Als er Röschen sah, stutzte er. »Na – ooch schon Feierabend jemacht?« fragte er und sah die Kusine prüfend an.
»Is denn schon so spät?« fragte sie. »Denn muß ick aber machen, sonst is der Kirchhof zu, wenn ick hinkomme.«
»Sie looft immer weg, wenn sie mir sieht«, sagte Anton, »ooch jetz noch, bloß weil ick mal ’ne Bemerkung über den Kerl jemacht habe!«
»Kerl – wen nennste Kerl?« sagte sie drohend.
Anton zuckte die Achseln. »Kerl nenne ick eenen, der heute ’n junget, hübsches Meechen ewije Lieb’ und Treue verspricht und morgen hinjeht und sich mit ’n schiefes Jerippe inläßt, bloß weil sie ’n paar tausend Taler mehr hat!«
Röschen starrte ihn an, ohne ihn zu verstehen.
»Na – du weeßt woll noch von janischt, denn laß dir’s von andere erzählen. Aber tröste dir, du bist nich die eenzige, die ihm nachweent, von Tivoli bis an die Jerusalemer Kirche sitzen welch mit sonne jeschwollene Oojen wie du – bloß die schiefe Aujuste lacht sich eens! Na, bei die kommt’s später nach, und denn werden die andern lachen!«
»Det heeßt also?« fragte Herr Schmidt und sah seinen Neffen erwartungsvoll an. »Nee, nu ’raus mit die Maus, Anton, nu will ick wissen, wat los is!«
»Ach – weiter nischt«, sagte Anton, sich an ihn wendend, »der scheene Ferdinand feiert bloß heite Verlobung mit die Tochter von dem reichen Töpper Zibulke aus die Lindenstraße. Es jeht mächtig fix, ooch die Hochzeit soll bald sind, damit er nich wieder auskneift, denn zu trauen is dem ja nich!«
»Det is erlogen und erstunken!« sagte Röschen. Ihr sonst so blühendes Gesicht war aschfahl geworden.
Anton sah verlegen weg. »Ick dachte, du weeßt’s schon, aber du scheinst nich die jeringste Ahnung jehabt zu haben – det tut mir nu leid!«
»Et is sehr jut so«, sagte der alte Schmidt, »lieber dem Hunde den Schwanz jleich uff eenmal abhacken als stückweise! Na – also, Röschen, wat habe ick dir vorhin jesagt? Nu weene nich, sei standhaft, der Kerl is deiner ja nich wert jewesen. Jeh jetzt bei Muttern uff’n Kirchhof, bejieß ihr scheene und verjiß den Vanilljentopp nich! Oder willste nu lieber hier bleiben – wat det Gescheiteste wär’?«
Aber Röschen schüttelte den Kopf und wandte sich zur Tür. Sie weinte nicht mehr, doch ihr Gesicht war starr, die Züge hart und scharf geworden. So ging sie hinaus, und die beiden Männer sahen ihr mitleidig nach.
»Schade«, sagte Anton.
»Wat is schade?« fragte Herr Schmidt.
»Det sie mir nich so liebt«, sagte Timpe, »ick hätte ihr mit ausjestreckte Hände durchs Leben jetragen!«
»Wat sie davon schon jehabt hätte!«
Anton beachtete den Einwurf nicht. »’n Künstlerer is doch wat anderes als so’n Bierfahrer, det steht in die Bibel!«
»Wenn du die Stelle findest, jeb’ ick dir ’n Taler«, sagte Herr Schmidt.
»Et kommt allens uff die rieht’je Auslejung an, hat meine Mutter immer jesagt!«
»Ick schenk’ dir den Taler ooch so«, sagte Herr Schmidt, »denn wenn det wirklich wahr is mit den scheenen Ferdinand, bin ick ’n jut Teil Sorge los!« Er faßte in das Drahtkörbchen vor sich auf dem Rollpult, in dem das Silbergeld lag, und reichte Anton das Geldstück hin.
»Nee, Onkel, lieber nich«, sagte Anton. »Jeld macht mir bloß unjlücklich, ick will dann immer sparen, und det is noch nie nich wat jeworden. Wenn eener jute Vorsätze faßt, is det schon immer een schlechtes Zeichen, denn man bleibt ja doch stets derselbichte. Wozu soll ick mir da ’ne Reue uffpacken, die ick janich nötij jehabt, wenn ick keene juten Vorsätze jefaßt hätte!«
»Wie du willst«, sagte Herr Schmidt und warf den Taler wieder in das Körbchen.
»Oder jib mir den Taler doch«, sagte Anton
»Warum?«
»Mir is eben ’ne jute Idee jekommen!«
»Da«, sagte Herr Schmidt und reichte ihm den Taler wieder hin.
Anton steckte ihn in die Hosentasche und sagte: »Wenn’s ’n Hecktaler wäre, fänd’ er da drinne scheenen Platz for seine Jungen, aber zum Hecken jehören immer zwee!«
Herr Schmidt sah ihn verdutzt an, dann schob er plötzlich das Geldkörbchen zurück und ließ den Deckel des Rollpults herunter. »So«, sagte er, »zerbrech dir nich den Kopf, Anton, et is keen Hecktaler nich.«
»Desto besser – denn braucht er ooch nich lange jewärmt zu werden – aber wat ick sagen wollte, Onkel – meinste nich, det man for Röschen wat tun müßte, det sie bald wieder uff andere Jedanken kommt?«
»Und det wäre?«
»Ick dachte an die Hasenheide!«
»Dachste?«
»Ick zum Bleistift kann mir manchmal so unjlücklich fühlen, det ick mir am liebsten den Kopp alleene abhacken möchte, wenn ick denn abers ’n Brilljantfeierwerk jesehen habe, fühle ick mir jleich wieder jehoben. Det wäre wat for Röschen.«
»Ick bin lange nich dajewesen«, sagte Herr Schmidt.
»Du wirst staunen«, sagte Anton, »wie sich det da verändert hat. Da is ’n Eisbär zu sehen, der zehn Matrosen jefressen hat, eh’ sie ihn jefangen haben. Und ’ne Seejungfrau – obenrum wie so’n richt’jes Meechen, aber unten hat se ’n Fischschwanz.«
»Det interessiert mir schon mehr, kann man denn da aber mit seine Tochter hinjehn?«
»Et is for Herren und for Damen«, sagte Anton eifrig, »außadem is sie ja aber in nasses Seejras jewickelt, und wenn sie ufftaucht, is es man immer bloß for’n Oojenblick wie bei die Seeotter im Zapperlotschen – ’ruff– ’runter, ’ruff– ’runter!«
»Warum? Da hat man doch nischt von!«
»Sie kann det Tageslicht nich vertragen, denn sie lebt doch sonst uff’n Meeresjrund. Wenn sie ’mal stillhält, wirste ja sehen, wie sie immerfort mit die Oojen plinkern muß.«
»So hängt det also zusammen«, sagte Herr Schmidt, »ja – ick wär’ schon dafor, wenn man Röschen wollte.«
»Wenn du’s ihr sagst, wird se schon wollen. Sie brauch’ ja nich zu wissen, det ick ooch bei bin. Wir treffen uns da so zufällij.«
»Na – wollen mal sehen, wenn sie nächstens wieder Ausjang hat, ick sage dir dann noch Bescheid!«
»Scheen, Onkel!«
»Aber«, sagte Herr Schmidt, »mach dir lieber keene jroßen Hoffnungen von wejen! Du weeßt doch nu, wie sie sich ihren Zukünftigen vorstellt – und du siehst jrade entjejenjesetzt aus.«
6
Das Wetter war warm und klar geblieben, aber der Wind, der heute wehte, wirbelte den Staub wie Puder auf, und die Menschenmassen, die am Nachmittag die Wanderung nach der Hasenheide angetreten hatten, zogen in einer grauen Wolke dahin, die ihren Niederschlag auf Hüten, Kragen und Gesichtern zurückließ.
Zu beiden Seiten der Straße die Buden der Händler mit Apfelsinen, sauren Gurken, Pfefferkuchen und Salzbrezeln, Selterswasser- und Wurstverkäufer, Karussell neben Karussell, in jedem riesige Leierkästen, deren Melodien sich vermischten. Dann das Dröhnen der niedersausenden Hämmer auf die Kraftmesser, das Kreischen der Schaukelnden und das Ausrufen phantastisch aussehender Männer vor den Wachsfigurenkabinetten, dazwischen aus den Biergärten das Schmettern der Kapellen – alles zusammen ein ungeheurer Wirrwarr und Höllenspektakel.