprechungen der Datenschutzgrundrechte im Mehrebenensystem

       3 Chronologische Entwicklung des Datenschutzrechts vor der Reform

       4 Die Europäische Datenschutzreform

       5 Datenschutzvorschriften im Mehrebenensystem

       6 Prüfungsreihenfolge im Datenschutzrecht

       7 Zentrale Grundbegriffe des Datenschutzrechts

       8 Personenbezogene Daten – Begriff

       9 Personenbezogene und anonyme Daten

       10 Verbot mit Zulässigkeitstatbeständen

       11 Grundsätze und Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen nach Art. 5 DS-GVO

       12 Zulässigkeitstatbestände des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 DS-GVO

       13 Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

       14 Grenzüberschreitender Datenverkehr im Rahmen der DS-GVO

       15 Wesentliche Rechte der betroffenen Person

       16 Aufsichtsbehörden auf EU-Ebene

       17 Aufsichtsbehörden in Deutschland

       18 Verbundverwaltung im Mehrebenensystem

       19 Kohärenzverfahren bei Einspruch anderer betroffener Aufsichtsbehörde nach Art. 60 Abs. 4 i.V.m. 65 Abs. 1 lit. a DS-GVO

       20 Kohärenzverfahren bei widersprechender Stellungnahme des EDSA nach Art. 64 i.V.m. 65 Abs. 1 lit. c DS-GVO

       21 Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO

       22 Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten

       23 Wesentliche Pflichten des Verantwortlichen

      1

      2

      Der Wandel der Datenverarbeitung selbst und mit ihm der Bedeutungsanstieg eines effektiven normativen Datenschutzes in den letzten Jahren ist vor diesem Hintergrund enorm. Dabei sind zwei Treiber zu erkennen: Die eingangs skizzierte technische Entwicklung einerseits, die vor allem die Datenverarbeitung in allen öffentlichen und privaten Bereichen beschleunigt und vervielfacht hat, und zunehmende staatliche Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen andererseits, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der fortdauernden terroristischen Bedrohungslage.

      3

      

      4

      

      5

      

      Die Vorteile sind enorm: Neue Produkte und Dienste wie soziale Netzwerke entstehen. Über alle Bereiche hinweg können die Produktion und der Verbrauch von Gütern deutlich effizienter gestaltet werden. Barrieren durch Landesgrenzen, Sprache und Entfernungen werden abgebaut. Der Zugang zu Informationen wird vereinfacht und diese damit für eine viel größere Zahl an Personen verfügbar.

      6