Lena Halberg: Der Cellist. Ernest Nyborg. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ernest Nyborg
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Триллеры
Год издания: 0
isbn: 9783868412277
Скачать книгу
Darstellung von Geschäften, Firmen und Konten einiger sehr einflussreicher Unternehmer im Umfeld des Kremls. Namen aus den obersten Sphären der Macht, darunter auch solche, die man als einfacher Oberst des Geheimdienstes zwar kannte, aber besser nicht einmal laut aussprach. Er scrollte nach unten – die beiliegenden Auszüge betrafen acht Personen, die man hinter vorgehaltener Hand nur als den Zirkel bezeichnete. Eine Gruppierung, die sich im Hintergrund hielt, aber versuchte, von dort aus die Fäden zu ihren Gunsten zu ziehen. Wobei niemand genau wusste, wer bei welchem Geschäft gerade die Finger im Spiel hatte. Doch hier, das war das Beunruhigende an dem Dokument des Bankdirektors, stand nun alles in Klartext – unverschlüsselt, ungeschützt, für jedermann lesbar! Und die Summen, die aufleuchteten, waren enorm.

      Der Oberst arbeitete seit über dreißig Jahren für den Nachrichtendienst und hatte erst einmal eine nicht chiffrierte Nachricht erhalten. Damals war es ein verzweifeltes Telex eines Agenten aus der DDR gewesen, Anfang November 1989, und einen Tag später fiel die Berliner Mauer. Und das, was er hier gerade las, übertraf diese Sache bei weitem, rüttelte an den Grundfesten des Landes. Diese Daten, wenn sie bekannt würden, konnten weit mehr zu Fall bringen als eine Mauer.

      Mit jeder Zeile erfuhr er ein weiteres Detail von korrupten Schachzügen einiger sehr gefährlicher Leute im Umfeld des Kremls. Gleichzeitig wurde ihm bewusst, dass er beim Lesen zwangsläufig zum Mitwisser wurde, denn das waren keine Gerüchte, das waren Beweise. Die Erkenntnis trieb ihm den Schweiß auf die Stirn. Diese Leute griffen zu purer Gewalt, wenn es um den Schutz ihrer Interessen ging, das war ein offenes Geheimnis.

      Er versuchte sich nichts anmerken zu lassen und befahl Anatoli mit einer knappen Anweisung, die Nachricht nicht ins Protokoll einzutragen, so als hätte es diese Mail nie gegeben.

      In seinem Arbeitszimmer loggte er sich in das System ein, übernahm das Dokument, kopierte es in ungeduldiger Eile auf eine leere Wechselfestplatte und löschte es dann zur Gänze aus dem System. Damit verstieß er gegen jede Vorschrift des Geheimdienstes und konnte deswegen angeklagt werden, doch daran verschwendete er jetzt keinen Gedanken. Für Notfälle, die diese speziellen Personen betraf, gab es eine private Organisation, die sich um deren Sicherheit kümmerte und von der er gelegentlich auch finanzielle Zuwendungen bekam. Die würden wissen, was zu tun war.

      Einige Minuten später saß er in seinem Volvo und kurvte aus der Einfahrt des Hauses nahe der Moskauer Prokuratur. Hinter der schmucklosen grauen Fassade aus den frühen Siebzigern war die Abteilung für technische Analysen der zivilen Aufklärung untergebracht. Eine der wenigen Einrichtungen, die selbst den Zusammenbruch der Sowjetunion unbeschadet überstanden hatten. Die bunkerähnlichen Kellerräume gingen – von außen unauffällig – bis tief in die Erde hinein. Endlose Reihen von Rechnern und Speichereinheiten verzweigten sich bis unter die Nebengebäude.

      Nach wenigen hundert Metern bog er stadteinwärts in die breite Bolschaja Lubjanka ein, passierte das wuchtige Gebäude des FSB, der Nachfolgeorganisation des KGB, und fuhr dann auf den Innenring, der rund um den Kreml führte. Von dort nahm er die Brücke, unter der Lenin-Bibliothek am westlichen Ende der Kremlmauer.

      Nach kurzer Fahrt landete er in einem ruhigen, gepflegten Innenstadtviertel – in einer Seitengasse der Gregorykirche – vor einem alten weißgetünchten Haus mit nur zwei Stockwerken. Es wirkte wie ein leerstehendes Wohnhaus, aber seinem geschulten Blick fielen die versteckten Kameras an der Fassade auf.

      Er stieg aus und ging zum Tor. Trotz seines Ausweises und der Dringlichkeit musste er auf eine Genehmigung für den nächtlichen Besuch warten. Schließlich öffnete sich das schwere Eisengitter und ließ ihn passieren.

      Sein Plan, sich aus der unangenehmen Affäre zu ziehen, ging auf. Der Leiter der Organisation, den man aus seiner Unterkunft geholt hatte, nickte wohlwollend, nachdem er die Daten auf der Festplatte überflog. Er machte eine knappe Bemerkung über die Geistesgegenwart, den Empfang nicht offiziell registriert zu haben. Dann schob er den Oberst, der versicherte, keinerlei Ahnung vom Inhalt der Mail zu haben, wieder zur Tür hinaus.

      Erleichtert fuhr dieser durch das schlafende Moskau zurück, während in dem Haus hinter ihm hektische Aktivitäten begannen. Nach Durchsicht der Namen auf der Festplatte entschied man, alle betreffenden Personen zu verständigen. Kurz vor zwei Uhr morgens klingelten die Handys von acht der mächtigsten Männer Russlands.

      Nur etwa drei Stunden waren vergangen, der Himmel über der Stadt färbte sich erst langsam grau, als sechs davon – einer war nicht zu erreichen gewesen, ein weiterer war im Ausland unterwegs – in dem länglichen Innenraum der kleinen Kirche des Heiligen Gregors mit den silbernen Zwiebeltürmen zusammentrafen. Sie saßen auf den einfachen Holzstühlen vor einer Sammlung in Gold gemalter Ikonen, die die Wand bis zum Dach hinauf bedeckten.

      Das Gotteshaus blieb außerhalb der liturgischen Feiern geschlossen und wurde für solche speziellen Treffen verwendet – jeder der acht besaß einen privaten Schlüssel für die hintere Pforte. Eine hohe Mauer, die den Innenhof zur Gänze umgab, schützte die Ankommenden vor fremden Blicken. Hier fanden sich keine der sonst allgemein üblichen Überwachungskameras oder Mikrophone. Was hier gesagt wurde, war nur für die Ohren der Anwesenden bestimmt, nichts drang nach außen.

      Die Teilnehmer an dem überhasteten Treffen waren ob des dringlichen nächtlichen Anrufs in gereizter Stimmung. Auch der Umstand, dass jeder mit einem Blick in die Unterlagen die Details von den Geschäften der anderen sah, trug zur allgemeinen Verstimmung bei. Das war riskant, denn wer bei einzelnen Geschäften mitmischte und welcher Strohmänner man sich bediente, über das sprach man nicht, das sollte auch niemand wissen. Dadurch blieb man persönlich unangreifbar. Im gegenseitigen Misstrauen lag eine sichere Garantie für die nötige Vorsicht im Umgang miteinander.

      »Wer ist dieser verdammte Sergej Iljin, von dem die Nachricht stammt, eigentlich?« Der schlanke Dunkelhaarige in der Runde, der intensiv nach Aftershave roch, fuhr aufgeregt hoch. Er war erst seit kurzem ein Teil der verschworenen Gemeinschaft und versuchte sich zu profilieren.

      »Vor allem, wieso hat ein einfacher Manager Zugang zu den Unterlagen?«, setzte ein Junger mit buschigen Augenbrauen hinzu.

      »Der einfache Manager leitet die Bank in Estland, seit Martin Kurkov, dem sie gehört, in der Schweiz sitzt. Er ist ein Spezialist für diskrete Anlagen und mit unseren Geschäften vertraut …« Der Mann im dunkelblauen Anzug, der geantwortet hatte, schaute ein wenig herablassend auf die beiden Jungen. Er stand auf und begann auf und ab zu gehen. »Immerhin war er bereits bei der Gründung der Bank dabei. Er ist immer loyal gewesen und hat auch sehr kluge Konstruktionen für uns entwickelt.«

      »Geschichten aus alten Zeiten«, kam es betont abfällig zurück. »Wenn er so zuverlässig ist, was soll dann diese Mail mit der Liste?«

      »Das ist doch klar, er will sich schützen! Das Problem sind die Artikel in der deutschen Presse über die Vorgänge in Panama. Die lösen überall große Verunsicherung aus, denn wer weiß schon, was sie nach sich ziehen werden.« Er blieb beim Fenster stehen und schaute nachdenklich hinaus. »Ich habe Kurkov schon vor längerer Zeit gewarnt, aber anscheinend wollte er nicht wahrhaben, dass seine Bank davon auch betroffen sein könnte.«

      »Und dieser Sergej ist einfältig genug zu glauben, wenn er die ganzen Unterlagen offen an die Staatssicherheit schickt, gibt es keinen Grund mehr ihn zu verfolgen?«

      »Zumindest bietet er sich damit dem Kreml als Kronzeuge an und nur durch Glück sind die Dokumente dort nicht gelandet!«

      Im hinteren Teil des halbdunklen Raumes stand ein knochiger älterer Mann mit schütterem Haar und Goldrandbrille auf. Er war dem Gespräch bisher scheinbar unbeteiligt gefolgt. Als er sich erhob, verstummten die Anwesenden. Er kam gemessenen Schritts näher und blickte in die Runde.

      »Wir sollten nicht weiter auf glückliche Zufälle hoffen.« Seine Stimme war leise, aber von einer Bestimmtheit, die keinen Widerspruch zuließ. »Es wird Zeit, dass wir daran denken, die Beziehung zu Kurkov aufzugeben. Seine Bank ist durch die Presseberichte in Misskredit geraten und ich bin sicher, die Staatsanwaltschaft in Estland wird demnächst gezwungen sein, Ermittlungen gegen ihn einzuleiten – allein schon um das Gesicht zu wahren. Und dann wäre der Weg bis zu uns nicht mehr weit.«