Inferno Ostpreußen. Fisch Bernhard. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Fisch Bernhard
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783943583779
Скачать книгу

      Die Königsberger Kaufleute waren sich bewusst, dass dieser Handel eine der Quellen der Macht und des Reichtums des vormaligen Herzogtums gewesen war. Insofern waren sie leidenschaftliche Gegner aller merkantilistischen Maßnahmen Friedrichs II. Als dieser den Handel der Stadt über Berlin lenken wollte, verbaten sie sich das, wie auch andere staatliche Eingriffe in ihre Tätigkeit.42 König Friedrich II. meinte, dass mit den Königsberger Kaufleuten nicht viel anzufangen sei.43

      Von Immanuel Kant ist bekannt, dass er seine Heimatstadt nie richtig verlassen hat. Er ist auch dem ehrenvollen Ruf nach Jena nicht gefolgt. Er hat dargestellt, was in Königsberg der Arbeit eines Philosophen so förderlich war: „Eine große Stadt, der Mittelpunkt eines Reichs, in welchem sich die Landeskollegia der Regierung desselben befinden, die eine Universität (zur Kultur der Wissenschaften) und dabei noch die Lage zum Seehandel hat, welche durch Flüsse aus dem Inneren des Landes sowohl als auch mit angrenzenden entlegenen Ländern von verschiedenen Sprachen und Sitten einen Verkehr begünstigt, – eine solche Stadt wie etwa Königsberg am Pregelflusse, kann schon für einen schicklichen Platz zu Erweiterung sowohl der Menschenkenntnis als auch der Weltkenntnis genommen werden, wo diese, auch ohne zu reisen, erworben werden kann.“44 Dieser Satz kam ihm nicht aus dem Verkehr mit seinen Universitätskollegen. Er entstand aus dem Kontakt mit Kaufleuten, im Umgang mit Adligen und Offizieren. Reiche Bankiers und Handelsherren, darunter die britischen Kaufleute Joseph Green und Robert Motherby,45 gehörten zu seinem Freundeskreis.

      Königsberg war politisches, gesellschaftliches und geistiges Zentrum des Königreichs, nicht etwa die brandenburgischen Städte Berlin oder Potsdam. Als souveräner Staat besaß das Königreich eine selbständige Regierung in seiner Hauptstadt. Ihre Ablösung durch Organe der Potsdamer Verwaltung dauerte immerhin 100 Jahre. Erst 1804 wurden Reste, die noch an staatliches Eigendasein erinnerten, von den Hohenzollern vollständig aufgelöst.46 Die Jugend Preußens ging zum Studium in die Hauptstadt, im altpreußischen Verständnis nach Königsberg, manch einer auch in nichtpreußisches Ausland, etwa ins sächsische Wittenberg oder in das hannoversche Göttingen. Einige Altpreußen kamen bis Oxford.

      Zum Einzugsbereich einer Universität gehört ein entsprechendes Niveau der Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur. Die Buchhandlung von Johann Jakob Kanther in Königsberg gehörte zu den bedeutendsten im gesamten Herrschaftsgebiet der Hohenzollern. Kanther besorgte seinen Kunden das Neueste aus Literatur und Wissenschaft aus Frankreich, Großbritannien, Italien und aus dem Römischen Reich. In seinem Geschäft traf der Student Herder den Privatdozenten Immanuel Kant und den Beamten Johann Georg Hamann (1730 – 1788). Goethe nannte Hamann „einen tiefdenkenden, gründlichen Mann, der mit der offenbaren Welt und Literatur genau bekannt, doch auch noch etwas Geheimes, Unerforschliches gelten ließ“.47

      Kant wie Hamann erkannten bald die außerordentliche Begabung des jungen Mannes und förderten ihn auf alle mögliche Art. Auf Hamanns Empfehlung erhielt er einen Aufsichtsposten am Collegium Fridericianum, der ihn materiell halbwegs sicherstellte. In der dortigen Pension für Studierende hatte Herder Kontakte zu reichen Russen, Kurländern, Livländern und Polen.48 Darüber hinaus lehrte Hamann „ihn das Englische; sie fingen mit Hamlet an … den Hamlet konnte er beinahe auswendig, und unter allen dramatischen Dichtern hielt er immer Shakespearen am höchsten. Seine Bekanntschaft mit diesem Dichter und mit Ossian entwickelte seine eigentümliche Sympathie … zur einfachrührenden Natursprache der Volkslieder“.49 Zwei Gedichte aus dem „Ossian“ lernte Herder auf diesem Wege schon 1764 in Königsberg kennen.50 Über Shakespeares Drama „Romeo und Julia“ schrieb Herder später an seine zukünftige Frau Caroline, „dies vortreffliche himmlische Stück, das einzige Trauerspiel in der Welt, was über die Liebe existiert“, den Verfasser nennt er „mein Steckenpferd … Ich habe ihn nicht gelesen, sondern studiert … jedes seiner Stücke ist eine ganze Philosophie über die Leidenschaft …“51 Aus der persönlichen Nähe zu Hamann entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft.

      Aber Herders wichtigster Lehrer wurde Kant. Dieser führte ihn in die gesamte zeitgenössische Philosophie und Naturwissenschaft ein. Herder hörte bei ihm Logik, Metaphysik, Moral, Astronomie, Mathematik und physische Geographie.52 Kant regte ihn zum Studium von Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Johannes Kepler und Isaac Newton an.53 Damit wurden in Königsberg die Grundlagen seines enzyklopädischen Wissens und seiner wissenschaftlichen Methodik gelegt. Aber das wesentlichste Ergebnis dieser Kontakte für die heranreifende junge Persönlichkeit war ihre geistige Befreiung aus der Enge des heimatlichen Mohrungen. Es ist ein Gedichtfragment erhalten geblieben, das er seinem Lehrer überreicht hat und das diesen Prozess darstellt:

      „Als ich, wo man nichts denkt – nichts fühlt,

      einst Ketten trug, durchnagt von Staub und Schweiß und Tränen,

      seufztʼ ich – denn singt ein Sklave wohl?

      Da kam Apoll, der Gott:

      Die Fessel weg! mein Erdenblick

      ward hoch – Er gab mir Kant!“54

      Im Alter von zwanzig Jahren wurde Herder als Lehrer an der Domschule in Riga angestellt, in den russischen Ostseeprovinzen, die damals noch über eine gewisse Unabhängigkeit vom russischen Zarismus verfügten. Dort blieb er vier Jahre lang, von 1765 bis 1769. Riga war damals eine aristokratisch-bürgerliche Stadtrepublik unter ständischer Selbstverwaltung. Die deutsche Oberschicht war stark national geprägt, nahm aber auch Einflüsse aus Russland auf. Herder gewann in der Stadt Einsichten in „bürgerliche und Staatsverhältnisse“ (Caroline Herder); es entwickelten sich vor allem seine Menschenkenntnis und patriotische Gesinnung. Er nahm Anteil am gesellschaftlichen Leben der Stadt und versuchte durch Dichtungen, Reden und Predigten Einfluss auszuüben.55

      Später wird er seine hier gewonnene Freundschaft zu dem Rigaer Buchhändler und Verleger Johann Friedrich Hartknoch (1740 – 1789) nutzen, um alle ihm wichtig erscheinenden Schriften über Russland und andere slawische Länder systematisch zu sammeln.

      Ulf Lehmann betont sehr stark die Rolle Rigas bei der Herausbildung des „slawischen Weltbildes“ Herders. Das erscheint übertrieben. Das ist nicht zuletzt der mechanischen Gegenüberstellung von Mohrungen und Riga geschuldet, ohne den Königsberger Aufenthalt zu berücksichtigen. Herder kam in das Baltikum bereits mit nachdrücklichen und umfassenden Eindrücken aus mehreren slawischen Völkern. Der Aufenthalt in Riga hat das Gesamtbild lediglich abgerundet.56

       Exkurs: Straßburg

      Herder hat aber nicht nur dem Osten Europas weitreichende Anregungen gegeben. Von ihm ging der entscheidende Impuls aus, der zu den Höhen der deutschen Literatur führte, die wir die „Klassik“ nennen. Nach vierjährigem Aufenthalt in Riga begab sich Herder auf eine westeuropäische Reise, zunächst nach Paris und dann nach Straßburg. Hier lernte er 1770 den damals noch unbekannten Jura-Studenten Johann Wolfgang Goethe kennen und eröffnete dem Frankfurter eine neue Welt. In der Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen französischen Literatur und ihrem Einfluss auf Deutschland machte Herder den Einundzwanzigjährigen mit Shakespeare bekannt. Über diese Gespräche hat Goethe später berichtet: „Ich verschlang das alles, und je heftiger ich im Empfangen, desto freigebiger war er im Geben, und wir brachten die interessantesten Stunden zusammen zu … Was die Fülle dieser wenigen Wochen betrifft, die wir zusammen lebten, kann ich wohl sagen, … daß ich dadurch in die glückliche Lage geriet, alles, was ich bisher gedacht, gelernt, mir zugeeignet hatte … zu erweitern.“57 Diese Impulse nahm Goethe auf, setzte sie in eigenes Schaffen um und wirkte, wie er sagte, „ansteckend für meine Freunde“.58

      Shakespeare kam zu Goethe eben nicht über die Studienjahre in Frankfurt am Main oder Leipzig, sondern über Königsberg im äußersten Nordosten des deutschen Sprachgebiets. Weimar wurde zum Zentrum der deutschen Klassik. Das 1000 Kilometer entfernte Königsberg war in dem Kreis nur eine Randerscheinung, fern am Bernstein-Meer. Trotzdem hatte sich gerade hier die Schaltstelle gebildet, aus welcher der Anstoß zu einer ganzen literarischen Bewegung gekommen ist.