Ich zähle jetzt bis drei. Egon Christian Leitner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Egon Christian Leitner
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783990471173
Скачать книгу
fragen sich vielleicht, wozu ich Ihnen all das und noch einiges mehr zeitraubend erzähle. Nun: Als vor einigen Monaten der Österreicher, sportliche Steirer Baumgartner heldenhaft und übermenschlich aus dem Himmel auf die Erde sprang, 39 km lang, war ein paar Tage zuvor ein renommierter, vielfach ausgezeichneter österreichischer Werbefachmann gefragt worden, ob der waghalsige Sprung auf die Erde denn nicht auch für den Sponsor Red Bull (verleiht Flügel) gefährlich werden und gar zum finanziellen Fiasko, ja Ruin führen könnte, falls Baumgartner zu Schaden oder zu Tode käme. Der Werbefachmann verneinte entschieden, denn sollte Baumgartner zu Tode kommen, werde das von der Öffentlichkeit binnen einer Woche vergessen werden. – Bourdieu, gestorben wie gesagt 2002, redete davon, dass in Staat und Gesellschaft infolge der Medien und des Neoliberalismus gegenwärtig der Gedächtnisverlust, der Gedächtnisschwund grassiere, strukturelle Amnesie. Des Weiteren warnte Bourdieu davor, sich von Jörg Haider täuschen zu lassen. All das nicht endende Faschistoide lenke nämlich ab. Worum es der österreichischen Regierung samt Haider hingegen zuvorderst gehe, sei, die neoliberale Wirtschaftspolitik mit Zuckerbrot und Peitsche durchzusetzen. Dass Bourdieu im Jahr 2000 mit seiner Sicht Österreichs keineswegs unrecht hatte, zeigen m. E. unter anderem folgende Begebenheiten: ÖVP-Ex-Kanzler Wolfgang Schüssel hat zwar gegen Ende seiner Regierungszeit behauptet, niemand in seiner Partei halte den Neoliberalismus hoch, doch hat sein Klubchef Andreas Khol, bald dann Nationalratspräsident und heute nun oberster Pensionistenvertreter, anno 2000 am Tag nach dem Bekanntwerden der Aufhebung der EU-Sanktionen wortwörtlich proklamiert: Wir regieren neoliberal. Und daran fügte er freudestrahlend den Begriff neoliberale ökosoziale Marktwirtschaft. Der damalige Finanzminister und Volksliebling Karl-Heinz Grasser erklärte ebenfalls in der Woche der Aufhebung der EU-Sanktionen: Ich baue an einem Staat mit New-Economy-Strukturen. John Naisbitt, der Zukunfts- und Trendforscher schlechthin, verkündete derweilen in Graz, dass es in den kommenden Jahrzehnten zu keinen nennenswerten Klimaschäden und zu keinerlei ernstlicher Ressourcenknappheit kommen werde und dass hingegen ein künftiges soziales Europa Europa, nämlich den Unternehmen und der Wirtschaft, massiv schaden würde. Und als später dann, 2002, das Hedgefondsverbot in Deutschland aufgehoben wurde und in Österreich die Hedgefonds ab da massiv beworben wurden, konnte man unmittelbar vor den Hauptnachrichten um 19.30 Uhr zur besten Sendezeit im Reklameblock österreichische Lieblingssportler in Volksschulklassen kleinen Kindern erklären sehen, wie einfach, sicher und billig Hedgefonds seien. Überhaupt eilte in Werbespots, namentlich für die Erste Bank, die ja jetzt inzwischen ohne staatliche Hilfe bekanntlich pleitegegangen wäre, damals eine Dame mehrmals täglich von Orgasmus zu Orgasmus, wenn sie das Wort Fonds hörte. So also war das damals, als Werner Vogt, Stephan Schulmeister, Emmerich Tálos und die inzwischen verstorbene, politisch jedoch nach wie vor nicht umzubringende Frauenministerin Johanna Dohnal (und wie sie alle heißen) sich darum mühten, das Sozialstaatsvolksbegehren möglich zu machen und endlich Realität werden zu lassen. Bourdieu hat übrigens in diesem jenem anderen Österreich Europas Avantgarde, Europas Vorhut gesehen.

      Ein Wort noch zum allgemeinen Gedächtnisschwund: Ein österreichisch-amerikanischer Philosoph, Paul Feyerabend, hat – zwar in einem etwas anderen Zusammenhang, dennoch grundsätzlich – konstatiert, dass fast niemand mehr wisse, was alles möglich gewesen und daher wieder oder noch immer möglich sei. Es sei gerade wie in einer verbauten, zerstörten Landschaft; nach kurzer Zeit wisse niemand mehr, wie es hier bis vor kurzem ausgesehen habe und wie schön es war und was alles möglich. Im Schlechten wie im Guten.

      Den Sozialstaatsschuber habe ich geschrieben aus Furcht, dass alles wieder so wird, wie es gewesen ist und ich es erlebt habe und wie ich es nicht haben will: Dass der sogenannte Staat und die sogenannte Gesellschaft, die Menschen sohin, plötzlich zum Beispiel wieder so sind, wie als ich aufgewachsen bin. Und dass Hilfseinrichtungen, deren jeder Mensch im Laufe seines Lebens bedarf, wenn nicht er selber, dann jemand ihm Nahestehendes, wieder so sind, wie ich weiß, dass sie für Menschen gewesen sind und ihnen nicht gutgetan haben.

      Der 1. Teil des Schubers heißt Lebend kriegt Ihr mich nie, ich habe ihn nach Jahrzehnten in wieder entschlüsselter Form von neuem aufgeschrieben, unter anderem damit die Selbsttötungen, insbesondere die von Kindern und Jugendlichen, wahrheitsnäher wahrgenommen werden. Und die gegenwärtigen Familientragödien. Und die gegenwärtig unterlassene Hilfeleistung. Und die gegenwärtigen Formen der Misshandlung. Die gegenwärtigen Deprivationen. Und die gegenwärtigen Sabotagen, insbesondere diejenigen an der Jugendarbeit, diejenigen an der Familienarbeit und diejenigen an der Suizidprävention. Die Unterversorgung inmitten des Überflusses. Der 1. Teil des Sozialstaatsromans handelt jedenfalls von dem, was man den Morbus Austriacus genannt hat, die österreichische Krankheit.

      Der 2. Teil heißt Furchtlose Inventur. Das ist eine Vorgehensweise, eine unaufdringliche Fehler- und Unfallkultur der Anonymen Alkoholiker, da schauen sie, was sie selber falsch gemacht und wem sie Schaden zugefügt haben und wie sie das wieder in Ordnung bringen können. Dieser 2. Teil handelt wie gesagt von den Hilfseinrichtungen, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens braucht, wenn nicht er selber, dann jemand, den er liebt.

      Der 3. Teil, die Tagebücher 2004–2011 erzählen von den Alternativbewegungen und deren NGOs und so weiter und so fort und warum sie immer wieder scheitern und wie das anders auch ginge.

      Alle Triptychonteile des Sozialstaatsromans handeln von Menschen wie Du und ich, die aber von Institutionen oder Hilfseinrichtungen oder ihren Mitmenschen wie Du und ich in schwieriger Situation aufgegeben, im Stich gelassen, verloren worden sind und die jedoch wider Erwarten nicht zugrunde gegangen sind. Und davon, wie sie das gemacht haben, besser gesagt: warum sie Glück hatten.

      Der sogenannte Held des Sozialstaatsromans jedenfalls, der hilfsbereite, hilfsbedürftige, m. E. lebensfrohe Uwe, Uwe wie Auweh, erlebt am laufenden Band Pataphysisches, Anomien, Ausgeliefertsein, Ausweglosigkeiten, groteske Katastrophen, organisierte Verantwortungslosigkeiten, ein Milgram- und ein Dörnerexperiment nach dem anderen.

      Held heißt übrigens von der Etymologie her freier Mensch, mehr nicht. Der freie Mensch des Romans wird (ich erzähle Ihnen jetzt bloß von ein paar losen Steinen), als Kleinkind, Säugling – und vorher natürlich auch schon – fast umgebracht, besser gesagt: zufällig doch nicht umgebracht, versucht sich ab seinem 11. Lebensjahr selber umzubringen, weil er endlich leben will, nicht gequält werden will, nicht gedemütigt werden will, völlig erschöpft ist, so erschöpft, dass es endlos weh tut, und weil das da eben kein Leben ist. Er wächst von klein auf unter Gewerkschaftern, Beamten und Militärs auf, wird der Freund eines verzweifelten Schulkollegen aus gutem, katholischem, sozialdemokratischem Haus, der im Begriffe ist, zugrunde zu gehen, und dessen Vater in Auschwitz Wärter gewesen war, SSler. Einmal steht Uwe plötzlich vor-unter einem Erhängten; dessen Freundin aus bestem Haus erzählt ihm, wie alles war und warum ihr Freund und sie keine Chance hatten. Uwe jedenfalls ist immer froh, dass er lebt, will immer nur leben und Menschen lieb haben können und dass die Menschen ein Leben haben, und er muss aber zugleich mit dem fertigwerden, was er erlebt hat, es gelingt ihm, als er die Frau seines Lebens kennen lernt.

      Sie haben beide gute Aussichten im schönen Leben. Aber die beiden erleben plötzlich in einem fort und ohne Ende unnötige Not und Pein von Menschen mit, und er will dann einmal sein Eigentum einer hochanständigen Hilfseinrichtung zur Verfügung stellen und wird anständig betrogen; und einmal wird ihnen über einen anderen Menschen gesagt, er werde nicht überleben und wenn doch, dann ohne jede höhere geistige Fähigkeit, und dann, dass dieser Mensch einfach nicht therapierbar, nicht rehabilitierbar sei. Aber es ist dann zum Glück alles nicht wahr, aber es ist ein sehr anstrengender Kampf, damit das alles nicht wahr ist. Um dieses Leben eben ein Kampf; und einmal erleben sie mit, wie ein anderer Mensch ständig falsch behandelt wird, weil dauernd falsche Diagnosen gestellt werden, es ist dann aber Krebs und zu spät. Aber zwischendurch kann ein gutes Leben sein, weil darum gekämpft wird.

      Und einmal erleben sie mit, wie ein anderer Mensch in ein berüchtigtes Heim verschleppt wird, in das er nie und nimmer gehört, niemand gehört dorthin, und sie holen ihn da raus, und das riesige Heim wird später wegen der Grausamkeiten darin geschlossen. Bruchstücke habe ich Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, da bislang nur erzählt.

      Der freie Mensch des Romans erzählt immer schnell das, wovon er Kenntnis erlangt, weiter, aber es ist den