On the Road – Mit dem Campervan entlang der französischen Atlantikküste. 21-Tage-Rundreise. Carina Hofmeister. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Carina Hofmeister
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783734319464
Скачать книгу
gut zu bewältigen. Vorausgesetzt, die Straßen sind frei und du bist nicht alleine unterwegs, sodass ihr euch beim Fahren abwechseln könnt. Einen Zwischenstopp könntest du beispielsweise rund um Reims planen. In nur etwa zwei Stunden ist bereits Saarbrücken erreicht – dort passierst du die Grenze nach Frankreich. Auf der französischen A4 geht es über Metz und Reims weiter bis nach Paris und von dort – wie oben beschrieben – nach Rennes und zum Golfe du Morbihan.

       München–Golfe du Morbihan

      Von Bayern ist die Anfahrt in die Bretagne wiederum etwas weiter – hier sollte man ebenfalls abwägen, ob man möglichst viel Strecke an zwei Tagen machen oder die Anfahrt in drei Tagesetappen aufteilen möchte und sie somit etwas ruhiger gestalten kann. Empfehlenswerte Zwischenstopps sind Metz oder die Gegend rund um Paris.

      Als Erstes geht es über die A8 vorbei an Stuttgart und Karlsruhe und bei Baden-Baden auf die französische Seite des Rheins. Kurz hinter Straßburg gelangst du bereits auf die A4, die dich über Metz und Reims nach Paris führt. Der Weg von der Hauptstadt zum Ziel ist oben beschrieben.

image

      Carina genießt den Blick auf den Atlantik.

image

      Ankunft in der Bretagne – Küste in Quiberon

Die Etappen image image

      Felsküste auf der Belle-Île

      ETAPPE 1

image

      GOLFE DU MORBIHAN

      Golfe du Morbihan

      DAS »KLEINE MEER« DER BRETAGNE

image

       Aufenthaltsdauer

      2 Tage

       Sehenswürdigkeiten

      Maison des Mégalithes, Cairn de Gavrinis

       Aktivitäten

      Bootsfahrten, Kajaktouren, Stand-up-Paddel-Kurs, Ausflüge auf die Inseln Île-aux-Moines und Belle-Île-en-Mer, Nachmittag mit einem Austernzüchter

      Aus dem Bretonischen übersetzt heißt Morbihan »kleines Meer« – sehr passend! Denn das 11 500 Hektar große Areal wirkt tatsächlich wie ein dem Atlantik vorgelagertes Meer mit vielen Inseln, Buchten und einzigartiger Natur. Zwischen den Landspitzen von Kerpenhir und Port-Navalo geht der Golf in den Atlantik über. Nach einer Legende gibt es hier so viele Inseln wie das Jahr Tage hat. Na ja, das stimmt wohl nicht so ganz: Zumindest bei Flut sind es aber um die 40, und 30 davon sind tatsächlich bewohnt. Manche, so heißt es, gehören »steinreichen Amerikanern«. Die größte ist die Île-aux-Moines, auch »Perle des Golfs« genannt. Das Gebiet eignet sich bestens für Segler, Surfer und natürlich Fischer. Vor allem die Austernzüchter finden hier beste Bedingungen. Wasservögel lieben den Golf, der im Rahmen eines speziellen Programmes vor Jahren zu einem besonderen Schutzgebiet ernannt wurde. Die größte Stadt ist Vannes mit ihrem großen Hafen.

       Campingplätze

      Rund um Baden und den Golfe du Morbihan gibt es einige Campingplätze. Einer der komfortabelsten ist der Campingplatz Mané Guernehué von Yelloh! Village. Er befindet sich im südlichen Teil von Baden, nahe dem Golfe du Morbihan und nur etwa drei Kilometer vom Strand entfernt, ist sehr gut ausgestattet und bietet viele Annehmlichkeiten, insbesondere für Familien mit Kindern. Die 120 Stellplätze sind auf einem großen, leicht terrassierten Wiesengelände verteilt und liegen zum Teil unter schattigen Obstbäumen und großen Platanen. Neben dem für die Feriendörfer der Yelloh!-Village-Gruppe fast schon obligatorischen Erlebnisbad mit Rutschen, Sauna und Fitnessstudio gibt es hier sogar einen eigenen Reiterhof, wo Groß und Klein Reitstunden nehmen oder sogar Ausritte am Strand buchen können, und einen Hochseilgarten. Die Sanitäranlagen sind guter Standard und werden regelmäßig in Schuss gehalten. Eine vorherige Reservierung ist auch in der Nebensaison empfehlenswert, da große Anlagen wie diese längere Aufenthalte ab einer Woche bevorzugen.

image

       Yelloh! Village Mané Guernehué*****

      52 Rue Mané er Groez, 56870 Baden

      Tel. +33 466 73 97 39

       www.yellohvillage.de/

      Mitte April bis Ende Sept.

      Ein kleinerer, familiärer Campingplatz nahe am Strand ist der Campingplatz Ker Eden. Knapp 100 Stellplätze sind auf einer großen Rasenfläche mit ausladenden, Schatten spendenden Bäumen verteilt. Der Platz liegt etwa 800 Meter von der Ortsmitte von Larmor-Baden entfernt und hat einen eigenen Zugang zu einem kleinen Strand. Dieser ist auch für kleinere Kinder gut geeignet, die im flachen Wasser wunderbar spielen können. Der Platz hat natürlich auch einen Minimarkt mit Brötchenservice. Pizza und anderes Take-away-Food kann beim Campingplatz nebenan bestellt werden. Die Sanitäranlagen wurden in den letzten Jahren renoviert und sind nun recht modern und gut gepflegt. Wer auf ein umfangreiches Bespaßungsprogramm oder Swimmingpools Wert legt, ist hier fehl am Platz; dafür kann man aber hier und am Strand umso besser entspannen.

image

       Camping Ker Eden***

      Route d’Auray, 56870 Larmor-Baden

      Tel. +33 297 57 05 23

       www.camping-larmorbaden.com

      Mitte Mai bis Mitte Sept.

       Baden – gemütliches Dorf am Golfe du Morbihan

      Der Ort Baden ist ein verschlafenes Kleinod: gemütliche Steinhäuser, eine hübsch angelegte Dorfstraße, eine Kirche sowie zwei Kapellen, ein paar Cafés und Restaurants – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und er eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für alle Entdeckungen rund um den Golfe du Morbihan. Tatsächlich gehört das unscheinbare Baden aber eigentlich zu den größeren Städtchen am Golfe du Morbihan, das vor allem mit natürlichen Highlights und der Nähe zum Golf selbst als mit städtischen Sehenswürdigkeiten punktet. Dennoch gibt es auch in Baden das eine oder andere zu entdecken.

      Die Kirche Saint-Pierre in der Mitte der Stadt ist kaum zu übersehen, denn sie bildet den zentralen Mittelpunkt direkt an einem kleinen Marktplatz. Ein kurzer Besuch in der Kirche lohnt sich, denn einige der Strebepfeiler sind noch römischen Ursprungs und das imposante hölzerne Altarbild stammt aus dem 16. Jahrhundert. Außerdem sind die beiden Kapellen von Locmiquel und Mériadec einen kleinen Abstecher wert. Beide stammen bereits aus dem 12. Jahrhundert und wurden im Laufe der Jahre wiederaufgebaut und instand gesetzt. Besonders schön ist die blau-goldene Decke mit Sternenhimmel in der Kapelle von Locmiquel.

image

      Oben: Entspannen am Pool des Yelloh! Village Mané Guernehué

      Unten: