Der Iceman. Anthony Bruno. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Anthony Bruno
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная психология
Год издания: 0
isbn: 9783854454328
Скачать книгу
Ufer, dann faltete sie die Plastiktüte zusammen und stand auf. Es war sinnlos, noch weiter hier zu bleiben. Die Tiere waren zu verschreckt, und es wurde allmählich sowieso viel zu heiß. Man konnte bereits spüren, wie die Luftfeuchtigkeit anstieg. ln dem sicheren Gefühl, dass kein besonders guter Tag vor ihr lag, ging sie über den Rasen zum Wagen, um dort zu warten.

kapitel.pdf

      Special Agent Dominick Polifrone vom Bureau of Alcohol, Tobacco, and Firearms gingen eine Menge Gedanken im Kopf herum, als er seinen schwarzen Shark parkte, das lange Lincoln Continental Coupé. Er fuhr rückwärts in eine Lücke auf der belebten North Jersey Street, wobei er aufmerksam den Verkehr im Auge behielt, und dachte an seine Familie. Heute war der erste Schultag für die Kinder, und seine Frau Ellen war überglücklich. Drew und Matt, die beiden Jungen, waren das ganze Wochenende trübselig herumgeschlichen, hatten gejammert, dass der Sommer zu kurz gewesen sei, und ihre Mutter fast zum Wahnsinn getrieben. Seine Tochter Keri konnte es dagegen nicht erwarten, dass die Schule wieder losging. Mit ihren dreizehn Jahren hatten sie und ihre Freun­dinnen über Nacht ganz plötzlich nur noch Jungs im Kopf. Dominick hatte keine Ahnung, wie er damit umgehen sollte, dass nun die ersten Freunde im Haus herumhängen würden. Immerhin war Keri erst in der achten Klasse. Aber vorläufig musste er aufhören, sich mit solchen Sachen zu beschäftigen, denn im Moment war er nicht Dominick Polifrone.

      Er stieg aus dem Wagen, verschloss die Tür und schlug zum Schutz gegen den Regen den Kragen seiner schwarzen Lederjacke hoch. Auf der anderen Straßenseite lag das harmlos aussehende dreistöckige Backsteingebäude, das im unte­ren Geschoß den Laden beherbergte, der keinen Namen hatte und bei den Eingeweihten einfach ›der Laden‹ hieß. Wenn er dort hineinging, würde er ›Michael Dominick Provenzano‹ sein, ›Dom‹ für seine Bekannten, ein Kerl, der sich momentan mit Waffenhandel beschäftigte und Verbindun­gen zur Mafia hatte. Im Gegensatz zu Dominick Polifrone scherte sich Michael Dominick Provenzano einen Dreck um Ehefrauen, Zeugnisse und Baseballspiele in der Schülerliga. Provenzanos Hauptinteresse war, Geschäfte abzuschließen und Geld zu machen. Special Agent Dominick Polifrone stellte sich innerlich auf diese fiktive Biografie ein, wäh­rend er auf eine Lücke im Verkehr wartete, damit er die Straße überqueren konnte.

      Auf der anderen Straßenseite schaute er durchs Fenster der vergammelten Imbissstube neben dem ›Laden‹, um zu sehen, ob er irgendwelche Gesichter erkannte. Gott sei Dank hatte er bereits gegessen. Man riskierte sein Leben, wenn man in diesem Loch etwas zu sich nahm oder auch nur einen Kaffee trank. Manchmal musste man sich gezwungenerma­ßen darauf einlassen, denn dorthin gingen die Kunden aus dem ›Laden‹, wenn sie ungestört ein Geschäft besprechen wollten.

      Die schmale Auffahrt war vollgestopft mit großen Schlit­ten – Caddys und Lincolns –, und heute war sie außerdem noch von einem Streifenwagen blockiert, dessen Motorhau­be hinaus auf die Straße ragte. Der Kofferraum stand offen. Ein Bulle in Uniform hatte sich eine Pappschachtel auf die Schulter gestemmt, die er gerade zur Nebentür hereintrug. Dominick folgte ihm die Treppe hinauf. Der Polizist musterte ihn über den Rand der Schachtel hinweg misstrauisch, aber als sie im Flur waren und niemand gegen Doms Anwesenheit Ein­spruch erhob, lächelte er und nickte ihm zu.

      »Brauchen Sie ’n Regenschirm?« Er hob die Schachtel, die randvoll mit brandneuen Schirmen war, an denen noch die Preisschilder hingen, von seiner Schulter. Dominick zweifel­te nicht daran, dass sie ganz zufällig ›vom Laster runtergefallen‹ waren.

      Er strich sich über seinen Schnurrbart, als denke er dar­über nach. »Nee. So ’n Zeug kann ich nicht absetzen.«

      Der Bulle schob die Schachtel achselzuckend in eine Ecke und machte sich auf die Suche nach einem Abnehmer.

      Dominick schaute sich prüfend im Raum um. Zu sehen gab es eigentlich nichts. Der Boden war übersät mit Zigaret­tenkippen, die Wände waren seit zwanzig Jahren nicht mehr neu gestrichen worden, und es gab kaum irgendwelche Sitzgelegenheiten; dennoch war ›der Laden‹ geradezu ein Mekka für alle möglichen kriminellen Aktivitäten.

      Ungefähr ein rundes Dutzend Männer standen zu zweit oder dritt in Wolken von Zigarettenrauch zusammen, kauf­ten und verkauften gestohlene Ware, knüpften Verbindun­gen, planten Überfälle und Einbrüche, prahlten und spuck­ten große Töne. Dominick bemerkte einen kleinen drahtigen Kerl in einem braunen Seidenhemd und einer burgunderfarbenen Lederjacke, der eifrig in ein Notizbuch kritzelte, wäh­rend er sich mit einem schwergewichtigen Mann um die Vierzig unterhielt, dessen Haaransatz fast seine Augenbrau­en berührte. Sie kannten ihn nicht, aber er wusste, wer sie waren. Der Dicke produzierte synthetische Drogen irgend­wo in Pennsylvania. Der Kleine war ein Kredithai, der Ver­bindungen hatte zu einer der New Yorker Mafia-Familien. Anscheinend wollte der haarige Bursche einen Kredit auf­nehmen, wahrscheinlich um seine Speedfabrikation zu vergrößern. Dominick machte sich im Geist eine Notiz, die Neuigkeit weiterzuleiten.

      An einem wackeligen Küchentisch mit vergammelten Stühlen gab ein ziemlich schäbiger Typ mit einem zerfran­sten roten Bart an drei makellos gekleidete ältere Herren, die alle reichlich Goldschmuck trugen, Karten aus.

      Ein fetter Mann mit einem dreifachen Doppelkinn und einer Warze auf einem Nasenflügel kam gerade die Hinter­treppe herunter, wobei er über seinen enormen Bauch spähte und so bedächtig ging, als überquere er auf schlüpfrigen Steinen einen Bach. Er wirkte rundum zufrieden. Kein Wun­der, oben im zweiten Stock boten ein paar Prostituierte ihre Dienste an.

      Auf einer schmierigen Glastheke in der Nähe der Ein­gangstür standen ein kleiner elektrischer Ventilator, ein paar billige koreanische Kameras und eine Kollektion von Töpfen und Pfannen aus Aluminium. Die Sachen waren einfach zur Tarnung dort ausgelegt, inzwischen reichlich mit Staub be­deckt und in den 17 Monaten, seitdem Dominick hierher kam, nie angerührt worden. Nur waren es früher zwei Ventilatoren gewesen. Dominick erinnerte sich an den ersten heißen Sommertag, als eine kleine italienische Groß­mutter hereinspaziert kam und einen davon kaufen wollte. Alles war verstummt und hatte sie angestarrt, als komme sie vom Mond. Irgendjemand schnappte sich den Ventilator, drückte ihn ihr in die Hand und sagte, sie solle bloß ver­schwinden. Noch heute gab es ab und zu Gelächter wegen der arglosen alten Dame. Sie war beinah zu einer Legende im ›Laden‹ geworden – die erste ehrliche Person, die je den Fuß über diese Schwelle gesetzt hatte.

      Drüben am Münztelefon an der Wand stand der zwielich­tige Polizist mit den Regenschirmen neben Lenny DePrima, einem der Stammkunden, der hier praktisch zum Inventar gehörte. Genau mit ihm wollte Dominick dringend reden. Aber auf halbem Weg durch den Raum packte ihn jemand am Hemdsärmel.

      »Hey, Dom.«

      Walter Kipner mit seiner sorgsam gescheitelten silbergrau­en Mähne schielte grinsend über den Rand der getönten Pilotenbrille zu ihm empor. Dicke Goldketten baumelten in seinem grauen Brusthaar.

      »Na, was gibt’s, Walt?« Kipner hatte immer irgendein Ding am Laufen.

      »Komm mal her, will dir was zeigen.« Er zog ihn zur Seite und ließ ihn einen Blick in die Einkaufstüte von Bloomingdale werfen, die er in der Hand hielt. Sie war voller gebündelter und mit Gummibändern zusammengehaltener Fünfdollar­noten. Kipner fischte einen Schein heraus und reichte ihn Dominick. »In England fabriziert. Beste Qualität. Kein Unterschied zu erkennen, oder?«

      Dominick rieb die gefälschte Note zwischen den Fingern. »Ja, nicht schlecht.« Dieser verfluchte Kipner und seine Geschäftchen.

      »Wenn du eine halbe Million nimmst, kriegst du sie für zwanzig Cent den Dollar.« Kipner war so erpicht auf dieses Geschäft wie der Wolf auf Rotkäppchens Großmutter.

      Dominick schüttelte den Kopf. »Ich weiß nicht, Walt – Fünfer? Mann, wer will schon Fünfer? Klar, wenn’s Zwanzi­ger wären; aber Fünfer? Hör mal, da müsstest du ja mit einem riesigen Koffer durch die Gegend rennen.«

      Kipner schien tief beleidigt. »Was du bloß redest, Dom. Fünfer sind optimal. Glaubst du, irgendwer macht sich die Mühe, einen Fünfer zu überprüfen? Nee, mein Lieber. Große Scheine werden kontrolliert, aber doch nicht solcher Kleinkram. Deshalb sind sie auch