Asiens Fußballer des Jahres, von der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) seit 1993 (bis dahin inoffiziell) jährlich durchgeführte Wahl, die von 1988 bis 1991 von der IFFHS initiiert wurde (1992 ausgefallen).
Asiens Fußballer des Jahres* 1988 A. Radhi (Irak) 1989 J.-S. Kim (Südkorea) 1990 J.-S. Kim (Südkorea) 1991 J.-S. Kim (Südkorea) 1992 nicht vergeben 1993 K. Miura (Japan) 1994 S. Al-Owairan (Saudi-Arabien) 1995 M. Ihara (Japan) 1996 K. Azizi (Iran) 1997 H. Nakata (Japan) 1998 H. Nakata (Japan) 1999 A. Daei (Iran) 2000 N. Al-Temyat (Saudi-Arabien) 2001 Z. Fan (China) 2002 S. Ono (Japan) 2003 M. Mahdavikia (Iran) 2004 A. Karimi (Iran) 2005 H. Al-Montashari (Saudi-Arabien) 2006 K. Ibrahim (Katar) 2007 Y. Al-Qahtani (Saudi-Arabien) 2008 S. Jeparov (Usbekistan) 2009 Y. Endō (Japan) 2010 S. Ognenovski (Australien) * Bis 1993 inoffiziell |
Asienspiele, Wettkämpfe (u. a. im Fußball) zw. den Olymp. Sommerspielen, offen für Amateure nach dem IOK-Reglement. beim ersten Fußballturnier bei den Asienspielen 1951 nahmen sechs, beim 15. Turnier 2006 zwölf Länder teil.
Asienspiele: Sieger der Fußballturniere 1951 Indien 1954 Taiwan 1958 Taiwan 1962 Indien 1966 Birma 1970 Birma und Südkorea 1974 Iran 1978 Nordkorea und Südkorea 1982 Irak 1986 Südkorea 1990 Iran 1994 Usbekistan 1998 Iran 2002 Iran 2006 Katar |
Asker SK, Norwegen: Bærum [1].
ASN Pfeil Phönix, Dtl.: → Nürnberg [1].
Aspach, Dtl. (Gemeinde in Württemberg); SG Sonnenhof Großaspach (Sportgemeinschaft Sonnenhof Großaspach), entstand am 25. August 1994 in Großaspach (seit 1972 zu Aspach) durch Fusion der Fußballabteilungen von Spvgg Großaspach und FC Sonnenhof Großaspach; Spielkleidung: Rot; Spielot: Fautenhau; Stadion: Comtech-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sg-sonnenhof-grossaspach.de
Spieler (Auswahl): F. Aupperle – M. Cimander – M. Gentner – A. Krasniqi – K. Kraus – A. Kuchma – R. Rehm – P. Röcker – N. Spina. – Trainer (Auswahl): H.-J. Boysen – J. Hartmann – J. Kiefer – T. Letsch – A. Malchow – R. Rehm – A. Zorniger.
SG Sonnenhof Großaspach: Erfolge (Auswahl) Baden-Württemberg-Meister 2009 Württembergischer Meister 2005 Württembergischer Pokal 2009 |
Asparuchov, Georgi („Gundi“), bulgar. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 4. Mai 1943 Sofia, † 30. Juni 1971 (Verkehrsunfall); 1960/61 Levski Sofia, 1961–63 Botev Plovdiv, 1964–71 Levski Sofia; 50 Länderspiele (seit 1962; 19 Tore); WM-Endrunde 1962, 1966, 1970; in Bulgarien Sportler des Jahres 1965 und Fußballer des (20.) Jahrhunderts.
.
G. Asparuchov Ihm zu Ehren wurde 1972 das „Wassil-Lewski-Stadion“ des Vereins Levski Sofia in „Georgi-Asparuchov-Stadion“ umbenannt. |
Asprilla, Faustino, eigtl. “Faustino Hernán Asprilla Hinestroza”, kolumbian. Angriffsspieler, * 10. November 1969 Tuluá; bis 1989 Cucuta Deportivo (Kolumbien), 1990–92 Atlético Nacional (Medellin), 1992–95 AC Parma, 1996–98 Newcastle United, 1998/99 AC Parma, 1999 SE Palmeiras (São Paulo), 2000 Fluminense FC (Rio de Janeiro) und SE Palmeiras, 2000/01 Fluminense FC, 2002/03 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2004 Estudiantes de la Plata; 57 Länderspiele (1993–2001; 20 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998.
Assauer, Rudolf („Rudi“), dt. Funktionär, * 30. April 1944 Sulzbach-Altenwald (Saarland); war Abwehrspieler: 1952–63 SpVgg Herten (NRW), 1964–70 Borussia Dortmund, 1970–76 Werder Bremen; 307 Bundesligaspiele (1964–76; 13 Tore). – Später Manager: 1976–81 Werder Bremen, 1981–86 FC Schalke 04, 1990–93 VfB Oldenburg, 1993–2006 FC Schalke 04.
R. Assauer „Es gibt so viele Trainer, die kommen und gehen. Irgendwann vergisst du mal die Vornamen.“ |
Assenmacher, Karl-Josef, dt. Schiedsrichter, * 30. Mai 1947; DFB-Schiedsrichter seit 1970; FIFA-Referee 1983–93; Zweite Bundesliga 1976–94 (99 Spiele); Bundesliga 1978–94 (153 Spiele); zwölf Länderspiele; 18 EC-Spiele (u. a. EC-II-Finale 1993).
Assistent, 1) Assistenztrainer, Trainerassistent, zweiter Trainer einer Mannschaft, der dem verantwortl. (Chef-)Trainer bei dessen Arbeit assistiert; z. T. auch ein noch relativ junger und unerfahrener Trainer, der sich an der Seite eines „gestandenen” Trainers profilieren soll. In der Praxis kommt es aber häufig vor, dass der Assistent z. B. bei permanenter Erfolglosigkeit einer Mannschaft kurzfristig („von heute auf morgen”) die alleinige Trainerverantwortung übertragen bekommt (sei es als → Interimstrainer oder für „dauernd”), während der bisherige Trainer „gefeuert” wird. – DFL: Die Assistenten der 36 Profivereine müssen seit Juli 2011 die Stufe 4 (Fußball-Lehrer-Ausbildung und DFB-Fußball-Lehrer-Lizenz [UEFA-PRO-Lizenz]) nachweisen. – 2) svw. → Schiedsrichterassistent.
Assistent [1] Assistant Coach [engl.] Adjoint de l’entraîneur [frz.] Entrenador auxiliar [span.] Treinador assistente [port.] Allenatore ausiliare [ital.] |
Assmy, Horst („Hadscha“), dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 29. November 1933 Berlin, † 14. Januar 1972 Kassel; bis 1953 VfB bzw. Einheit Pankow, 1953/54 Motor Oberschöneweide, 1954–59 Vorwärts Berlin, 1959–61 Tennis Borussia (1959/60 gesperrt), 1961/62 FC Schalke 04, 1962–65 Hessen Kassel; 91 (DDR-)Oberligaspiele (1954–59; 22 Tore); zwölf Länderspiele für die DDR (1954–59; vier Tore).
Assyriska FF, Schweden: → Södertälje.
Astafjevs, Vitalijs, lett. Mittelfeldspieler, * 3. April 1971 Riga; 1992–96 Skonto Riga, 1996/97 Austria Wien, 1997–2000 Skonto Riga, 2000–03 Bristol Rovers, 2003/04 Admira Wacker Mödling, 2004/05 Rubin Kasan, 2006–08 Skonto Riga, 2009 Olimps Riga, 2009/10 FK Ventspils, 2010/11 Skonto Riga; 167 Länderspiele (1992–2010; 16 Tore); EM-Endrunde 2004; in Lettland Fußballer des Jahres 1995, 1996, 2007.
Astana (1961–92 Zelinograd, 1992–97 Akmola bzw. Aqmola), Hauptstadt von Kasachstan; 1) FK Astana-64 (Futbolnyi Klub Astana 1964), gegr. 1964 als Dinamo Zelinograd, 1975–94 Tselinnik Zelinograd bzw. Tselinnik Akmola, 1994–96 Tsesna Akmola, 1996/97 Tselinnik Akmola, 1998 FK Astana, 1999–2006 FC Zhenis Astana, 2006–09 FK Astana, 2009 FK Nays Astana, seit 2010 FK Astana-64; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Kazhimukan Munaitpasov, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fcastana.kz
Spieler (Auswahl): E. Azovskiy – V. Beschastnykh – D. Bogavac – A. Chichulin – D. Kamelov – A. Kuchma – A. Kumisbekov – S. Larin – D. Lorija – A. Mokin – S. Ostapenko – Ratinho – D. Rodionov – S. Smakov – M. Zhalmagambetov. – Trainer (Auswahl): A. Irkhin – V. Ledovskih – A. Samarow – K.-G. Stärk.
FK Astana-64: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2000, 2001*, 2006 Landespokal 2001, 2002, 2005 * Mit Kairat Almaty |
2) Lokomotive Astana, eigtl. „FC Lokomotiv Astana (Football Club Lokomotiv Astana), entstand 2009 durch Fusion von FK Almaty (→ Almaty [1]) und MegaSport Almaty sowie dem nachfolgenden Umzug nach Astana; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Astana-Arena (Kunstrasen), 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-lokomotiv.kz
Spieler