Datenschutzrecht. Jürgen Kühling. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jürgen Kühling
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811490383
Скачать книгу
1 lit. b DS-GVO)

       a) Vertragserfüllung

       b) Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

       c) Weiterverarbeitungen

       3. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO)

       4. Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. d DS-GVO)

       5. Aufgabenwahrnehmung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DS-GVO)

       a) Allgemeine Anforderungen

       b) Erfordernis einer Rechtsgrundlage

       c) Generalklausel des § 3 BDSG

       d) Teilweise eingeschränkte Betroffenenrechte

       e) Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DS-GVO)

       6. Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO)

       a) Allgemeine Anforderungen

       b) Informationspflicht und Widerspruch gegen die Verarbeitung

       c) Anwendungsbeispiele

       aa) Werbung

       bb) IT-Sicherheit

       cc) Konzerninterne Datentransfers

       II. Rechtmäßigkeit zweckändernder Verarbeitungen

       1. Kompatibilität von neuem und ursprünglichem Zweck (Art. 6 Abs. 4 DS-GVO)

       2. Weiterverarbeitungen zu Archiv-, Forschungs- und statistischen Zwecken (Art. 5 Abs. 1 lit. b Hs. 2 DS-GVO)

       3. Ergänzende Vorgaben im BDSG (§§ 23 ff. BDSG)

       a) Zweckändernde Verarbeitung durch öffentliche Stellen

       aa) Allgemeine Vorgaben (§ 23 BDSG)

       bb) Besondere Anforderungen für zweckändernde Datenübermittlungen (§ 25 BDSG)

       b) Zweckändernde Verarbeitung durch nichtöffentliche Stellen (§ 24 BDSG)

       III. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DS-GVO)

       1. Grundsätzliches Verarbeitungsverbot (Art. 9 Abs. 1 DS-GVO)

       2. Einzelne Zulässigkeitstatbestände (Art. 9 Abs. 2 DS-GVO)

       a) Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO)

       b) Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit und Sozialschutz (Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO)

       c) Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c DS-GVO)

       d) Stiftungen, Vereinigungen, sonstige Organisationen (Art. 9 Abs. 2 lit. d DS-GVO)

       e) Offensichtlich öffentlich gemachte Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. e DS-GVO)

       f) Verfolgung rechtlicher Ansprüche (Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO)

       g) Erhebliches öffentliches Interesse (Art. 9 Abs. 2 lit. g DS-GVO)

       h) Versorgung im Gesundheitsbereich (Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO)