On the Road – Mit dem Campervan entlang der französischen Atlantikküste. 21-Tage-Rundreise. Carina Hofmeister. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Carina Hofmeister
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783734319464
Скачать книгу
uns nicht enttäuscht, sondern mit Bravour bestätigt, was wir insgeheim schon vermutet haben: Ja, das Paradies existiert. Und die Chancen stehen gut, dass es irgendwo an der französischen Atlantikküste zu finden ist.

      Einmal am Atlantik entlang … von der Bretagne bis fast nach Spanien. Wenn ich an diese Campingreise zurückdenke, habe ich endlose Strände vor Augen, mir steigt der Duft von Pinien in die Nase, ich spüre die wärmende Sonne auf der Haut, erinnere mich ans Baden im kalten Atlantik, das Salzwasser auf der Zunge oder die ersten (kläglichen) Versuche beim Wellenreiten. Meine Gedanken lenken mich zu prall gefüllten Tellern mit Austern und Muscheln, frischem Fisch in Salzkruste, dazu ein kühles Glas Weißwein – französisches Savoir-vivre par excellence!

      Momente, in denen wir uns nach einem langen, aufregenden Tag in unsere Campingstühle fallen lassen, vor uns sinkt die Sonne in den Atlantik. Der Bulli steht mitten auf der größten Wanderdüne Europas, während neben uns ein Paraglider mit Anlauf in die Luft startet und anmutig in den Sonnenuntergang schwebt. Auf dem Campingtisch ausgebreitet französische Leckereien, frisches Baguette und der Wein direkt vom Winzer.

      Momente, in denen wir voller Glück und Dankbarkeit sind und die pure Freiheit genießen, die diese Art des Reisens erst möglich macht.

       Carina Hofmeister

image

      Mit unserem Bulli »Kermit« an der Dune du Pilat

image

      Oben: Delikate Gebäckteilchen beim traditionellen Bäcker in Le Palais

      Unten: Fischer am Hafen von Quiberon

      EINLEITUNG

image

      DIE STRECKE

      Die Strecke

      MIT DEM CAMPERVAN ENTLANG DER FRANZÖSISCHEN ATLANTIKKÜSTE

      Wilde Küsten. Karge Felsen. Kilometerlange Dünen. Tiefblaues Wasser. Weißer Sand. Endlose Pinienwälder. Romantische Weinfelder. Wunderschöne Dörfer. Moderne Städte. Und immer an deiner Seite: der weite Atlantik.

      Diese 21-tägige Camperreise entlang der französischen Atlantikküste führt dich zu den schönsten Landschaften, den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und den hübschesten Städten und Dörfern in Südwestfrankreich. Es erwarten dich einzigartige Erlebnisse, zum Beispiel ein Tag mit einem Austernzüchter in der Bretagne oder die Suche nach geheimnisvollen Trüffeln mit einem Trüffelbauern und seinem Hund im Schwarzen Périgord.

      Die 1300 Kilometer lange Route startet in der Südbretagne und führt dich entlang des Atlantiks bis kurz vor die Grenze Spaniens und über das Landesinnere zurück. Die Tagesetappen variieren zwischen 70 und 300 Kilometern, wobei sich Fahr- und Ruhetage abwechseln, damit du ausreichend Gelegenheit hast, die Orte zu entdecken, Aktivitäten zu unternehmen oder einfach am Strand zu entspannen.

      Los geht es am Golfe du Morbihan, dem kleinen Meer, und weiter über die Salzgärten von Guérande zum kleinen Hafenstädtchen Le Croisic. Danach erwartet dich die größte Insel des Atlantiks, die Île d’Oléron, auf der es bunte Häuschen und endlose Strände zu entdecken gibt. Das Kontrastprogramm folgt sogleich, denn nach der weiten Insel geht es hinein in die Großstadt Bordeaux. Nach einem Kurztrip in die Hauptstadt des Départements führt die Reise nach Arcachon und zur größten Wanderdüne Europas, bevor du das Surfermekka schlechthin, Soorts-Hossegor, besuchst. Bei der nächsten Station, Saint-Émilion, dreht sich alles um den vielfach prämierten Wein aus der gleichnamigen Region nahe Bordeaux. Dann geht es auch schon wieder zurück ins Landesinnere, ins Schwarze Périgord, und abschließend in das bezaubernde kleine Örtchen Beaulieu-sur-Dordogne.

image

      Oben: Die faszinierenden Felsnadeln von Port-Coton (Belle-Île)

      Unten: Traditionelle Häuser an der Felsküste der Belle-Île

      EINLEITUNG

image

      REISEN IN FRANKREICH

      Reisen in Frankreich

      WISSENSWERTES ZU LAND UND LEUTEN

image

       Hauptstadt

      Paris

       Zeitzone

      Identisch mit Deutschland

      UTC+1 MEZ, März–Okt. UTC+2 MESZ

       Währung

      Euro

       Amtssprache

      Französisch

       Ländervorwahl

      +33

      Frankreich, das ist das Land der Liebe und der Leichtigkeit, ein Land facettenreicher Landschaften und kulinarischer Hochgenüsse. Jährlich schätzen rund 80 Millionen Menschen die Vorzüge des größten Landes Europas und lassen sich von seinem Charme bezaubern. Mit einem halben Dutzend Nationalparks, unzähligen Naturgärten und über 40 Regionalparks wird deutlich, wie viel Wert Frankreich auf ein gepflegtes Ökosystem legt. Mit dem Camper kannst du abseits der typischen Touristenrouten einmalige Aus- und Einblicke in ein Land erleben, das man bei dieser Art des Reisens einfach lieben muss. Nicht zuletzt, weil es eine vielfältige und eindrucksvolle Auswahl an erstklassig ausgestatteten Campingplätzen gibt, die bestens an die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden können.

       Einreise

      Als Mitglied der Europäischen Union kann man in unser Nachbarland Frankreich sorglos einreisen. Die Grenzübergänge sind häufig gar nicht besetzt, einen Personalausweis oder einen Reisepass solltest du als Identifikationsdokument aber natürlich trotzdem immer mitführen. Kinder benötigen für die Einreise einen Kinderreisepass und die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten, sofern dieser selbst nicht mitreist. Für Hunde sind der EU-Heimtierausweis, ein Mikrochip und eine gültige Tollwutimpfung verpflichtend für die Einreise nach Frankreich.

       Sicherheit

      Die Kleinkriminalität nimmt, wie in fast jedem Land, in Touristengebieten und Großstädten auch in Frankreich leider zu. Bei Ausflügen ist es deshalb ratsam, Wertgegenstände und Papiere immer mitzunehmen oder in einem Safe im Camper einzuschließen, sofern dein Camper nicht auf einem Campingplatz steht.

      Das Übernachten auf Parkplätzen oder nicht einsehbaren Stellen ist in der Regel nicht erlaubt und bietet zudem Dieben eine publikumsfreie Bühne. An Autobahnen und Raststätten täuschen Kriminelle leider häufig vor, eine Panne zu haben. Es wird empfohlen, nicht auszusteigen, wenn kein sichtbarer Schaden am Auto erkennbar ist. Hartnäckige Gerüchte kursieren auch über Gas-Überfälle auf schlafende Camper an Raststätten und öffentlichen Parkplätzen. Wie viel davon wirklich stimmt, ist nicht genau bekannt. Dennoch ist es am sichersten, auf offiziellen Camping- oder Stellplätzen zu übernachten.

image

       Notrufnummern

      Notruf