128 Nick Couldry, Media rituals. A critical approach, London 2003, 668.
129 Christopher Hart, Critical Discourse Analysis and Cognitive Science. New Perspectives on Immigration Discourse, New York 2010.
130 Brigitta Busch / Michał Krzyzanowski, Media and Migration: Exploring the Field, in: Michi Messer / Renée Schroeder / Ruth Wodak (Hrsg.), Migrations: Interdisciplinary Perspectives, Wien-Heidelberg-New York-Dordrecht-London 2012, 277–282.
131 Bauder, Immigration Dialectic, 38.
132 Siegfried Jäger, BrandSätze, 24 ff.
133 Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2009, 190.
134 Jäger, BrandSätze, 24 ff.
135 Zum Beispiel: Ruth Wodak, „Us“ and „Them“: Inclusion/Exclusion – Discrimination via Discourse, in: Gerald Delanty / Ruth Wodak / Paul Jones (Hrsg.), Migration, Identity, and Belonging, Liverpool 2008, 54–78; Van Leeuwen / Wodak, Legitimizing immigration control: a discourse-historical analysis, in: Discourse Studies (1999), Nr. 1(1), 83–118; Bernd Matouschek / Ruth Wodak / Franz Januschek, Notwendige Maßnahmen gegen Fremde? Genese und Formen von rassistischen Diskursen der Differenz, Wien 1995; Bernd Matouschek, Soziodiskursive Analyse öffentlicher Migrationsdebatten in Österreich. Zu Theorie, Methodik und Ergebnissen einer diskurshistorischen Untersuchung, in: Jung / Wengeler / Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses, 106–120; Majid KhosraviNik / Michał Krzyzanowski / Ruth Wodak, Dynamics of Representation in Discourse: Immigrants in the British Press, in: Messer / Schroeder / Wodak (Hrsg.), Migrations, 283–295.
136 Bernd Matouschek / Ruth Wodak, „Rumänen, Roma … und andere Fremde“. Historisch-kritische Diskursanalyse zur Rede von den „Anderen“, in: Gernot Heiss / Oliver Rathkolb (Hrsg.), Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914, Wien 1995, 210–238; Bernd Matouschek / Ruth Wodak, Rassistische Diskurse in Österreich seit 1989. Der ökonomische Begründungsdiskurs als Sonderfall fremdenfeindlicher und rassistischer Rechtfertigungsdiskurse, in: Jung / Wengeler / Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses, 131–189.
137 Margarete Jäger, Skandal und doch normal. Verschiebungen und Kontinuitäten rassistischer Deutungsmuster im deutschen Einwanderungsdiskurs, in: Sebastian Friedrich / Regina Wamper / Jens Zimmermann (Hrsg.), Der NSU in bester Gesellschaft: zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat, Duisburg 2015, 30–48.
138 Margarete Jäger / Regina Wamper (Hrsg.), Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015 und 2016, Duisburg 2017, 181.
139 Yasemin Shooman, Keine Frage des Glaubens. Zur Rassifizierung von „Kultur“ und „Religion“ im antimuslimischen Rassismus, in: Sebastian Friedrich (Hrsg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“, Münster 2011, 59–76. Ebenda, 26.
140 Marieluise Mühe, Rassistische Diskurse im Einwanderungsland Deutschland. Das Aushandeln von Flucht und Asyl über soziale Medien im lokalen Raum, Working Paper Nr. 15 / Center for North African and Middle Eastern Politics, Freie Universität Berlin, Berlin 2017.
141 Sebastian Friedrich, Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Einleitung, in: Friedrich (Hrsg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft, 8–38.
142 Ebenda, 26.
143 Hart, Critical Discourse Analysis.
144 Aidan McGarry / Helen Drake, The Politicization of Roma as an Ethnic „Other”: Security Discourse in France and the Politics of Belonging, in: Umut Korkut / Gregg Bucken-Knapp / Aidan McGarry / Jonas Hinnfors / Helen Drake (Hrsg.), The Discourse and Politics of Migration in Europe (=Europe in Transition: The NYU European Studies Series), New York 2013, 73–93.
145 Mikko Kuisma, „Good“ and „Bad“ Immigrants: The Economic Nationalism of the True Finns’ Immigration Discourse, in: Korkut / Bucken-Knapp / McGarry / Hinnfors / Drake (Hrsg.), The Discourse and Politics of Migration in Europe, 93–109.
146 Elaine Burroughs, Discursive representations of ‘illegal immigration’ in the Irish newsprint media: The domination and multiple facets of the ‘control’ argumentation, in: Discourse & Society (2015), Nr. 26(2), 165–183.
147 Joachim Landwehr, Historische Diskursanalyse, Frankfurt am Main 2008, 15.
148 Reiner Keller, Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (=Qualitative Sozialforschung), Wiesbaden 42011, 27.
149 Kathrin Braun, Im Kampf um Bedeutung: Diskurstheorie und Diskursanalyse in der interpretativen Policy Analyse, in: Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies (2014), Nr. 1(4), 77–101, 92 ff.
150 Keller, Diskursforschung, 27.
151 Van Leeuwen / Wodak, Legitimizing immigration control, 85.
152 Ruth Wodak / Katharina Köhler, Wer oder ist „fremd“? Diskurshistorische Analyse fremdenfeindlicher Rhetorik in Österreich, in: SWS-Rundschau (2010), Nr. 50(1), 33–55, 35.
153 Van Leeuwen / Wodak, Legitimizing immigration control, 91.
154 Christopher Hart, Argumentation meets adapted cognition: Manipulation in media discourse on immigration, in: Journal of Pragmatics (2013), Nr. 59, 200–209, 201.
155 Martin Reisigl / Ruth Wodak, Discourse and Discrimination: Rhetorics of Rasism and Antisemitism, London-New York 2011, 74 ff.
156 Martin Reisigl, Rechtspopulistische