Drei Historische Liebesromane: Das 1500 Seiten Roman-Paket Sommer 2021. Alfred Bekker. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alfred Bekker
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783956179815
Скачать книгу
das Meer.

      Keine Winden wären stark genug gewesen, diese manngroßen Eisenglieder zu spannen. Dazu dienten bootsförmige Schwimmer, die am Ufer für den Ernst bereitstanden. Nur mit ihrer Hilfe war es möglich, die Kettenglieder in der Nähe der Oberfläche zu halten, sodass sie für Schiffe ein unüberwindliches Hindernis darstellten.

      Gorgios Fährschiff überquerte die Meerenge und fuhr dann am thracischen Ufer des Marmara-Meeres die Küste entlang. Sein Ziel war der Eutherios-Hafen. Außer Arnulf waren ein paar Tuchhändler an Bord. Außerdem eine Gruppe von Pilgern, die auf dem Landweg ins Heilige Land aufgebrochen waren und sich nun auf dem Rückweg befanden.

      Sobald sie Konstantinopel erreicht hatten, lag allerdings noch eine weite Reise vor ihnen. Sie stammten nämlich ihrer Sprache nach aus Italien. Arnulf hörte mehrfach das Wort 'Amalfi'. Offenbar stammten sie aus der italienischen Handelsstadt.

      Als das Schiff im Eutherios-Hafen einfuhr, musste gerudert werden, da der Wind aus seiner ungünstigsten Richtung kam.

      „Ich wünsche dir viel Freude mit meinen Sporen“, sagte Arnulf an Giorgos gewandt.

      Dieser grinste. „Ich werde sicherlich einen guten Preis dafür erzielen.“

      „Davon bin ich überzeugt.“

      ––––––––

      Arnulf drängte sich durch das bunte Treiben am Hafen. In seinem Aufzug war kaum in Gefahr von einem der Händler angesprochen zu werden. Niemand erwartete, dass er auch nur eine einzige Kupfermünze übrig hatte - so abgerissen wie er aussah.

      Nicht einmal die Bettler und Kriegsveteranen in den Gassen glaubten offenbar, dass er ihnen etwas hätte geben können. Nicht ein Einziger streckte die Hand aus, um von ihm ein Almosen zu erbitten.

      Es war nicht einfach, sich in den labyrinthischen Gassen der Stadt zurechtzufinden. Dazu war sein erster Aufenthalt in Konstantinopel einfach nicht lang genug gewesen. Hier und da fragte er jemanden nach dem Weg und musste feststellen, dass nicht alle, die er fragte, überhaupt genug Latein verstanden, um seine Frage zu begreifen.

      Aber schließlich stand er doch vor jenem Gebäude zwischen den Lagerhäusern, südlich des Hippodrom, in dem er schon einmal herzliche Gastfreundschaft erfahren hatte.

      Er klopfte gegen die schwere Holztür, ohne, dass etwas geschehen wäre. Noch zweimal musste er klopfen, ehe sich jemand bequemte, ihm zu öffnen.

      Ein junger Novize öffnete ihm. Was der Novize auf Griechisch sagte, verstand Arnulf nicht. Er sprach stattdessen in lateinischer Sprache. „Bitte, sagt Bruder Markus Bescheid, dass Arnulf von Ellingen zurückgekehrt ist“, verlangte er. Der Novize musterte Arnulf stirnrunzelnd.

      „Gewiss“, versprach er. Er rief mit einer überraschend durchdringenden und offenbar durch den kirchlichen Gesang geübten Stimme nach Bruder Markus und wenig später kam der kleine, etwas dickliche Mönch herbei.

      „Arnulf! Seid gegrüßt und willkommen in Konstantinopel!“, rief Bruder Markus aus.

      Arnulf blickte an sich herab. „Es beruhigt mich, dass Ihr mich wiedererkennt, Bruder Markus! Wenn man bedenkt, wie ich aussehe, ist das gewiss nicht selbstverständlich!“

      „Kommt herein und berichtet, was Ihr erlebt habt – und wie Eure Reise in den Osten verlaufen ist! Aber wahrscheinlich wollt ihr zunächst etwas essen und trinken!“

      „Mir knurrt tatsächlich der Magen. Ich habe von allem Möglichen gelebt und bin mit Nomadenstämmen durch die Gebirge ferner Länder gezogen, die ein einfaches Leben gewöhnt waren...“

      Bruder Markus wandte sich an den Novizen. „Worauf wartest du, Andreas? Ist dir jegliche Barmherzigkeit abhanden gekommen, nur weil jemand in schmutziger Kleidung und mit verfilztem Haar vor dir steht? Unser Herr hat sich um Aussätzige gesorgt, bedenke das!“

      „Was soll ich tun?“, frage der Novize.

      „Sag unserem Küchenmeister Bescheid. Gutes Brot und frisches Wasser ist ja wohl das Mindeste, was wir unserem Gast auf den Tisch stellen können! Und vielleicht lassen sich ja auch noch ein paar saubere Kleider auftreiben!“

      ––––––––

      Bruder Markus führte Arnulf von Ellingen in den Speiseraum. Da im Moment keine Mahlzeit gehalten wurde, waren sie allein. Arnulf setzte sich und berichtete Bruder Markus davon, wie er zusammen mit Fra Branaguorno nach Samarkand vorgedrungen und in Gefangenschaft geraten war. „Mit etwas Glück gelang es mir, meinen Peinigern zu entkommen. Ich kehrte an jene Stelle zurück, an der ich Fra Branaguorno notgedrungen hatte zurücklassen müssen...“

      „Ich nehme nicht an, dass Ihr ihn gefunden habt“, sagte eine Stimme, die Arnulf herumfahren ließ. In Begleitung des Novizen Andreas, der eine schnell und notdürftig zusammengestellte Mahlzeit herbeibrachte, betrat eine Gestalt in dunkler Kutte den Raum. Die Kapuze war über den Kopf gezogen und ragte tief ins Gesicht, das daher vollkommen im Schatten lag. Nicht die kleinste Einzelheit war aus Arnulfs Blickrichtung im Moment zu sehen.

      Aber das war auch gar nicht notwendig. Die Stimme allein reichte schon aus, um den Mönch sofort zu erkennen.

      „Fra Branaguorno“, entfuhr es Arnulf gleichermaßen verwundert und erfreut. „Wie ist das möglich?“

      Fra Branaguorno trat hinzu und setzte sich. Er ließ dabei seine Kapuze auf dem Kopf und ergriff Arnulfs Hand. „Ich freue mich aufrichtig, Euch wiederzusehen, Arnulf von Ellingen. Angesichts der Umstände, unter denen wir uns aus den Augen verloren, ist das alles andere als selbstverständlich!“

      „Da sagt Ihr ein wahres Wort, Fra Branaguorno!“, gestand Arnulf.

      „Er ist schon vor Monaten hier angekommen“, erläuterte Bruder Markus. „Dabei war er kaum mehr als ein Gespenst, ein Schatten seiner selbst. Aber der Herr tut immer wieder Wunder – und die Kopfverletzung, die er davongetragen hatte, ist zweifellos eines. Wir haben lange gebraucht, um ihn wieder einigermaßen hochzupäppeln!“

      „Ich bin immer noch schwach“, gab Fra Branaguorno zu. „Und die Folgen des Hiebes, den ich abbekommen habe, werden mich wohl auch noch länger begleiten. Aber ich will nicht klagen. Wahrscheinlich kann ich froh sein, mit dem Leben davongekommen zu sein.“

      „Aber Ihr müsst zugeben, dass Ihr hier bei uns bisher eine gute Pflege genossen habt!“, wandte Bruder Markus ein.

      „Für die ich Euch und Euren Helfern ewig dankbar sein werde“, sagte Fra Branaguorno.

      Bruder Markus wandte sich an Arnulf. „Fra Branaguorno hat mir von dem schrecklichen Schicksal erzählt, das Euer Knappe Gero erlitten hat...“

      Arnulfs Gesichtsausdruck wurde finster. „Als ich aus dem Lager von Thorkild Eisenbringer floh und an jene Stelle zurückkehrte, wo wir überfallen worden waren, brauchte ich nur den kreisenden Berggeiern zu folgen. Sie hatten die Toten völlig zerrissen und nur Knochen von ihnen gelassen...“

      „Sie hatten selbst vor einem noch Lebenden keinen Respekt“, erwiderte Fra Branaguorno. „Ich hatte Mühe, mich in meinem geschwächten und elenden Zustand ihrer Gier zu erwehren. Und so konnte ich leider nicht dafür sorgen, dass Gero wie ein Christ beerdigt wurde...“

      „Das solltet Ihr Euch nicht vorwerfen, Fra Branaguorno“, meinte Arnulf. „Auch mir blieb dazu leider keine Gelegenheit, denn Thorkilds Männer waren mir zu dicht auf den Fersen.“

      „Er starb, noch ehe die Blüte seines Lebens richtig begonnen hatte“,