2 D. Burkard, / E. Gatz, / P. Kopf, Rottenburg, in: Gatz, E. (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg i. Br. 2005, 616-637; sowie noch immer A. Hagen, Geschichte der Diözese Rottenburg, 3 Bde., Stuttgart 1956-1960.
3 A. Hagen, Der Reformkatholizismus in der Diözese Rottenburg (1902-1920), Stuttgart 1962; M. Seckler, Theologie vor Gericht. Der Fall Wilhelm Koch – Ein Bericht (Contubernium 3), Tübingen 1972; J. Köhler, Heinrich Günters Legendenstudien. Ein Beitrag zur Erforschung historischer Methode, in: Schwaiger, G. (Hg.), Historische Kritik in der Theologie. Beiträge zu ihrer Geschichte (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts 32), Göttingen 1980, 307-337 (mit Bibliographie); R. Engelhart, „Wir schlugen unter Kämpfen und Opfern dem Neuen Bresche.“ Philipp Funk (1884-1937). Leben und Werk (Europäische Hochschulschriften III, 695), Frankfurt a. M. 1996; ders., Zwischen Rebellion und Gehorsam. Zur Entlassung des Diakons Josef Heilig aus dem Priesterseminar Rottenburg, Frankfurt a. M. 1997; G. Klapczynski, „Ab initio sic non erat!“ „Modernismus“ am Beispiel Hugo Koch (1869-1940), in: Wolf, H. / Schepers, J. (Hg.), „In wilder, zügelloser Jagd nach Neuem“. 100 Jahre Modernismus und Antimodernismus in der katholischen Kirche (Römische Inquisition und Indexkongregation 12), Paderborn u.a. 2009, 271-288.
4 Vgl. E. Rentschler, Paul Wilhelm von Keppler (1852-1926). Der sechste Bischof von Rottenburg im Urteil seiner Zeitgenossen, in: RJKG 12 (1993) 247-255.
5 D. Burkard, Neues Jahrhundert – neuer Klerus? Priesterbildung und -erziehung in der Diözese Rottenburg an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: RJKG 21 (2002) 179-217, hier 213.
6 Diözesanarchiv Rottenburg (DAR), Q 5.1.1.
7 DAR, Q 5.1.1.
8 C. Arnold, Zwischen Zentrum und Peripherie – die Rottenburger Diözesanidentität (1919-1978), in: RJKG 24 (2005) 35-50.
9 H. Wolf, (Hg.), Zwischen Wahrheit und Gehorsam. Carl Joseph von Hefele (1809-1893), Ostfildern 1994.
10 D. Burkard, Kein Kulturkampf in Württemberg? Zur Problematik eines Klischees, in: RJKG 15 (1996) 81-98; H. Wolf, Württemberg als Modell für die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen? in: RJKG 15 (1996) 65-79.
11 Zusammenfassend R. Reinhardt, Art. Hefele, in: Gatz, E. (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder: 1785/1803 bis 1945, Berlin 1983, 295-297.
12 Eng verbunden mit diesem Prozess ist die Frage nach der Herausbildung eines „katholischen Milieus“ in bestimmten Städten und Regionen des Bistums, die hier nicht ausführlich erläutert werden kann. Auch die Milieu-Parameter scheinen aber auf eine „späte“ Milieubildung hinzuweisen, die erst in der Zeit des Nationalsozialismus abgeschlossen wird; Ch. Handschuh, Zwischen katholischer Lebenswelt und Milieu. Das Dekanat Rottweil 1905-1940, in: RJKG 29 (2010) 167-180.
13 Archivio Segreto Vaticano (ASV), S. Congr. Concilii Relationes 694: Rottenburgensis.
14 Ebd.
15 Beide in ASV, Congr. Concist. Relat. Dioec. 695: Rottenburg.
16 Vgl. die Statistik in H. A. Krose, Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland, Bd. 4: 1912/13, Freiburg i. Br. 1913, 213-215.
17 (Jeweils meine Übersetzung) Relatio vom 20. Februar 1913, 27; ASV, Congr. Concist. Relat. Dioec. 695: Frequentia sacramentorum crescit de anno in annum, praesertim ex quo novum de communione decretum emanavit. Pueri nunc omnes, cum undecim vel decimum annum agunt, ad communionem praeparantur atque dum scholae frequentunt sexies per annum omnes simul ad sacram mensam accedunt, singuli saepius, multi omnibus diebus Dominicis. Sexus femineus majori studio sacramenta frequentat; virorum studium paulatim excitandum et augendum erit. Dies war im Vergleich zu 1907 ein deutlicher Fortschritt: Relatio 1907, 15; ASV, Congr. Concilii Relationes 694: Ad communionem quotidianam prater personas religiosas paucos tantum laicos usque modo accedere advertitur; sed crescit celeriter numerus eorum, qui bis ter quater in hebdomada sacra synaxi reficiuntur.
18 Weitere Forschungen müssen ergeben, inwiefern sich hieraus ein statistischer Effekt ergibt, der bei der Handhabung der Milieu-Parameter in Bezug auf das Bistum Rottenburg zu berücksichtigen wäre; vgl. C. Handschuh, Lebenswelt.
19 DAR, Q 5.1.8.
20 Einen Einblick in die religiös-emotionale Bedeutung der Andachten, vor allem auch der später durch die Liturgiereform Pius’ XII. verdrängten Auferstehungsfeier, bieten die Erinnerungen von Maria Müller-Gögler (1900-1987) (Sigmaringen 1980, 334f und passim).
21 Relatio 1913, 4; ASV, Congr. Concist. Relat. Dioec. 695: [...] inter quas fideles cantica religiosa in lingua vernacula maximo cum amore et ardore canunt. Quae consuetudo maximo tantum cum damno eliminari posset; esset enim pertimescendum, ne fideles graviter indignati missas illas usque adhuc valde frequentatas porro negligerent.
22 Relatio 1923, 3; ASV, Congr. Concist. Relat. Dioec. 695.
23 DAR, Q 5.1.1.
24 Relatio 1913, 26; ASV, Congr. Concist. Relat. Dioec. 695: De populo generatim: Ruri adhuc, generaliter dicendo, probi valent mores, vita simplex et laboriosa, fides firma, sincerum religionis studium. In urbibus vero, praesertim maioribus, perniciosa contagionis vi grassantur vitae lautioris studia, alcoholismus, luxuria et exinde vitae familiaris dissolutio et dissipatio.
25 Zur Mischehenproblematik im Bistum Rottenburg vgl. exemplarisch M. E. Gründig, Verwickelte