New Game Plus. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783862871278
Скачать книгу
p>

      Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Fuego oder den Autoren in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      © 2015 by Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto

       www.bildundbit.com

      Die Druckausgabe ist erschienen im

      transcript Verlag

      ISBN 978-3-8376-2809-8

      Für die vorliegende ePub-Edition

      © 2016 FUEGO

       www.fuego.de

      eISBN 978-3-86287-127-8

      Alle Rechte vorbehalten!

      v_1.0

      Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hg.)

       New Game Plus

      Perspektiven der Game Studies.

      Genres – Künste – Diskurse

      FUEGO

      Inhalt

       VORWORT

       MANIFEST FÜR EIN LUDISCHES JAHRHUNDERT

      Eric Zimmerman

       GENRES | GAMES

       EDITOR-GAMES.

       DAS SPIEL MIT DEM SPIEL ALS METHODISCHE HERAUSFORDERUNG DER GAME STUDIES

      Pablo Abend und Benjamin Beil

       DIGITAL GAMES UND HYBRID REALITY THEATRE

      Judith Ackermann

       MISE EN GAME.

       DIE SPIELERISCHE ANEIGNUNG FILMISCHER RÄUME

      Andreas Rauscher

       TYPE RIDER :

       TYPENSPIEL UND DIGITALE GRAPHIE

      Lisa Gotto

       KÜNSTE | KULTUREN

       ZWISCHEN LUDUS UND PAIDIA .

       THE LAST OF US ALS REFLEXION DES COMPUTERSPIELS

      Thomas Hensel

       DAS COMPUTERSPIEL ALS MONTAGE.

       ÜBERLEGUNGEN ZUM MONTAGEBEGRIFF IN DEN GAME STUDIES

      Philipp Bojahr

       UNSPIELBARE SPIELE.

       KÜNSTLERISCHE COMPUTERSPIELMODIFIKATIONEN IM MEDIENTHEORETISCHEN SCHWEBEZUSTAND

      Stephan Schwingeler

       CAVES, CAVERNS AND DUNGEONS.

       FÜR EINE SPELÄOLOGISCHE ÄSTHETIK DES COMPUTERSPIELS

      Markus Rautzenberg

       »FORM FOLLOWS FUN« VS. »FORM FOLLOWS FUNCTION«

       ARCHITEKTURGESCHICHTE UND -THEORIE ALS PARADIGMEN URBANER DYSTOPIEN IN COMPUTERSPIELEN

      Marc Bonner

       DISKURSE | DISZIPLINEN

       DER WEG IN DIE ALTERITÄT.

       SKIZZE EINER HISTORISCHEN THEORIE DIGITALER SPIELE

      Gundolf S. Freyermuth

       DIE ZUKUNFT DES ERZÄHLENS.

       WIE DAS MEDIUM GESCHICHTEN FORMT

      Jesse Schell

       PROZESSE DES LERNENS IN COMPUTERSPIELFOREN

      André Czauderna

       DAS ENDE DER GAMER

      Ian Bogost

       AUTORINNEN UND AUTOREN

      Vorwort

      BENJAMIN BEIL, GUNDOLF S. FREYERMUTH & LISA GOTTO

       »New Game Plus« bezeichnet im Computerspiel einen Modus, der nach dem ersten erfolgreichen Abschließen eines Spiels freigeschaltet wird. In diesem Modus behält der Spieler in der Regel Erfahrungspunkte und Ausrüstungsgegenstände aus dem ersten Spieldurchgang, muss das Spiel aber in einem höheren Schwierigkeitsgrad bewältigen.

      Der multidisziplinäre Charakter der Game Studies manifestiert sich inzwischen in einer Vielzahl von Methoden und Forschungsperspektiven, die sich stetig weiter ausdifferenzieren. Zwar dürfen die Game Studies immer noch als eine recht junge Disziplin gelten, da ihre Anfänge erst auf die Jahrhundertwende datieren. Doch hat die Computerspielforschung gerade in den letzten Jahren durch einen sprunghaften Anstieg von Publikationen, die Gründung zahlreicher Netzwerke und Arbeitsgemeinschaften und nicht zuletzt durch eine beginnende Institutionalisierung ein rasantes Wachstum erfahren.

      Wie sieht nun aber ein zweiter ›Spieldurchgang‹ der Game Studies aus? Viele prägende Debatten aus der Anfangszeit der Disziplin – allen voran der vermeintliche ›Gründungsmythos‹ Ludologie vs. Narratologie – scheinen allenfalls noch historischen Wert besitzen. Das Forschungsfeld ist breiter, sein Untersuchungsgegenstand zum Massenmedium geworden; ebenso findet