Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783706561136
Скачать книгу
-bb77-c2b406686bfc">

      

      Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

      Band 8

      Im Bildungsbereich werden täglich vielfältige Aktivitäten initiiert, Prozesse in Gang gesetzt und Aufgaben bearbeitet. Wenig ist darüber bekannt, wie sie vollzogen werden. Die Reihe „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“ erschließt einen in den Bildungswissenschaften vernachlässigten Bereich, indem sie den Erfahrungen

      nachspürt, die sich in Bildung und Erziehung zeigen. Die einzelnen Bände machen die Erfahrungsmomente pädagogischen Handelns versteh- und erfahrbar. Über verdichtete Beschreibungen (z. B. Vignetten, Anekdoten) werden Erfahrungsdimensionen erschlossen, welche zum Überdenken der eigenen pädagogischen Erfahrungen

      beitragen können.

      Herausgegeben von Evi Agostini, Markus Ammann, Siegfried Baur, Hans Karl Peterlini, Michael Schratz und Johanna F. Schwarz

      © 2021 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck

      E-Mail: [email protected]

      Internet: www.studienverlag.at

      Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

      ISBN 978-3-7065-6113-6

      Satz: Studienverlag/Da-TeX Gerd Blumenstein, Leipzig

      Umschlag: Maria Strobl – www.gestro.at

      Umschlagfotos: Silke Pfeifer

      Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.studienverlag.at.

      Vasileios Symeonidis /Johanna F. Schwarz (Hg.)r

      Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren

      Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Impressum

       Titel

       Dem Phänomen Verstehen auf der Spur Einführung und Vorwort

       Vasileios Symeonidis, Johanna F. Schwarz

       Literaturverzeichnis

       1. Grundlagen

       Szenisches Verstehen

       Käte Meyer-Drawe

       1. Einfall und Motivation

       2. Szenisches Verstehen

       3. Eine andere Empirie

       Literaturverzeichnis

       Verstehen und Beschreiben.

       Zur phänomenologischen Deskription in der qualitativen Empirie

       Malte Brinkmann

       1. Verschiebungen: Verstehen in der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung

       2. Hermeneutische Theorien des Verstehens: Schleiermacher, Dilthey, Gadamer, Buck

       3. Probleme des hermeneutischen Verstehens

       4. Ausgang, Zugang, Durchgang: Das Phänomen zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit

       5. Sagbares und Unsagbares: Signifikative Differenz

       6. Phänomenologische Deskription: mit der Sprache gegen ihre Grammatik

       7. Phänomenologische Reduktion

       8. Variation von Perspektiven – Einlegen von Sinn

       9. Geteiltes Verstehen als Antworten

       10. Schluss

       Literaturverzeichnis

       Schule als Erfahrungsraum für pädagogisches Verstehen

       Sondierungen lernseits von Unterricht

       Michael Schratz

       1. Den Sinn von Schule im Unterricht erfahren

       2. Die Wirkmacht der Tiefenstrukturen von Unterricht

       3. „Welches Lernen wollen wir eigentlich?“

       4. Erfahrungen wirken, aber wie!?

       5. Ausblick

       Literaturverzeichnis

       2. Methodologische Annäherungen an Phänomene des Verstehens

       Anders wahrnehmen und anderes verstehen am Beispiel der Vignettenforschung ‚Nah am Werk‘

       Evi Agostini, Agnes Bube

       1. Kunstvermittlung ‚Nah am Werk‘ und Vignettenforschung

       2. Projektbeginn: Forschung