Richtig gendern für Dummies. Lucia Clara Rocktäschel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Lucia Clara Rocktäschel
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная деловая литература
Год издания: 0
isbn: 9783527834259
Скачать книгу
ab und an wissenschaftliche Arbeiten. Vielfalt und Inklusion sind mir seit vielen Jahren wichtige Anliegen und genau deshalb habe ich diese Themen zu meinem Beruf gemacht.

      Mein Ziel ist es, Unternehmer:innen, Studierenden und allen, die sich für das Thema Gendern interessieren, auf praxisnahe Weise dabei zu helfen, geschlechtergerecht zu kommunizieren. Und das ganz ohne Moralkeule!

      Ich werde Ihnen nicht vorschreiben, wie Sie gendern sollen. Ich werde Ihnen auch nicht vorschreiben, dass Sie überhaupt gendern sollen! Bitte tun Sie das nur, wenn Sie auch wirklich davon überzeugt sind. Sie werden in diesem Buch zwar zahlreiche Argumente für eine geschlechtergerechte Sprache finden. Eine Entscheidung müssen Sie allerdings selbst treffen. Ich bin mir sicher, dass Richtig gendern für Dummies Sie dabei unterstützen wird!

      Dieses Buch wird Ihnen zeigen, warum geschlechtergerechte Sprache wichtig ist, wie Sie richtig gendern und worauf Sie in bestimmten Situationen achten müssen. Konkrete Anwendungsbeispiele und Checklisten helfen Ihnen dabei. Nach der Lektüre von Richtig gendern für Dummies werden Sie die gängigsten Möglichkeiten geschlechterinklusiver Sprache kennen und wissen, welche am besten zu Ihnen passt.

      Vermutlich ist Ihnen schon einiges über das Gendern bekannt. Vielleicht haben Sie sich sogar bereits für eine Variante entschieden und wollen diese noch besser verstehen. Dann brauchen Sie nicht das ganze Buch zu lesen. Sie können von vorn oder auch von hinten beginnen oder das Buch an einer beliebigen Stelle aufschlagen und sich einzelne Kapitel herauspicken. Es lohnt sich natürlich, Richtig gendern für Dummies komplett zu lesen, aber diese Entscheidung ist ganz Ihnen überlassen. Verstehen Sie dieses Buch als Nachschlagewerk, das Ihnen Antworten rund um geschlechtergerechte Sprache liefert, wann immer Sie eine Frage haben.

      Wie jedes »… für Dummies«-Buch zeichnet sich auch Richtig gendern für Dummies durch seinen übersichtlichen Aufbau aus, der es Ihnen ermöglicht, die wichtigsten Informationen auf einen Blick zu erfassen. Neben Symbolen, Aufzählungslisten und Abbildungen finden Sie in diesem Buch verschiedenartige Hervorhebungen, die folgendes bedeuten:

       Fettgedruckt sind wichtige Begriffe in Aufzählungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

       Kursiv geschrieben sind Begriffe, die neu eingeführt oder umgangssprachlich verwendet werden.

       Mit Listing werden Internetadressen hervorgehoben.

      Da dieses Buch von geschlechtergerechter Sprache handelt, wird außerdem im gesamten Text gegendert. Ich habe mich für die Variante mit dem Doppelpunkt entschieden. Sie sind also eine:r meiner Leser:innen. Das heißt aber nicht, dass diese Art zu gendern die einzig richtige ist. Sie passt lediglich am besten zu mir persönlich und dem Format dieses Buches. Aber darüber werden Sie während der Lektüre von Richtig gendern für Dummies noch mehr erfahren!

      Ein weiterer Begriff, den es sich zu erklären lohnt, ist die Abkürzung LGBTIQ+ – vielleicht kennen Sie auch andere Varianten wie LGBT, LGBTI oder LGBTTIAQ*. Die Buchstaben stehen für lesbisch, gay (schwul), bisexuell, transgeschlechtlich, intergeschlechtlich und queer. Sie bilden also verschiedene sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten ab. In diesem Buch werde ich die Variante LGBTIQ+ verwenden.

      Um dieses Buch zu verstehen, müssen Sie nicht alles lesen. Gelegentlich werden Ihnen graue Textkästen mit weiterführenden Informationen begegnen. Diese können Sie getrost überspringen, ohne etwas ganz Wesentliches zu verpassen, sie enthalten anschauliche Erläuterungen und zusätzliches Wissen. Außerdem können Sie den Text hinter dem Symbol für Definitionen auslassen, wenn Sie einen Begriff schon kennen.

      Ich kann natürlich nicht hellsehen, deshalb weiß ich nicht, wie viel Sie schon über das Gendern wissen. Ich nehme mir jedoch heraus, zu vermuten, dass Sie zumindest einige der folgenden Punkte umtreiben:

       Sie haben schon einmal von geschlechtergerechter Sprache gehört und bereits einige Varianten gesehen.

       Sie wissen aber noch nicht so genau, wie Sie in Ihrer individuellen Situation gendern sollen.

       Sie sind sich gar nicht so sicher, ob Sie überhaupt gendern wollen.

       Vielleicht hat Sie auch jemand beauftragt oder darum gebeten, Ihre Texte geschlechtergerecht zu gestalten.

       Jedenfalls wollen Sie sich umfassend über das Thema geschlechtergerechter Sprache informieren.

       Sie hoffen außerdem, nicht mit der Moralkeule erschlagen zu werden und dass Ihre Zweifel ernst genommen werden.

      Richtig gendern für Dummies besteht aus vier Teilen. Sie können jeden Teil und jedes Kapitel unabhängig von den übrigen lesen, wenn Sie mögen. Suchen Sie sich einfach die Themen heraus, die Sie gerade am meisten interessieren. Das Inhaltsverzeichnis gibt Ihnen einen guten Überblick über alles, was in diesem Buch behandelt wird. Aber selbstverständlich dürfen Sie Richtig gendern für Dummies genau wie jedes andere Buch auch von vorne bis hinten durchlesen!

       Teil I: Männlich, weiblich, divers – alle Geschlechter ansprechen

      In Teil I erhalten Sie eine erste Einführung in das Thema dieses Buches. Sie erfahren, was geschlechtergerechte Sprache eigentlich ist und warum Sie in Ihren Texten gendern sollten. Ein wichtiger Grund ist die gesetzlich bestimmte Gleichstellung der Geschlechter. Sie lernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen kennen, die für die Umsetzung geschlechtergerechter Sprache relevant sind. Außerdem bringt Ihnen Teil I die Ausgangslage der deutschen Sprache näher, die eher männlich dominiert ist. Sie erfahren, was das für das Gendern bedeutet und warum das sogenannte generische Maskulinum, anders als oft behauptet, nicht geschlechtsneutral ist.

      Teil II: Sechs Arten zu gendern

      In Teil II geht es ans Eingemachte. Sie lernen sechs gängige Arten zu gendern kennen, mit denen Sie Ihre Zielgruppe geschlechtergerecht ansprechen können. Neben einer thematischen Einführung erhalten Sie zu jeder Variante hilfreiche Praxistipps, Anwendungsbeispiele und eine Checkliste mit den wichtigsten Hinweisen. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile sowie sprachliche Hürden der einzelnen Möglichkeiten einer geschlechtergerechten Sprache.

      Teil III: Richtig gendern in jeder Situation

      Welche Art zu gendern ist denn nun die richtige? Wie das immer so ist: Es kommt darauf an! Verschiedene Situationen erfordern unterschiedliche Sprachvarianten. Deshalb kann je nach Zielgruppe eine Variante besser geeignet sein als eine andere. In Teil III erfahren Sie, wie Sie in Studium und Beruf, im Internet und in barrierefreien Texten gendern sollten.